• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Hast Du Kontrollfotos gemacht? Man soll nachher mit der kleinsten Blende (22 oder so) Fotos einer weißen Wand machen, dann sieht man wohl,m ob noch Dreck auf dem Sensor ist oder nicht.
Hallo Franklin,
also ich habe da eine andere Methode, um Sensordreck auf die Spur zu kommen. Denn mit F/22 müsste ich ja ein Stativ noch verwenden.
Es geht viel einfacher:cool::
Einfach eine helle Fläche knipsen, etwas unterbelichtet, und völlig falsch fokussieren. Z.B. bei 20cm Aufnahmeabstand auf Unendlich fokussieren.
Hat prima geklappt.
>Meinen Sensor konnte ich noch einfach mit einer Pipette mit Pipettenhütchen als Blasebalg sauber pusten.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Denn mit F/22 müsste ich ja ein Stativ noch verwenden.

Wieso das :confused::confused:

Es geht viel einfacher:cool::
Einfach eine helle Fläche knipsen, etwas unterbelichtet, und völlig falsch fokussieren. Z.B. bei 20cm Aufnahmeabstand auf Unendlich fokussieren.
Hat prima geklappt.

Jetzt lässt du mal das unterbelichten weg und stellst Blende 22 ein, ansonsten genau so wie du es machst.
Warum so kompliziert:confused:
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Jetzt lässt du mal das unterbelichten weg

Nach meiner Erfahrung sieht man auf einer nicht ganz so hellen Belichtung Verschmutzung durchaus noch besser... weshalb "darf" er nicht unterbelichten?
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Natürlich darf er das ;)

Ich mache das ja ähnlich, Blende 22, M-Fokus auf unendlich und dann kreise ich mit ausgelöster Kamera vor einer weißen Kühlschranktür.

Die Belichtung überlasse ich den Kamera, bisher kam immer eine graue homogene (durch die Bewegung) Fläche raus, auf der man bestens jeden Fleck sieht.

Weiß belichtet die Kamera doch von Haus aus schon zu dunkel.

Ich weiß, ein sauberer Sensor sieht anders aus :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Bezüglich Reinigungsstäbchen denke ich von der reinen Beschreibung her, daß die porösen Urethan-Schaum-Köpfe der Dreusicke-Stäbchen eher doch für Laufwerke als für Sensoren geeignet sind.
Aber den Tipp mit Leder-Lauber finde ich gut. Vielen Dank dafür. Denn wenn man sich sämisch gegerbtes Leder erst noch organisieren muss (meistens 1 qm), wird es eine Anschaffung für Ewigkeiten:D
Ich werde bei Gelegenheit mal die Lederstäbchen bestellen und ausprobieren.

well1
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich werde bei Gelegenheit mal die Lederstäbchen bestellen und ausprobieren.

Da bin ich aber mal gespannt. Theoretisch müsste das eigentlich funktionieren. Laut Anbieter ist das Leder lösungsmittelresistent verklebt und Leder ansich fusselfrei. Und die eckige Form dürfte auch dafür sorgen, dass man bis in die Ecken kommt. Wäre auf jeden Fall eine preisgünstige Alternative zu teuren Hyper-Super-Spezial-Mittelchen aus dem Fachgeschäft.

LG Micha
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

mach ich auf keinen fall wieder, hab durch das zeug totals kopfweh, der sensor ist nciht sauber und meine ganze bude stinkt!
7,50€ zum fenster rausgeschmissen und da das eine qtipp nicht richtig fest vorne war hab ich jetzt nen kratzer den ich nur druch willich wieder reparieren lassen kann :(

nächstesmal zahl ich lieber die 80€ für komplettreinigung :grumble:

egal..trotzdem danke für den link!
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

7,50€ zum fenster rausgeschmissen

Selbiges hättest Du vor der Reinigung besser mal aufgemacht. :evil:
Und das mit dem Kratzer bei Verwendung von Q-Tipps kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Hast Du zwischendurch auch mal einen frischen genommen oder 10 Minuten lang mit dem gleichen rumgeschruppt? Dann wunderts mich allerdings nicht, dass die Watte flöten geht.


LG Micha
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Wenn man es eben wirklich falsch angeht, ist es vollkommen egal mit was man solch Reinigung angeht - es wird eben schief gehen.
Ich kann solche Unglücksfälle absolut nicht nachvollziehen, tut mir leid - auch für die Geschädigten.

Eine gründliche und erfolgreiche Sensorreinigung mittels Wattestäbchen und Isoprop ist kein Wunder, kein Problem sondern einfach, schnell und sicher - wenn man ein gewisses Geschick und praktisches Grundwissen mitbringt.
Wem so etwas eben fehlt - was ja nix Negatives ist ! - der sollte halt die Kamera zur Reinigung einsenden - mit Sensorswabs & Eclipse und anderen Teurowundermittelchen ist Dem nämlich auch nicht geholfen.

Und damit Dies nicht gleich komplett falsch verstanden wird:

Nicht jeder hat eben eine Hand für Alles. Es macht eben auch absolut keinen Sinn, wenn ich tapeziere. Deshalb lasse ich das eben gleich ;)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich habe es gestern nach dieser Anleitung gemacht und ich muss sagen, es ist super einfach und sehr gut. Alle Flecken sind weg und der Sensor ist wieder klar. Nur die Schlieren weg zu bekommen war etwas aufwändig. Aber alles in allem eine einfache und gute Sache.
Vielen Dank für die Beschreibung! :top:
Grüße
ralph
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Wenn man es eben wirklich falsch angeht, ist es vollkommen egal mit was man solch Reinigung angeht - es wird eben schief gehen.
Ich kann solche Unglücksfälle absolut nicht nachvollziehen, tut mir leid - auch für die Geschädigten.

Eine gründliche und erfolgreiche Sensorreinigung mittels Wattestäbchen und Isoprop ist kein Wunder, kein Problem sondern einfach, schnell und sicher - wenn man ein gewisses Geschick und praktisches Grundwissen mitbringt.
Wem so etwas eben fehlt - was ja nix Negatives ist ! - der sollte halt die Kamera zur Reinigung einsenden - mit Sensorswabs & Eclipse und anderen Teurowundermittelchen ist Dem nämlich auch nicht geholfen.

Und damit Dies nicht gleich komplett falsch verstanden wird:

Nicht jeder hat eben eine Hand für Alles. Es macht eben auch absolut keinen Sinn, wenn ich tapeziere. Deshalb lasse ich das eben gleich ;)

Das unterschreibe ich zu 100%

Leider kommt es aufgrund von Tipps, die sich im Forum lesen als wäre es Pinatz auf einem Sensor rumzurubbeln, zu vereinzelten Schäden.
Insofern die Frage, darf man Wattestäbchen als Idiotensichere Methode anpreisen? Ich denke nicht.

Die QTipp Story (ich halte 10.000 Anwender für massiv übertrieben) hat einige Opfer gefordert.
Bei den Swaps ist mir kein Fall bekannt, wo sich jemand den Sensor ruiniert hat.
Ähnlich bei den PecPad, hier könnte ich wohl die einzige Geschichte erzählen, wie ich mir seitlich einen feinen (a.d. Bild nicht sichtbaren) Kratzer eingefangen habe, obwohl ich das eigentlich im Schlaf mache.

Natürlich werden die meisten mit etwas Geschick nie den Sensor aus Dusseligkeit ruinieren, auch mit QTipps nicht.
Aber wenn man Empfehlungen an die breite Masse gibt, sollten diese auch von der Masse beherrschbar sein.

Interessant finde ich die Tatsache, das noch keiner zu blöd war den Swap über die Sensorfläche zu führen :lol:
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Jaja - der Q-Tips Mythos :rolleyes:
Ja er lebt noch.....

Mit den Dingern wird soviel Unsinn angestellt aber da die Herren Geizheimer das ja immer bejubeln gibt es Probleme bei den Nachahmern hier.

MIT Q-TIPS kommt Ihr niemals bei ner 5D richtig in die Ecken - außerdem können die Dinger fusseln und der Druck auf den Sensor ist zu partiell.

Schlimm, dass hier alle so mit den doofen Q-Tips abgehen - nehmt die lieber für die Ohren oder sonstiges.

Die Swabs von Visibledust - die sind brauchbar - teuer aber brauchbar.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Also ich versteh' nicht ganz, wie ihr das macht. Nach Behandlung mit 96% EtOH und Wattestäbchen ist mein Sensor voller Schlieren :(
Ich such mir mal Isopropanol, vielleicht schliert das weniger...
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Die Swabs von Visibledust - die sind brauchbar - teuer aber brauchbar.

Dann zahl mal schön und lass mir und den Geizheimern ihre Q-Tips.


@Trinaxodon

Auch mit Isoprop musst Du den Vorgang ein paar Mal wiederholen. Nach dem ersten Durchgang bleiben immer noch Reste der Verschmutzung zurück, wird mit jedem Durchgang aber immer weniger.


LG Geizheimer Micha ;)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Jaja - der Q-Tips Mythos :rolleyes:
Ja er lebt noch.....

Mit den Dingern wird soviel Unsinn angestellt aber da die Herren Geizheimer das ja immer bejubeln gibt es Probleme bei den Nachahmern hier.

MIT Q-TIPS kommt Ihr niemals bei ner 5D richtig in die Ecken - außerdem können die Dinger fusseln und der Druck auf den Sensor ist zu partiell.

wie wahr.. :)

Dann zahl mal schön und lass mir und den Geizheimern ihre Q-Tips.

@Trinaxodon

Auch mit Isoprop musst Du den Vorgang ein paar Mal wiederholen. Nach dem ersten Durchgang bleiben immer noch Reste der Verschmutzung zurück, wird mit jedem Durchgang aber immer weniger.

Mehrmals auch noch, ich fasse mir echt an den Kopf :ugly:

Morgens, halb neun in Deutschland.
Mein erstes Reinigungsvideo entsteht, Grund war der erhöhte Adrenalinspiegel immer wiederkehrender Tipps und der Frage, wie funktionieren die Pads.
http://www.myvideo.de/watch/1062889/Sensorreinigung_Canon_EOS_30D

1:17min für Pad wickeln, Kamera in Sensorreinigung schalten, Sensor reinigen und Objektiv wieder aufsetzen.

1:17min!

Ich würde jetzt zu gerne ein Qtipp Video sehen :cool:
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Dann zahl mal schön und lass mir und den Geizheimern ihre Q-Tips.
Recht hat er, lasst ihn doch einfach machen. Wir wollen dann aber bitte hier die Bilder vom zerkratzen Sensor zuerst und exklusiv bitte. Die Frage ist nämlich nicht, ob es passiert, sondern nur wann :evil:.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Recht hat er, lasst ihn doch einfach machen.

Danke, zu gütig! Ich lasse Euch ja auch Eure Methoden, die Ihr offensichtlich für das einzig Wahre haltet.

Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Ich habe mich nunmal für Isoprop & Q-Tips entschieden. Diese Methode verkratzt den Sensor nicht mehr oder weniger als andere teure Wunder-Mittelchen auch - wenn man es richtig macht!

Aber klar, was teuer ist und gaaanz toll beworben wird, muss ja gut sein! :evil: Ihr streut im Winter Euren glatten Bürgersteig auch nicht mit Himalaya-Salz, abgepackt von tibetanischen Jungfrauen, 20€/100gr. Oder viellicht doch? :lol:


LG Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten