• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

AW: Schichtarbeit

Ich halt mal fest: wir suchen also immer noch entweder A) jemanden, der die 5D-II (oder 7D o.ä.) mit Discofilm erfolgreich gereinigt hat oder B) einen neuen Sensorfilm ...
juggle.gif

das problem mit den rückständen unter der sensor-/spiegelkastenblende habe ich
jetzt auch gelöst: abschließend (nach den vier schichten) eine schöne, dicke
schicht mit einem sehr dünnen pinsel am rand auftragen. diese zieht sich zwar auch
zusammen, ist jedoch breit genug, um partikel und "perlende" discofilm-rückstände
aufzunehmen.

vielleicht sollten wir einen neuen thread aufmachen: "sensorreinigung
mit discofilm, anwendung für mit fluor vergütete sensoren"
nee, klingt doof ... antiperl ... perlanti ... unhaftende, perlende ...
mmmh ...sensoren mit beschränkter haftung, ja, das ist es! SmbH
:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schichtarbeit

...

Ich halt mal fest: wir suchen also immer noch entweder A) jemanden, der die 5D-II (oder 7D o.ä.) mit Discofilm erfolgreich gereinigt hat oder B) einen neuen Sensorfilm ...
juggle.gif

Warum sollte jemand anders für dich das Risiko eingehen? Ich gehe davon aus du hast eine 5DII sonst würdest du nicht so intensiv danach fragen.. Also "opfere" dein gutes Stück dann weist du ob es funktioniert!

Gruß Feldman
 
AW: Schichtarbeit

Warum sollte jemand anders für dich das Risiko eingehen? Ich gehe davon aus du hast eine 5DII sonst würdest du nicht so intensiv danach fragen.. Also "opfere" dein gutes Stück dann weist du ob es funktioniert!

Gruß Feldman

am rande: "pspilot" hat dutzende, für dieses forum sehr wertvolle beiträge
geliefert - und das völlig uneigennützig. da können/sollten sich andere
leute ein beispiel dran nehmen.
 
AW: Schichtarbeit

am rande: "pspilot" hat dutzende, für dieses forum sehr wertvolle beiträge
geliefert - und das völlig uneigennützig. da können/sollten sich andere
leute ein beispiel dran nehmen.

Das stelle ich garnicht in Frage!
Sensor/Disco-Film ist aber auch nicht ohne, mein Nachbar hat sich ,obwohl er übervorsichtig war,die Beschichtung seiner 5D abgerissen.
Das Risiko welches man eingeht sollte jeder für sich selbst einschätzen.

Gruß Feldman
 
AW: Schichtarbeit

Sensor/Disco-Film ist aber auch nicht ohne, mein Nachbar hat sich ,obwohl er übervorsichtig war,die Beschichtung seiner 5D abgerissen.

Du wohnst in meiner Nachbarschaft?:lol:
Ich hätte mich vor einem Jahr sicher schon aus Neugierde geopfert, aber seit dem Schaden an meiner 5D, habe ich mich noch nicht getraut es erneut an der reparierten 5D zu versuchen. Hätte ich die MKII, ich würde auf 50 Erfolgsmeldungen warten....bei der MKI ging es auch etliuche Male gut, plötzlich *flupp* hing die Beschichtung am Discofilm.
 
AW: Schichtarbeit

Sensor/Disco-Film ist aber auch nicht ohne, mein Nachbar hat sich ,obwohl er übervorsichtig war,die Beschichtung seiner 5D abgerissen.
Ja, das hatten wir alles schon und ich z.B. habe meine 5D NUR mit Discofilm gereinigt, erfolgreich. Dein Nachbar hatte wohl das Pech 1) eine der defekten Beschichtungen zu haben und 2) den Thread hier und Nightshot nicht gekannt zu haben :D.

Es geht auch nicht um ein Risiko für die Kamera, die Fusseln machen ja nichts kaputt, es ist nur recht mühsam, sie wieder loszuwerden. Es geht darum, dass immer wieder behauptet wird, es würde auch mit der 5D-II funktionieren. Ich persönlich glaube es ja nicht so recht, deshalb fordere ich von Leuten, die behaupten es ginge, sie sollen erklären wie - wenns recht ist :). Die Unterhaltung mit cpx war ja nur ein Missverständnis bezüglich der Kamera.

Abgesehen davon: die 5D-II musste ich bislang noch nicht unbedingt discofilmen - für mich arbeitet der selbstreinigende Sensor perfekt! Den einen oder anderen einzelnen Fussel hole ich nach wie vor mit so einem Speckgrabber raus und mehr war noch nicht.

@kuddl: danke für die Blumen :o.
 
Hallo erstmal,

da auf mein Sensor Hartnäckigen Dreck ist ,der mit dem Blasebalg nicht mehr zu entfernen geht. Daher hab ich mal diesen Thema überflogen und finde die Lösung mit Discofilm gar nicht mal so schlecht.
Nun ist aber meine frage. Gibt es Probleme mit dem Sensor der Sony Alpha 300 ?
Oder kann man das bedenkenlos testen.
 
AW: Schichtarbeit

Ich halt mal fest: wir suchen also immer noch entweder A) jemanden, der die 5D-II (oder 7D o.ä.) mit Discofilm erfolgreich gereinigt hat oder B) einen neuen Sensorfilm ...
juggle.gif

Soeben erfolgreich 5DII mit Sensorfilm gereinigt. Perlt halt nur etwas ab das Zeug und zieht sich zur Mitte hin zusammen - einfach etwas mehr nehmen und ggf nachpinseln, dann geht das schon :D
Sensor ist wieder blitzeblank :D

Im Übrigen gibts seit dem 6.2. einen neuen Sensorfilm, extra für flourid-beschichtete Sensoren. Wie gehabt über Nightshots Seite zu finden.
 
Nun ist aber meine frage. Gibt es Probleme mit dem Sensor der Sony Alpha 300 ? Oder kann man das bedenkenlos testen.
Ich sags mal vorsichtig: würde bekannt sein, dass es 100%ig keine Probleme gibt, bräuchte man nicht mehr testen ... Ich habe hier noch nicht viel von Sony-Usern gelesen, insofern gibts (hier) wohl nicht viel Erfahrung. Aber generell ist das Risiko relativ überschaubar. Die einzig bekannte Problematik mit der 'alten' 5D lag ja wohl an fehlerhaft beschichteten Filtern (vorm Sensor). Also warum soll man damit nicht auch einen a300 Sensor reinigen können. Je nach Beschichtung, würde ich aber eher gleich den neuen Film benutzen.

Im Übrigen gibts seit dem 6.2. einen neuen Sensorfilm, extra für flourid-beschichtete Sensoren. Wie gehabt über Nightshots Seite zu finden.
Na guck - vielleicht gibst dann bald einen Testbericht hier von dem 'neuen Stoff' :D ...
 
Hallo Zusammen!

Weiß eigentlich jemand, ob man den Sensor-Film auch auf dem Schutzglas vor dem Sensor anwenden kann? Ich bin gerade dabei, den IR-Sperrfilter bei einer alten 350D durch ein IR-Filterglas zu ersetzen. Wäre schön, wenn ich vor dem Zusammenbau noch einmal alle Glasflächen (also auch das Schutzglas vor dem Sensor) mit Sensor-Film säubern könnte.:top:
 
Ich glaub nightshot hat dazu mal was geschrieben, bin mir aber nicht sicher... Vielleicht liest er es ja zufällig.

Oh, schon passiert...
 
Hallo zusammen,

nach sechs Monaten unbefangenen Herumknipsens mit meiner 5DMKI musste ich nun feststellen, dass ein Fleck auf dem Sensor ist. :( Vor Durchführung der Reinigung mit dem Sensorfilm habe ich einen Versuch gemacht mit einem Skylight-Filter "Ambico R-8740", der sich auf meinem alten EF 70-210/f:4 befindet. Nach Abwarten der Trocknungszeit(en) habe ich den Film abgezogen und anschließend festgestellt, dass an einer Stelle am Rand ein abgerissener Rest verblieben ist (s. anl. Fotos, ich hoffe, es ist zu erkennen). Ist der Film hinter das Filterglas gelaufen oder habe ich sonst etwas falsch gemacht? Kann das auch auf dem Kamerasensorglas passieren? Bin mir jetzt gar nicht mehr so sicher, ob ich es riskieren soll.

Gruß
Norbert
 
Ja, da ist was in den Spalt von Fassung und Glas gelaufen. So weit sollst ja auch nicht einpinseln. Auch beim Sensor ist nur der grüne Bereich lichtempfindlich und weiter braucht nicht gereinigt werden.
 
Kann das auch auf dem Kamerasensorglas passieren? Bin mir jetzt gar nicht mehr so sicher, ob ich es riskieren soll.

Wenn du den Sensor nicht über den Rand hinaus bepinselst, klappt es wunderbar. Die Reste am Objektiv kannst du mit einem Zahnstocher vorsichtig entfernen. Falls die Reste schon zu hart sind, noch einmal mit wenig Discofilm anfeuchten.
 
Ok - also genau hingucken und gut aufpassen. Ich lass dann besser mal nen größeren Sicherheitsabstand zum Rand, zumal ja wirklich nicht viel Platz ist im Lichtschacht der 5D. In der Tat nur etwas für Filigrantechniker mit guten Augen und ruhiger Hand. Gut, dass ichs am Filter probiert hab.

Danke für den Tip mit dem Zahnstocher.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, 22 Stunden nach meinem letzten Beitrag kann ich Vollzug melden. :o

Das genaue Pinseln erwies sich für mich als ziemlich schwierig. Wegen der Erfahrung mit dem abgerissenen Stück Film am Skylight-Filter war ich besonders vorsichtig an den Rändern des Sensorglases. Zudem hatte ich den Film eher sparsam aufgetragen mit der Folge, dass er schon nach 30 Minuten trocken war. Freudig zog ich ihn herunter und musste feststellen, dass in der Ecke oben rechts etwas zurückgeblieben war. :eek: Der ursprüngliche Sensorfleck war allerdings weg. :)

Anschließend habe ich nur den Teil in der Ecke mit Film benetzt und trocknen lassen. Nach dem Abziehen blieb aber wieder ein Rest. Das wiederholte sich einige Male. Die Ergebnisse sind in den Fotos 1-3 festgehalten (jeweils das untere rechte Viertel). Ich war kurz davor, die Lust zu verlieren, sah mir aber nochmal Nightshots Video an. Auf seiner Seite habe ich dann gelesen, dass es ein Fehler ist, zu sparsam mit dem Film umzugehen. :rolleyes:

Also nochmal einen Versuch: Schön dick den Glabber draufgepinselt, und diesmal dauerte es tatsächlich wie angekündigt etwa 90 Minuten, bis er trocken war. Dann den Papierstreifen angebracht und nochmal warten - meine Erwartungen waren maximal 20 %. Und nach dem Abziehen - war wieder ein Rückstand in der oberen rechten Ecke. :grumble: Ich hatte nicht weit genug in die Ecke hineingepinselt (Bild 4). Dann also wieder nur diese Ecke eingepinselt, gewartet, Papierstreifen angebracht, und tatsächlich: Alles sauber! :D (Bild 5)

Ich beschreibe dies so ausführlich, um den interessierten Mitforanern zu zeigen, dass die Sensorreinigung mit Discofilm durchaus eine anspruchsvolle und knifflige Angelegenheit ist mit einigen Fehlerquellen (über den Rand hinauspinseln, nicht dicht genug an den Rand heranpinseln, zu dünn den Film auftragen), und hoffe, dass Ihr diese Fehlversuche nicht auch mitmachen müsst. Mein Kamera-Akku hat gestern übrigens anstandslos 6 Stunden durchgehalten, heute waren 'nur' 4 Stunden nötig. Wochenende geht irgendwie anders, aber jetzt ist mein Sensor wieder sauber wie ein Babyp...

Gruß
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun muss ich mich auch wieder mal mit einer erfolgreichen Sensorfilmreinigung zu Wort melden. Eigentlich war es meine erste echte Sensorfilmreinigung, ich hatte vorher mit der alten 5D 'nur' Discofilm verwendet. Mit der neuen 5D2 wollte ich da kein Risiko eingehen und eben auf Nightshots neuen 'Sensor Film flouride' warten.

Nun ist er neue Film also lieferbar und ich verbinde meinen Test gleich mit ein paar allgemeinen Erfahrungen zum Thema Sensorfilmreinigung. Ein klitzekleines Kurzfazit sei vorab erlaubt: astrein!! :D! Alles sauber, alles easy, WENN man einige Dinge beachtet. Luckyman001 hat im letzten Post ja schon einige davon angesprochen. Ich ergänze nun das eine oder andere, wenns genehm ist :). Los gehts also, Sensor Film flouride, die Erste ...

1) Erste Bürgerpflicht vor dem Reinigen: durchatmen und den Tremor in der Pinselhand prüfen :). Ohne Scherz, man sollte sich schon konzentrieren und die Hand einigermaßen zitterfrei führen, sonst wird das nichts. Auch nicht hudeln, hetzen oder ablenken lassen. Ein guter Arbeitsplatz, wo die Kamera sicher und rutschfrei auf dem Rücken liegt und man die Pinselhand gut auflegen kann, hilft auch ungemein. Freihändig in dem Spiegelkasten rumstochern ist gefährlich. Das Alles klingt banal, trotzdem scheinen es einige nicht zu beherzigen, sonst würden sie nicht immer wieder danebenpinseln :D. Schwierig ist das Ganze nämlich nicht, der reine Einpinselvorgang dauert auch wirklich nicht lange, ich schätze 2-4 Min., je nach Übung.

2) Einen kleinen, wirklich weichen Pinsel nehmen. Ich persönlich nehme einen Rotmarder Aquarellpinsel Gr. 6. Man muss nicht die wirklich teuren Marken nehmen, sowas hier (Größe 6 wählen) reicht und die Größe ist sowieso nicht wirklich teuer. Wichtig ist aber, dass man die typische Spitze solch eines Pinsels hat und auch erhält. Das tut man am Besten, indem man den Pinsel gleich nach Gebrauch gut auswäscht (lauwarmes Wasser OHNE SEIFE reicht) und dann in der Tat einmal durch die gespitzten Lippen zieht, als würde man ihn anfeuchten wollen. Das formt und hält die Spitze bis zum nächsten Gebrauch zusammen. Der Pinsel kommt auch mit einer kleinen Plastikröhre als Schutz, die man drübersteckt. Ja, ja, ein guter Pinsel braucht Pflege :D. Wie Nightshot ja bemerkt, kommt der Pinsel mit dem Sensor eigentlich nie in Berührung. Die Betonung liegt aber auf 'eigentlich', denn mit der unpassenden 'Bürste', könnte man schon leicht durch den nassen Film durchstochern. Also, ordentlichen Pinsel nehmen, ist nicht teuer!

3) Eine erfreuliche Nachricht für 5D2 und 7D Besitzer ist, dass beide Kameras den Verschluss auch ohne Akku offenhalten. Man kann also den Verschluss mittels dem Sensorreinigungsmenu öffnen und dann den Akku entnehmen. Der Verschluss KANN dann nicht zugehen, nie. ABER ACHTUNG: Wenn man den Akku wieder einsetzt, geht der Verschluss sofort zu! Danke an Nightshot für den Tip, ich hatte auch meine Akkus erst mal strapaziert :rolleyes:, ich weiß aber auch nicht ob sowas irgendwo steht. Jetzt wäre auch die Zeit, sich ein möglichst fusselfreies Tuch zum Abdecken der Kamera während der Trockenzeit zurechtzulegen. Da habe ich keine wirklich gute Empfehlung, ich habe da Labortücher, die ich kommerziell beziehe. Ich könnte mir aber vorstellen, ein sauberes Microfasertuch ist auch fusselfrei. Sowas sollte man dann aber auch fusselfrei aufbewahren, z.B. in einem frischen Gefrierbeutel und nichts anderes damit machen.

4) Man braucht eine gute Beleuchtung und zwar IM Spiegelkasten. Helles Licht im Raum ist nicht genug. Ich persönlich verwende eine starke, kleine Taschenlampe, die ich einfach in der linken Hand halte. Das hat den Vorteil, dass man dynamisch um die 'Pinselhand' herumleuchten kann. Wer links pinselt, kann ja rechts leuchten :). Man hat die Hand sowieso frei, wenn die Kamera gut aufliegt und das Sensorfilmtöpchen in Reichweite zum Eintunken sicher steht. Natürlich gehen auch wirklich gute Werkstattlampen, Höhlenlampen am Kopf etc. Aber eine irgendwie gestaltete, direkte Beleuchtung in den Spiegelkasten halte ich schon für wichtig.

5) So, nun liegt also die Kamera mit geöffnetem Verschluss und ohne Akku auf dem Rücken vor uns. Man taucht nun den Pinsel dick in den Film, aber bitte NIE bis zur Zwinge! Immer nur die Haare (Borsten) max. 3/4 ihrer Länge benetzen, sonst tropft es früher oder später unkontrolliert aus der Zwinge. Der neue Sensorfilm ist ziemlich dickflüssig, so einen dickeren Tropfen am Pinsel in die Kamera befördern ist also kein Thema. Ich sage es jetzt zum ersten, sicher aber nicht zum letzten Mal :): durchaus DICK auftragen. Eine absolute Dicke ist schwer anzugeben, ca. ein guter mm, nicht mehr als 2 mm. Aber das spürt man am Besten. Keinesfalls sollte man den Film wie Farbe aufpinseln, das ist deutlich zu dünn. Eher so 'aufstreichen', sodass sich sofort eine relativ homogene Fläche bildet. Ich persönlich fange dick von der Mitte des Sensors an und drücke die Pampe sozusagen sanft zum Rand. Dadurch lässt sich m.M. nach sehr gut kontrollieren, wie weit man schon am Rand ist und man kommt wirklich sehr genau ran. Wenn noch was fehlt, ein Stück vom Rand weg 'auftragen' und erst dann wieder nach außen streichen/drücken. Wie Nightshot schon schrieb, GANZ an den Rand muss man nicht, weil dort keine aktiven Pixel mehr sitzen. Ich fand es einfacher, die Kamera einmal um 180 zu drehen, um sozusagen mit der rechten Hand immer nach links zu pinseln. So lässt sich die Spitze des Pinsels in einem leichen Winkel eben zum 'Pampe-an-den-Rand-schieben' verwenden. Man benutzt den Pinsel wirklich nicht typisch 'malend', indem man ihn durchbiegt und hin- und herpinselt, sondern mehr zum 'dirigieren' des aufgetropften Sensorfilms. Man muss übrigens keine Angst haben, dass der Film leicht verläuft oder eben bei dickerem Auftrag zum Rand strebt oder gar überläuft. Der neue Film ist fantastisch zähflüssig und so wie man ihn auf den Sensor 'batzt', so bleibt er größtenteils auch 'liegen'. Verbal ist das schwer zu beschreiben.

6) Ist nun alles schön dick eingepinselt, wird die Kamera erst mal abgedeckt. Man kann nach ca. 10-15 Minuten kontrollieren, ob der Film noch eine geschlossene Decke bildet. Die neuen Sensoren sind SO glatt, dass selbst der neue Film die leichte Tendenz hat, kleine Löcher auszubilden. Aber keine Panik! Erstens bleibt der neue Film immer ein zusammenhängendes Gebilde, auch wenn Löcher drin sind und zweitens, kann man auch versuchen, die Löcher nach 10-15 Min. nochmal zu schließen. War die Fläche aber schon mal bepinselt, hat der Film den Schmutz eh schon mitgenommen und man sollte die Kamera nur eben gut abdecken, sodass sie während der Resttrockenzeit an den blanken Stellen nicht wieder einstaubt. Zur Trockenzeit: ich persönlich hab den ersten Film 6 Std. trocknen lassen ... ich gebe aber zu, ich hatte ihn beim Olympiaschauen total vergessen :D. Es hat aber nichts geschadet, er war gut fest, auch die Lasche ließ sich nach 6 Std. noch problemlos ankleben, alles also im grünen Bereich. Mit dem neuen 'Akku-raus' Trick werde ich das nächste Mal sogar einfach über Nacht trocknen lassen. Zu hart kann der Film in vernünftiger Zeit eigentlich nicht werden und schön trocken, reißen auch kleinere Randstücke nicht ab und bleiben auf dem Sensor zurück.

Noch'n Fazit (etwas länger :)): der neue Sensorfilm hält was er verspricht. Er ermöglicht es in der Tat, durch seine veränderte Konsistenz, die neuen 'glatten' Sensoren der 5D2 und 7D nach der bewährten Methode zu reinigen. Für mich gibt es kein einfacheres Verfahren mit annähernd ähnlicher Wirkung. Sieht man von der Trockenzeit ab, die ja keine 'Arbeit' darstellt, ist das ganze mit einer Arbeitszeit von maximal 15 Minuten verbunden, inklusive Vorbereitungen. Ich kenne die ganz teuren, maßgeschneiderten '1x-Wisch-und-Weg' Swabs nicht, aber alle anderen sind ein einziges Gefummel und eine Kontrollorgie, ob man nun jede Schliere erwischt hat. Beim Sensorfilm kann man mit bloßem Augen erkennen, ob man den ganzen Film entfernt hat, der Rest ist automatisch sauber. Es gibt einfach keine übersehenen oder zu hartnäckigen Flecken - ich habs jedenfalls noch nicht erlebt. Vom Sensorfilm selbst geht keine 'Gefahr' aus, höchstens vom User. Man hat es selbst in der Hand. Pinselt man nicht daneben und leistet sich keine anderen grobmotorischen Ausfälle, kann nichts schief gehen. Bei der Wischerei KANN man m.M. einfach nicht garantieren, dass es nicht doch mal eine Mikrokratzer gibt - man muss eben wischen.

So, das war mein etwas längerer Bericht. Wer sich unterfordert oder davon gelangweilt fühlt, der nehme bitte meine ehrliche Entschuldigung an. Aber zum Erscheinen des neuen Sensorfilms und dessen Test, hielt ich es doch für eine gute Idee, mal wieder einige generelle Erfahrungen zu der Methode zu posten - man liest hier wahrlich noch genug Fragen und Unsicherheiten zum Thema ... von Mythen und sicheren Falschmeldungen gar nicht zu reden :D ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten