• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreflexionen A7II

AW: Sony A7 II

nach dem was ich bisher von der kamera gesehen habe,
würde ich die A7II auch als nahezu sensorreflexionsfrei bezeichnen,
was weder auf die Nex 5n noch die A7 zutrifft,
trotzdem gehe ich auch mit den beiden kameras nachts raus und mache fotos,
obwohl ich eine nahezu sensorreflexionsfreie d610 habe.
denn manche objektive emfinde ich als absolut klasse an den genannten sonys
(zb. das heliar 15/4.5 an der nex und das voigtländer 20/3.5 an der A7)

und

Hi, ich hoffe, ich begehe keinen Formfehler, wenn ich einem Super-Moderator direkt antworte.

Wie geschrieben, sind die "Lichtspiele" im Zusammenspiel der A7 und dem Leica Elmarit 2,8/28 ASPH entstanden.

Ich wollte damit zeigen, daß noch extremere Lichtspiele als die gezeigten an der A7ii auftreten können.

Sozusagen als Trost für A7ii Nutzer.

ich hätte mir mehr gewünscht du würdest eher deine besten nachtfotos mit
der A7 zeigen als die schlechtesten,
die bilder hätte ich vermutlich schon in der kamera gelöscht.

ps. ich habe mich aus anderen gründen trotzdem bewusst gegen die A7II und für die A7 entschieden
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7 II

nach dem was ich bisher von der kamera gesehen habe,
würde ich die A7II auch als nahezu sensorreflexionsfrei bezeichnen,
was weder auf die Nex 5n noch die A7 zutrifft,
trotzdem gehe ich auch mit den beiden kameras nachts raus und mache fotos,
obwohl ich eine nahezu sensorreflexionsfreie d610 habe.
denn manche objektive emfinde ich als absolut klasse an den genannten sonys
(zb. das heliar 15/4.5 an der nex und das voigtländer 20/3.5 an der A7)

und



ich hätte mir mehr gewünscht du würdest eher deine besten nachtfotos mit
der A7 zeigen als die schlechtesten,
die bilder hätte ich vermutlich schon in der kamera gelöscht.

ps. ich habe mich aus anderen gründen trotzdem bewusst gegen die A7II und für die A7 entschieden
Hi, wie so oft, werden Problemthemen meist emotional diskutiert, besonders
von denjenigen, die weniger umfassend ausgerüstet sind.

Ich sehe das Thema Sensorreflektionen eher unter der Rubrik: lästig und störend, und bedingt vermeidbar.

Sie lassen sich meist durch geeignete Wahl der Kamera-Objektiv-Kombination vermeiden.

Die A7 ist aber in dieser Hinsicht besonders empfindlich. Das zeigt sich nicht
nur bei Bildern, die Sensorreflektionen provozieren sollen (strahlende Laterne oben rechts in der Bildecke)
sondern bei "normalen" Nachtbildern, leider auch bei Bildern, die dadurch
weniger schön wirken.

Meine Folgerung: Ich nehme die A7 nur noch tagsüber, in letzter Zeit hauptsächlich
als leichte Kamera für Stadtbummel mit dem FE 2/28.

Die A7R2 zeigt extrem selten Sensorreflektionen. Selbst bei der Laterne oben
rechts sind sie deutlich geringer, und manchmal garnicht vorhanden.

(Auch die NEX-6 ist in dieser Hinsicht besser als die A7.)

Ich hatte erst vor, einen Thread aufzumachen Sensorreflektionen an der A7R2, lasse das aber.

Der Aufwand ist mir zu groß, auch angesichts möglicher Reaktionen.

Meine Erfahrungen: Die A7R2 ist mit dem ZEISS Distagon ZM 1,4/35 meine
beste Kombination für Nachtaufnahmen.

Weil mir keine zuverlässigen Informationen vorliegen, werde ich, wenn der
Kauf der A7ii als Backup ansteht, diese bei einem Versender kaufen und auf ihre
Tauglichkeit für Nachtaufnahmen eingehend prüfen.

Am problemlosesten für Nachtaufnahmen ist allerdings die D 700 meiner Frau.
Du hast ja ähnliche Erfahrungen mit der D 610.

Wem Nachtaufnahmen extrem wichtig sind, kann auch diesen Weg gehen ...
 
Ich habe mal eine Frage, die mich schon länger bewegt. Teilweise ist diese Überlegung auch wegen der Reflektionen im Kamera/Linsen System geschuldet.

Bei vielen Reflektionsbildern fällt mir die massive über Strahlung der Lichtquellen auf. Habt ihr schon mal probiert mit ein Redheanser die Lichtquellen zu Justieren? Also die Wellenlängen zu kappen, wo sich klassische Natriumdampflampen bewegen, beziehungsweise die Wellenlängen zu killen, wo klassische Weiß/UV-LEDs oder Leuchtstoffröhren zu viel Licht abgeben? Dann sollten die Reflektionen leicht in den Griff zu bekommen sein. Je nachdem, steigt sogar die Dynamik der Bilder und die Farben werden kräftiger, ohne jetzt eine Farbspektrum Verschiebung zu erzeugen (Falschfarbenbild).
 
Ich habe mal eine Frage, die mich schon länger bewegt. Teilweise ist diese Überlegung auch wegen der Reflektionen im Kamera/Linsen System geschuldet.

Bei vielen Reflektionsbildern fällt mir die massive über Strahlung der Lichtquellen auf. Habt ihr schon mal probiert mit ein Redheanser die Lichtquellen zu Justieren? Also die Wellenlängen zu kappen, wo sich klassische Natriumdampflampen bewegen, beziehungsweise die Wellenlängen zu killen, wo klassische Weiß/UV-LEDs oder Leuchtstoffröhren zu viel Licht abgeben? Dann sollten die Reflektionen leicht in den Griff zu bekommen sein. Je nachdem, steigt sogar die Dynamik der Bilder und die Farben werden kräftiger, ohne jetzt eine Farbspektrum Verschiebung zu erzeugen (Falschfarbenbild).
Oh! Dein Beitrag zeigt mir, daß wir das Thema Sensorreflektionen ohne die
erforderliche Reflexionstiefe bisher behandelt haben.

Ich nehme mich da nicht aus ...:o

Denn wir haben nicht gesehen, daß Sensorreflektionen ja eine Folgeerscheinung
von Lichtquellen sind, die die eigentliche Ursache darstellen.

Ein solch tiefer Gedanke kann nur aus der Weltkulturstadt Wien, der Stadt Wittgensteins, kommen.

Ich danke Dir!:top:

Deinen Anregungen folgend, sehe ich zwei nicht-destruktive Ansätze,
die Ursachen von Sensorreflektionen zu beseitigen.

1. Umfassende Lichtquellenveränderung.
Diesen Weg schlägst Du vor. Er ist sicherlich langfristig sinnvoll, aber aufwendig
und langwierig in der Durchführung.

2. Selektive Lichtquelleneliminierung.
Diesen Weg werde ich gehen. Ich werde mit meinen IT-Security- und Netzwerkexperten
eine Anwendung entwickeln, die zunächst über die IT Infrastruktur der
Stadtwerke selektiv Straßenlaternen ausschaltet.

Im zweiten Schritt nehmen wir uns die Smart Homes vor.
Security-mäßig sind die ja weit offen.

Dann können wir auch störende Hausbeleuchtungen ausschalten.

Das ganze wird als App vertrieben werden. LOA (Lights-out-App),
pat. pend, all rights reserved, IP infringements prosecuted.

Der Vertrieb der LOA erfolgt über das Dark Net.

Erhältlich voraussichtlich zum Anfang 2. Quartal 2017.

(Danach wird es noch eine Blackout-Version geben. Die wird aber teuer,
und ist für Profis vorgesehen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
ahm ... Danke :D!

Die Idee an sich kommt von dem herum Probieren mit dem Sony/Minolta 16mm A-Mount. Diese Linse hat 3 Filter fix montiert. Damals ist mir die Kontrast Erhöhung aufgefallen, wenn der WB Balance außerhalb der Kamera stattfindet. Astrofotografen haben ja durchgehen Probleme mit der Lichtverschmutzung und verwenden dazu geeignete Filter. Im Nachbar Forum SUF hat der User Aidualk diverse Test dazu gezeigt, die nicht explizit auf die Sensorreflektion einging. Ich denke, diese Filter helfen in extrem Situationen den Effekt zu minimieren?!?

http://www.svenwienstein.de/HTML/nebelfilter.html

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167063

http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=56119
Bild Urheber Aidualk im SUF

PS: Lichtquellenänderung wird zurzeit diskutiert. Erste Ideen gehen in Richtung UV/Blauanteil Minimierung bei LED Lampen in der Stadtbeleuchtung. Wird übrigens aus Deutschland voran getrieben.

PPS: Ich würde folgende Filter kaufen und, in Kombination beider, ausprobieren.

http://www.hoyafilter.com/hoya/products/coloredfilters/redenhancerintensifier/
http://www.hoyafilter.com/hoya/products/pro1digitalfilterseries/pro1duv/ <- UV(0)


Vergleich_Filter_02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem eine A7II mit dem SEL28F2.
Vor paar Tagen war ich Abends unterwegs und mir ist folgendes aufgefallen.
In der Nähe der Lichquelle rechts sind so komische Punkte:

potsdamer-platz-by-michal-blaut


Sind das Sensorreflektionen?
An dem Abend hat es nicht geregnet und die Linse war sauber.
Einen Filter habe ich nicht verwendet.
 
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem eine A7II mit dem SEL28F2.
Vor paar Tagen war ich Abends unterwegs und mir ist folgendes aufgefallen.
In der Nähe der Lichquelle rechts sind so komische Punkte:

Sind das Sensorreflektionen?
An dem Abend hat es nicht geregnet und die Linse war sauber.
Einen Filter habe ich nicht verwendet.

Hi, ob es am Sensor oder am Objektiv liegt, könnte nur ein Vergleich zeigen.

Hier mal 2 Bilder mit dem FE 2/28, beide f 8, mit verschiedenen Bodies. Es geht
um die Laterne in der rechten Bildmitte:

A7
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3512204[/ATTACH_ERROR]

A7R2

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3512205[/ATTACH_ERROR]
 
Hi, gestern war 1. April. Da kann ich mir einen Scherz nicht verkneifen ... ---

Der Einsatz von Filtern ist wohl ein gangbarer Weg, wenn es um Überstrahlungen geht.

Ich bin mir nicht sicher, ob das auch bei ausgeprägten Flares hilft.

Trotzdem Danke ... den dein Scherz war wirklich gut und hat mir gut gefallen!

Ich muss zugeben, ich habe mir diese Filter gekauft. Wegen Astrobilder etc ... also wer in Wien wohnt und eine alte A7 etc hat, können wir ja mal meine These nachgehen. Ich bin der Meinung, wenn man nur um ein Bruchteil reduziert, wird sich die mehrfach Reflektion entsprechend abmildert. Die Rückwertige Linse ist halt einfach zu dicht am Sensor, bei unserem E-Mount.
 
Ich muss zugeben, ich habe mir diese Filter gekauft. Wegen Astrobilder etc ... also wer in Wien wohnt und eine alte A7 etc hat, können wir ja mal meine These nachgehen. Ich bin der Meinung, wenn man nur um ein Bruchteil reduziert, wird sich die mehrfach Reflektion entsprechend abmildert.

Die Rückwertige Linse ist halt einfach zu dicht am Sensor, bei unserem E-Mount.
Hi, sicherlich helfen Filter ein wenig.

Allerdings liegt es nicht nur am Abstand der Hinterlinse zum Sensor, sondern auch
an dessen Eigenschaften.

Denn Flares können auch mit aktuellen DSLR Objektiven auftreten. Deren Hinterlinse
ist ja adapterlängenbedingt weiter entfernt.

Für mich heißt das einfach nur: Ausprobieren statt Philosophieren ... :)

Herzliche Grüße in die Kulturweltstadt Wien!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten