Also ich reinige meinen Sensor nur im Extremfall mit der feuchten Methode.
Normal reicht der Blasebalg und wenn man nach jeder Fototour einmal den Spiegelkasten, die Mattscheibe und zum schluß den Sensor abpustet sammelt sich da auch nicht viel an.
Wenn mal etwas drauf ist was nicht verschwindet benutze ich einen Nylon Künstlerpinsel den ich mit dem Blasebalg statisch auflade.
Wenn das alles nicht reicht dann kommt die Nassreinigung.
Bei der verwende ich einen Sensor Wand und den passenden Tüchern dafür.
2-3 Tropfen Isopropylalkohol drauf und gut ist.
Ich nehme auch nur das 70% Zeugs denn sonst ist es schneller verdunstet als es den Schmutz lösen kann.
Danach noch einmal mit einem Original Q-Tip nachpolieren und fertig.
Der trockene Q-Tip fuselt auch deutlich weniger als wenn er feucht ist.
Einen 100% sauberen Sensor bekommt man zwar nicht (im Vergleich zum Sensorfilm) aber das Risiko bei dem Film ist mir einfach zu hoch und bei der K-r sind die Netzteile böse teuer.
Normal reicht der Blasebalg und wenn man nach jeder Fototour einmal den Spiegelkasten, die Mattscheibe und zum schluß den Sensor abpustet sammelt sich da auch nicht viel an.
Wenn mal etwas drauf ist was nicht verschwindet benutze ich einen Nylon Künstlerpinsel den ich mit dem Blasebalg statisch auflade.
Wenn das alles nicht reicht dann kommt die Nassreinigung.
Bei der verwende ich einen Sensor Wand und den passenden Tüchern dafür.
2-3 Tropfen Isopropylalkohol drauf und gut ist.
Ich nehme auch nur das 70% Zeugs denn sonst ist es schneller verdunstet als es den Schmutz lösen kann.
Danach noch einmal mit einem Original Q-Tip nachpolieren und fertig.
Der trockene Q-Tip fuselt auch deutlich weniger als wenn er feucht ist.
Einen 100% sauberen Sensor bekommt man zwar nicht (im Vergleich zum Sensorfilm) aber das Risiko bei dem Film ist mir einfach zu hoch und bei der K-r sind die Netzteile böse teuer.