• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung: ist das sinnvoll (betrifft die ganze DSLR)

Man könnte die Kamera in Plastikfolie einschweißen und danach in einer Waschmaschine waschen. Vielleicht übertragen sich die Schwingungen auf das Innenleben und sie wird sauber.:evil:
 
-Oder habt ihr gar keine Bedenken, und würdet das an meiner Stelle machen?

Hm, wenn ich das richtig verstehe willst Du nicht nur den Sensor sondern die gesamte Cam in Schwingung versetzen? Da hätte ich Manschetten - das Ding besteht ja aus jeder Menge Elektronik und Mechanik. Keine Ahnung was die Leiterbahnen in mehrlagigen Platinen zu Ultraschall sagen, ob sich da Schräubchen lösen etc.

Irgendwie wäre mir da die herkömmliche Lösung sicherer.
 
Wäre mit aber zu riskant.

Probier doch mal Heißwachs:
Stück Papiertaschentuch zuschneiden, dass es etwas größer ist als der Sensor. Vorsichtig, faltenfrei aus Sensor legen und dann das erhitzte Wachs vorsichtig in das Taschentuch hineinstreichen. 10min abkühlen lassen. Per Pinzette abreißen. Fertig!
 
also ich sehe sogar wenn es funktionieren würde mit dem ultaschall keine vorteil zur herkömmlichen sensroreinigung ?
 
Diese Art Ultraschallreiniger funktioniert nur mit Wasser und das zu reinigende Objekt muss sich im Wasser befinden. Warum? Physikalisch gesehen ist Wasser ein nicht kompressibles Medium - im Gegensatz etwa zur Luft oder anderen gasförmigen Stoffen. Nicht kompressibel bedeutet, dass ein Stoff sein Volumen nicht ändert, wenn er unter Druck gesetzt wird. Druckwellen (und Schall / Ultraschall ist nichts anderes) werden von nicht kompressiblen Medien deshalb ungedämpft weitergegeben, während kompressible Medien (wie Luft) einen Großteil der Druckenergie "schlucken".

Die Ultraschallquelle in den handelsüblichen Ultraschallreinigern ist so dimensioniert, dass die optimale Wirkung nur eintritt, wenn die Schallenergie ungedämpft auf dem zu reinigenden Objekt auftrifft und dafür wird destilliertes Wasser als Transportmedium benötigt. Befinden sich noch Luftschichten dazwischen, verpufft der größte Teil des Ultraschalls wirkungslos.

Zur Sensorreinigung empfehlen sich deshalb die "klassischen" Methoden wie Speckgrabber, Q-Tipps mit Isopropylalkohol usw. - siehe die zahlreichen Sensorreinigungs-Threads in diesem Forum.

Gruß
Pixelsammler
 
Moinsens, kannsch mir auch deine Kamera schicken (Porto musch abba selber zahlen) wir haben inner Firma ein schoenes grosses Becken ca. 30x45cm und 40cm tief (Ultraschallreiniger fuer Xerox-Druckereinzugswellen) DA koennte ich deine Kamera mal eine runde reinlegen :-) :evil:
 
Ich habe mir ein Gestell gebaut wo ich den Ultraschall auf meine Badewanne übertrage. Wasserfreies baden ist immo furchtbar angesagt...:D

Sorry, aber da konnte ich auch nicht anders. :angel:
Die Frage ist sowas von daneben, da musst du dich echt nicht wundern. :lol:

Maupi
 
Es geht auch ohne Wasser…
Kamera an Waschmaschine mit Klebeband befestigen (oben)
Ein Fuß von der Waschmaschine abschrauben, und schleudern (1600 Umdrehungen).
Sehr wichtig: Auf eigene Fuße aufpassen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal wieder auf das Thema zurückzukommen:

Selbst wenn es dir gelingen würde, die Schallwellen auf das Gehäuse und den Sensor zu übertragen, hätte ich Bedenken. Ich hatte mal eine Brille, die die Gläser mit Schrauben gehalten hat. Die Reinigung in einem Ultraschallbad hat zwar die Gläser gesäubert, aber auch die Schrauben gelockert. Also wenn das Gehäuse dann vibriert, könnte es passieren, daß sich irgendwo irgendetwas lockert.
 
Mikrowelle an. Wasserglas und Cam rein. Gleicher effekt. -> Wasser vibriert Cam ist trotzdem kaputt, warum?

Mmhh. Es sind Mikrowellen und die erzeugen beim Auftreffen auf Metall elektrische Entladungen. Was passiert wenn eine Cam auf einmal im inneren statt 0,2 V auf 3 V stößt? Genau das was auch mit diesem Smiliey :ugly: passiert ist.

Hört sich komisch an, ist aber so. Der USM Motor ist ja auch ultra schwach und kann ja nur den Dreck etwas herunterschütteln und nicht lösen. Du kommst auf Fragen. Da brauchtest dich nicht wunder dass du solche teilweise lustigen Antworten bekommst.

Wenn es anders klappen würde hätten die Firmen es längst schon zu Geld geamacht.
 
Solltest Du das wirklich in die tat umsetzen, wird die Kamera danach beschädigt sein, der Sensor dir entgegenkommen, da er sich nach der Aktion abgelöst haben wird. Ein Totalschaden.

Es gab schon Spezis, die ihre mechanische Armbanduhr so reinigen wollten, welches ebenfalls mit einem Totalschaden endete, da sich diverse Einzelteile im Werk gelöst haben. Und solche Uhren können mehr ab als jede DSLR.

VG

Timo
 
Hallo

@medilorx

Nimm dir einen Speckgrabber oder einen Blasebalg aus den Fotoladen oder Apotehke aber Talkumfreii

Ich mache es auch mit diesen geräten

Mit dem Ultraschallbad lass lieber sein sonst ist die Cam reif für die Tonne

mfg
HaJo
 
Machen wir doch einen Thread mit den skurrilsten Reinigungsmethoden daraus, einige sind ja schon da!

Meine Variante (ich kam zu Silvester drauf):

1. Besorg Dir einen Blecheimer (Kunststoffeimer sind definitiv nur für Einmalreinigungen geeignet, habe ich probiert).
2. Besorge Dir einen Schweizer Kracher.
3. Zünde den Kracher an und lege ihn unter den umgestürzten Eimer. Oben drauf kommt die Kamera bei geöffnetem Verschluß.
4. Warte bis es kracht. Die Vibrationen rütteln garantiert den Dreck vom Sensor. Der Eimer schützt ihn vor dem Feuer.
5. Erkläre der von den Nachbarn wegen Ruhestörung gerufenen Polizeibeamtin, dass Du Fotograf bist und frage sie, ob sie mit Dir richtig dreckige Aktbilder machen will - die Kamera wäre nämlich sauber.
6. Nimm den vorsorglich gepackten Koffer und begleite sie in die Haftanstalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja die off-topics zähle ich doch nicht mehr,
das ist mir zu blöd.
Schade, dass es solche User gibt, die nur off-topic von sich geben.

Danken möchte ich denen,
die es sinnvoll und nachvollziehbar für mich erklärt haben,:top:
ich finde es schade dass die meisten sich bemüht habben,
off-topic zu schreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten