• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Zum sichtbar machen des Schmutzes ein Bild per MF, weiser Wand und schön unscharf gestellt bei Blende 22 machen. Wer es ganz genau haben möchte, nimmt Blende 32 ( da sieht man es gaaanz genau) - Bild kann dabei um 1-2 Stufen überbelichtet werden.

Im Allgemeinen reicht der Blasenalg. Nach ein paar Monaten aber kann eine Feuchtreinigung durchaus angebracht sein. Feuchter, schmieriger Staub oder Pollen nämlich gehen nicht so einfach weg.
Dazu braucht es - wie schon öfters beschrieben - keinerlei teuren Sachen.

Ich nehme schon immer 70%tiges Isopropanol aus der Apotheke ( 1L = 10 Euro) und einfach Wattestäbchen.
Solch Isoprop ( welcher mit destiliertem Wasser versetzt ist und klinisch rein ist) wie auch reine Alkohole tun dem Innenleben ÜBERHAUPT nix - Kunstoffe, Metalle und Glas werden davon nämlich nicht angegriffen.

Oft werden auch die Wattestäbchen kritisiert - aus reinem Unwissen. Diese sind nicht unsauberer als teure Spatel, welche nämlich auch nicht im Reinstraum mit zuvor in Streifen geschnitten Reinigungstüchern umwickelt werden. Sollte es tatsächlich mal ein kleiner, harter Partikel dahin schaffen - so ist das Wattestäbchen sogar sicherer, da das "Polster" hier viel dicker ist, während die ganzen Spatel ja fast direkt mit der harten Plastekante auf das Glas drücken.

Nun argumentiert so mancher, das das ganze teure Eclipse-Spatel - Wunderzeugs doch nicht für umsonst so teuer und angeprisen sein kann.
Das stimmt, Klappern gehört zum Handwerk - äh , besser : Geschäft. Das ganze Zeugs geht natürlich auch, es wollen aber noch ein paar Leutchen eben davon leben ;) - gönne ich denen auch.

( mal OT-Bsp. dazu : in einer kleinen deutschen Stadt kam vor langen Jahren mal einer auf die Idee, das total sichere Kartoffel-Käfer-Vernichtungsset zu verkaufen. Es hatte seinen stolzen Preis, und man bekam schliesslich eine Streichholzschachtel mit Pinzette, einem Streichholz und der Anleitung. Darin stand, das man mit der Pinzette dfen Käfer in die Schachtel und mit dem beigefügten "Hammer" erschlagen sollte. Die Sache ging vor Gericht, der geschäftstüchtige Verkäufer aber wurde nicht verurteilt: Sein Mittel wie auch die Anleitung und auch die Warenanpreisung entsprachen ja der Wirklichkeit)

1-2mal feucht drüber, dann 1-2 mal mit einem trockenen Wattestäbchen nachpolieren - fertig. ( Dabei gehen auch die Schlieren weg, die absolut keinerlei Gefahr darstellen - auch wenn das so einige glauben und gerne verbreiten)

Kontrollbild dann wie zuvor beschrieben - so siehts denn aus (so sauber kam mein Tiefpassfilter - den reinigt man nämlich, nicht den Sensor - nicht mal aus der Fertigung:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich für meinen Teil jedenfalls nicht. Und ich habe schon kräftig `schrubben´ und mehrere Durchgänge machen müssen. Also keine Panik.

Hast Du es denn (zuerst) mal mit einem Blasebalg versucht?

LG Micha
Keine Panik klingt schonmal gut :) Nein ich werde jetzt in Kürze als allererstes einmal mit dem Blasebalg pusten. Ich habe mir meinen Sensor unter Licht heute mal angeguckt und festgestellt,das da zumindestens kein hartnäckiger Schmutz drinsitzt,sondern scheinbar echt nur Staubpartikelchen drauf sind. Dann werde ich mal sehen, ob sich der Staub auch so löst. Scheinbar war der dicke Fleck bei meinen letzten Aufnahmen und kleiner Blende nur Feuchtigkeit und nichts verschmiertes auf der Sensorscheibe.Ohje ohje ist das aufregend :D
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Sodele...Blasebalg reichte nicht aus, tatsächlich mußten wir (ich hab das dann meinen Freund machen lassen :D) mit Alkohol reinigen und:Hat alles prima geklappt! Mußten 2x reinigen,also 4 Qtips mit Propanol benutzen und dann trocken nachwischen.
Eis gebrochen-ich würd's wieder selbst machen :-)

Hier mal vorher nacher:

Vorher:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]761954[/ATTACH_ERROR]
Nachher:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]761955[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Super:top:
Dank Qtipps ist sogar der Grauschleier weg :rolleyes::ugly:
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

meine erste Großpackung Q-Tips ist fast aufgebraucht. Ich schaffe es immer wieder meinen Sensor einzusauen :evil:
...und bekomme ihn auch immer wieder sauber :lol:
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Da müssen Rückstände verbleiben, seit ich die 5D besitze (~1Jahr) habe ich 2 x nass gereinigt.

Du, die Dinger müssen fusseln :D
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Das ist ja recht gruselig hier...

Ich empfehle einfach mal Olympus-Kameras, die immer noch den besten Sensor-Staubschutz haben und auch Erfinder deselbigen sind. Bei 3 Kameras mit insgesamt locker mehr als 80.000 Auslösungen bei überwiegendem Outdoor-Einsatz hatte ich noch nie ein einziges Staubproblem. Das ist schöner als sich hier 650 Beiträge reinzuziehen.

Beweise finden sich in den Links in meiner Signatur ;)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Olympus :lol: No Dust - No High Iso - No Fun

EDIT: Provokation etwas abgemildert hast ja Recht, sollte auch nur eine Reaktion auf das unsinnige Posting darstellen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Das ist ja recht gruselig hier...

Ich empfehle einfach mal Olympus-Kameras, die immer noch den besten Sensor-Staubschutz haben und auch Erfinder deselbigen sind. Bei 3 Kameras mit insgesamt locker mehr als 80.000 Auslösungen bei überwiegendem Outdoor-Einsatz hatte ich noch nie ein einziges Staubproblem. Das ist schöner als sich hier 650 Beiträge reinzuziehen.

Ja, der Staubschutz von Oly ist wirklich sehr effektiv. Bin aber trotzdem der Meinung, dass das hier nicht hingehört. Nur wegen des Staubschutzes wird nicht gleich jemand sein gesamtes System wechseln. Und davon völlig verschont können auch nicht alle Olympus-Nutzer bleiben. Das passiert trotzdem schon mal.

Olympus :lol: No Dust - No High Iso - No Fun

Und diese Provokation finde ich hier genauso unangebracht. Immerhin geht es um Reinigung und nicht um Markenbashing. Und von Tipps für eine staubfreie Kamera können schließlich alle DSLRer profitieren.


Christian (der sich gerade wie ein Moderator fühlt ;))
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Kurze Frage: wo bekomme ich original Qtipps her?
Ich habe 40D / 350D bisher mit Isopropanol und Wattestäbchen gereinigt. Das Ergebnis war top, die Fusseln dabei aber nervig.
Eine andere Sache bezüglich Reinigung: Bei Optik-Technikern habe ich vor einiger Zeit selbst hergestellte flache Holzstäbchen mit an der Spitze angebrachtem feinen Wildleder gesehen, um empfindliche optische Sachen zu reinigen.
Das sah recht brauchbar aus. Ich werde es mir mal nachbauen, um die Wattestäbchen zu ersetzen.

well1
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Diese Dinger von micro-tools scheinen gut geeignet zu sein. Die werde ich mir mal näher ansehen.
Die Wildleder-Putzstäbchen werde ich mir aber auch bauen. Ich denke, ich werde Eisstiele aus Holz an der Spitze verschieden bearbeiten (für Fläche breiter und für Ecken dünner) und dann Wildleder mit Cyanacrylat draufkleben. Ich hatte vor einiger Zeit mal beim Dick Werkzeugversand recht gutes Leder bestellt. Trotzdem werde ich erst einmal die Schutzfilter damit bearbeiten, um sicherzugehen, dass sich im Leder nix löst, was dann schmiert.

well1
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich kenne noch diese Lederstäbchen aus alten Fernmeldezeiten, damit würden Relaiskontakte gereinigt. Es gab sie in flach (ca. 12mm breit) und in rund mit flacher Spitze (ca. 6mm breit) aber die sind ums verrecken nirgendwo mehr zu finden. Ich könnte mir vorstellen, dass die Dinger nach einer gründlichen Reinigung des Leders, falls nicht staubfrei verpackt, besser geeignet sind als Wattestäbchen.


LG Micha

Edit: Habe doch welche gefunden: http://www.leder-lauber.de/index.php?id=1

Mich würde mal interessieren, ob diese Stäbchen wirklich für z.B. Nassreinigung mit Isoprop geeignet sind. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich kenne noch diese Lederstäbchen aus alten Fernmeldezeiten, damit würden Relaiskontakte gereinigt. Es gab sie in flach (ca. 12mm breit) und in rund mit flacher Spitze (ca. 6mm breit) aber die sind ums verrecken nirgendwo mehr zu finden. Ich könnte mir vorstellen, dass die Dinger nach einer gründlichen Reinigung des Leders, falls nicht staubfrei verpackt, besser geeignet sind als Wattestäbchen....

Hallo,

schon einmal hier: https://service.dreusicke.de/eshop/...nigungst%FCcher%2C+-st%E4bchen%2C+-schw%E4mme
nachgesehen?
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Vielen dank !
Hab es so gemacht wie es in der Anleitung stand ;)
Apotheke : Isopropanol 99,9% ->10ml 4,07€
Cosmetic Tips (160) : 0,79€
erst geblasen(schmutz noch da) -> dann mit Iso drüber (0 Druck) ->leicht nachgewischt (0 Druck)-> Schmutz weg !
Wozu Gedanken machen wenns so einfach geht !:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten