Bei der 5D ein unverzichtbares Zubehörteil. Den Blasebalg brauche ich mindestens einmal die Woche.
Ich nur, wenn ich irgendwelche wirklich sichtbaren Beeinträchtigungen habe.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Bei der 5D ein unverzichtbares Zubehörteil. Den Blasebalg brauche ich mindestens einmal die Woche.
Das ist ja der günstigste aller Fehler die passieren können. Man zerlegt die Kamera, reinigt den Verschluss und gut ist wieder. Bei Canon wird dir aber auf jeden Fall ein neuer Verschluss eingebaut und wenn die nichts mit dem gefilmten Sensor anfangen können kann es wirklich teuer werden.Jetzt is aber eh egal. Die Kamera bekommt den Verschluß nicht mehr auf...![]()
Der erste Satz mag stimmen, der zweite sicher nicht. Ich reinige die 5DII seit 2 Jahren damit und hab keine Probleme. Entweder hast du den falschen Film oder trägst zu dünn auf - eine andere Möglichkeit gibts nicht.Ich glaube, diese Art der Sensorreinigung werde ich nicht mehr anwenden. Schade ums Geld.
Ich gebe ja gerne zu, dass ich immer noch ein mentales Problem mit der auch hoffentlich nur temporären "Beschichtung" (siehe angehängtes Bild) meines Sensors habe.
Das solltest du nicht, es ist wirklich eine gute Methode. Aber, dass der Film bei dir SO lange zum Trocknen braucht, ist höchst erstaunlich. Betreibst du die Kamera eigentlich mit einem Netzteil, dass der Verschluss überhaupt so lange offen bleibt? Die Auftragstärke ergibt sich eigentlich fast automatisch, wenn man eben die Löcher vermeidet. Ich 'streiche' den Sensor nicht ein, sondern tupfe eigentlich dicke Tropfen drauf. Trotzdem sind es keinesfalls 5-7mm, eher 2-3 und auch nur im feuchten Zustand. Übrigens ist es gar nicht so schlimm, wenn sich der Film beim Trocknen etwas vom Rand zurückzieht. Schmutz nimmt er dabei ja schon mit und solange das Ganze noch ein zusammenhängendes Gebilde formt, passt das. Das gilt auch für _kleine_ Löcher in der Mitte. Fies wirds nur, wenn es soweit 'zernetzt', dass man ihn nicht mehr als 'Eins' abziehen kann. Dein Bild sieht eigentlich gut aus, wenngleich etwas inhomogen.Aber das Problem mit der Trocknung (bei Raumtemperatur > 20 Grad C), inzwischen schon fast 16 Stunden seit dem letzten Auftrag, besteht immer noch. Die Oberfläche hat immer noch nicht abgebunden. So langsam ärgere ich mich über mich selbst, dass ich mich zu dieser Art Reinigung habe bewegen lassen.
Betreibst du die Kamera eigentlich mit einem Netzteil, dass der Verschluss überhaupt so lange offen bleibt?
Ahh ... stimmt, sorry ich vergaß. Das war bei Canon nicht immer so, deshalb verwechselt. Ich persönlich nehm den Akku auch nie raus.bei der 5D MKII bleibt der Verschluß offen, solange der Akku nach Initiation der manuellen Sensorreinigung aus der Kamera genommen wird.
Das sind doch gute NachrichtenBei der anschließenden Widerholung des Reinigungsprocedere habe ich letztendlich doch ein meiner Meinung nach gutes Reinigungsergebnis erzielt (s. beigefügtes Bild - leider hatten wir den Himmel heute nur im Grau-in-Grau-Modus). Ich fange also an, mich doch mit der Methode anzufreunden. Danke für eure Hilfe.
Bislang gabs nichts bei mir (auch eine 5DII), was mit dem Film nicht wegging. ABER: einmal, ca. 3 Monate nach dem Kauf, hab ich die Kamera von Canon reinigen lassen, was ja auch kostenlos ist. Das lässt sich auch prima mit einer Grundjustierung verbinden. Es kann am Anfang wohl erhöhten 'Abrieb' geben und manche berichten sogar von 'öligen' Tröpfchen. Ob DAS mit dem wasserlöslichen Film auch weggeht, weiß ich nicht, ist aber kritisch. Gegen Fett hilft eigentlich nur Alkohol. Hast du denn deine 5DII jemals bei Canon gehabt?Haben andere Besitzer der 5D MKII das gleiche Problem und kann dieses mit Discofilm beseitigt bzw. gereinigt werden?
Ich bin mir nicht sicher, ob Discofilm auch diese Tröpfchen aufnehmen/einschliessen kann und diese dann mit abgezogen werden.
Genau diese 'öligen' Tröpfchen sind mein Problem (aber immer nur linksEs kann am Anfang wohl erhöhten 'Abrieb' geben und manche berichten sogar von 'öligen' Tröpfchen.
Ja, sie ist dort regelmässig (2 mal im Jahr).Hast du denn deine 5DII jemals bei Canon gehabt?
Dann sei froh!P.S.: Ich kann das mit dem Verdrecken der 5DII übrigens gar nicht bestätigen, im Gegenteil. Die 'alte' 5D(1) fand ich auch fies, aber seit der 5DII reinige ich VIEL seltener.
Bei der anschließenden Widerholung des Reinigungsprocedere habe ich letztendlich doch ein meiner Meinung nach gutes Reinigungsergebnis erzielt