• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung: Isopropanol, Methanol, Ethanol

Man kann die "Schlieren" mit dem Q-Tip wegpolieren.

Mag sein.
Man kann die Schlieren aber auch vermeiden, wenn man gutes Isopropanol bekommt und es vorher testet.
 
ich hab 100% isoprop bekommen. kost 200 euro der liter. Mein dad hats aus der Firma mitgebracht. die benutzen das zur reiningung ihrer LC/MS und GS/MS systeme halt für die ganzen massenspektrometren. Und da muss alles peinlichst sauber sein. und mit dem isoprop ging alles super schnell rückstandslos weg
 
Ich schmeiß mich weg :eek: das Isopropanol is aber überteuert ich bezahl dafür wesentlich weniger auf der Arbeit und wir haben auch solche Geräte !
 
Hmm wo arbeitest du denn. ich kann nochmal nachfragen
 
Das ist immer eine Frage wie rein das Isoprop (oder was auch immer ist). Sobald man sich im relativ reinen Bereich befindet (>>99%), kann man etwa die Fastformel halbiere die Verunreinigungen und verdopple den Preis verwenden. Kommt ein bischen auf die Substanz und auf die Verunreinigungen an. Aber etwa kommt es meist hin. 100% rein gibt es gar nicht zu kaufen, höchstens 99,99...%
 
Als ich letzte Woche im Urlaub war stellte ich fest das ich Flecken auf den Bildern hatte, also das mitgenommene Iso und Q-Tips und den Sensor meiner D200 gereinigt.
Weit gefehlt ich bekam den Sensor auch nach 3 maligem reinigen nicht sauber.

Woran es lag hatte ich schnell raus, ich hatte mir etwas Isoprop in eine Pipettenflache gefüllt, wovon ich nur abraten kann. Scheinbar war etwas in dem Saugstück(Gumminippel) an der Pipette.

Also nächsten Morgen in die nächste Apotheke, Isoprop gekauft, den Sensor einmal gereinigt und einmal nachgewischt. Der Sensor war wieder absolut sauber und ohne Rückstände.

Bisher habe ich mit der Methode keine schlechten Erfahrungen gemacht, weder an meiner D80 noch an der jetzigen D200:top:
 
Alter Thread aber mit gleichbleibender Aktualität :D

Ich kann das hier voll und ganz bestätigen, habs grad selber so gemacht, ohne es so gelesen zu haben:

Meine Strategie beim Reinigen von Optiken ist:

  1. Wegpusten, das reicht sehr oft
  2. Mit einem trockenen Q-tip versuchen den Schmutz ganz vorsichtig wegzutupfen
  3. Ein Tropfen Ethanol auf einen Q-Tip tropfen (das Ding soll nur leicht angfeuchtet werden) und den Schmutz ganz vorsichtig wegwischen
  4. Linsenputzpapier mit Ethanol tränken (richtig feucht) und vorsichtig über die Optik ziehen. Ggf. immer weniger feucht wiederholen.
So reinige ich immer unsere Laseroptiken und hab das Verfahren einfach mal für meine Kameras und Objektive übernommen. Bisher hat das gut funktioniert und beim Sensor musste ich noch nie über Punkt 3 rausgehen.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass man beim Reinigen von Optiken Zeit hat. Wenn man schnell arbeitet wird das Ergebniss meist schlechter. Auch braucht man dafür eigentlich nie Kraft.

Hatte auch erst n bissl Schiss als die ersten Schlieren aufkamen aber irgendwann wollte ich gar nicht mehr aufhören zu putzen :D und war dann auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis und die Schlieren waren weg!!

Und das alles für 0 Cent, weil ich es im Haushalt hatte!
DA wird einem ja schlecht, wenn man sieht, was andere da für ein Geschäft draus machen und verlangen!!!

Rob
 
Lege das Papier trocken und glatt auf den Sensor,
Darauf den Schnaps aus einer Pipette träufele.
Tropfen für Tropfen,
nur soviel,
bis die Flüssikeit sich auf die Größe der Sensorfläche ausbreitet
und das Papier leicht durchscheinend wirkt.
Dann greife das Papier mit einer Pinzette in der einen Hand
und ziehe mit Hilfe eines Spatels in der anderen Hand,
das getränkte Papier annähernd parallel zum Sensor,
nach oben aus dem Speigelkasten heraus.

Derartig verfahren, solltest Du keine Schlieren oder Tröpfchen die eintrocknen können zurücklassen.

Gutes Gelingen.
 
Pinzette und empfindliche Oberfläche ist eine ganz gerfährliche Idee.

Ja, besonders,

- noch vor dem Duschen nach der morgendlichen Joggingrunde,
- wenn man den Kopf voll hat, von Dingen die die Konzentration stören,
- wenn man weiß, dass es nur schief gehen kann,
- wenn die gewohnte BAK (Blutalkoholkonzentration) noch nicht erreicht ist,
- bei Windstärke 7 auf der Fähre nach Helgoland.
 
Tipp von mir: Nicht das allererste Mal auf dem Sensor testen.
Sucht euch stattdessen was zum ausprobieren und testen wie bspw. Handydisplays, Spiegel oder Tablets. Da sieht man auch besser was schliert und was nicht, weil kein Gehäuse drum herum den Blick versperrt.

Ciao
 
Ich klinke mich jetzt hier mal mit ein.

Ich gedenke auch meinen Sensor selbst zu reinigen.
An ISO komme ich zu Hauf ran, ich arbeite jeden Tag in ordentlichen Mengen mit 98%igen ISO aber ich weiß jetzt nicht genau was Ihr mit Q-Tips bezeichnet.

Ich habe schon daran gedacht mir diese zu besorgen denn mein erster gedanke ist das diese Stäbchen doch optimal sind zum abziehen des Sensors.

Gibt es hier noch günstige alternativen zu den Vswaps?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber fusseln die nicht? da stehen doch unzählige Watte Fasern ab und diese bleiben dann doch im Spiegelkasten hängen.

Oder liege ich da jetzt falsch?
 
Ja aber fusseln die nicht?
Wenns nicht grad die billigsten NoName Teile aus minderwertiger kurzfaseriger Baumwolle sind, eher selten. Und selbst wenn, lässt sich ein vorwitziger Wattefussel nach der Nassreinigung ja problemlos mit der Pusterakete entfernen.
 
Herkömmliches Brillenreinigungsspray vom Optiker auf einem Wattestäbchen funktioniert super bei meiner A7R. Und ist wesentlich günstiger als die aufgerufenen 50,- Euro im Fotoladen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten