Doehns
Themenersteller
Fuer welche Sensoren gibt es Live-View: Panas L-MOS aus der E-330 und folgenden, und nun wohl Canon mit der 1dmkk3-ein C-MOS.
Mit dSLR CCDs geht das nicht- erst recht nicht mit den FF-transfer CCDs von Kodak.
Und wenn die Chip-Hersteller nix adaequates liefern koennen, dann schiebt Oly auch gerne mal ein Zwischnemodell ein, dass dann an die verfuegbaren Sensoren angepasst wird. Die E-300 machte nur wenig Sinn, mit ihrem ganzen um die Ecke geleitetem Licht-die E-330 war dann wohl das, was Oly bringen wollte, aber den passenden Sensor gab es eben noch nicht.
Panas erster L-Mos lieferte dann zwar schon die Moeglichkeit, LV-B darzustellen, aber AF und Lichtmessung vom Chip gingen noch nicht- koennte auch daran liegn, dass die Signalprozessoren noch zu lahm dafuer wahren- so haben sie eben die Kroete schlucken muessen, und nen zusaetzlichen Sensor in den Strahlengang gebaut, fuer LV-A und mit dem Nachteil des Lichtverlustes, und dass der Spiegel zur Lichtmessung und fuer AF runter und wieder rauf muss...
E-400- auch ein Zwischenmodell, von dem es sogar ein Vorserienmodell gab, bei dem die Knoeppe noch auf LV-B schliessen liessen. Tja, da konnte Panasonic wohl nicht rechtzeitig liefern, und so hat man statt dessen ein Kodak FF-transfer CCD verbaut.
Die E-410 wird wohl nen L-Mos haben, und auch >=10 MP, und eben LV-B, hoffentlich sind die Signalprocessoren schon schnell genug, dass AF und AE auch ohne Spiegelschlag gehen.
Aber es glaubt doch wohl niemand, dass Kodak nen Sensor fuer ein kaum verkauftes Oly-Zwischen-Modell extra entwirft und baut-wir werden den Sensor der E-400 in anderer Verpackung am Montag wieder sehen- und er wird im E-500 Nachfolger stecken-E-510 oder wie auch immer- und Entry level-hoffentlich mit IS-Wackel-Chip (K110d)-aber eben auch ohne LV.
Ich habe die Kodak Chips in meiner E-1 schaetzen gelernt und ich freu mich dass Kodak mit im Boot ist-aber: mit nur 3 Neuankuendigungen wird die Klasse, die mich interessiert, auf der Strecke bleiben:
Minimi-Cam- die kleine von Oly, die E-410, mit LV und L-Mos-Preissegment mittel- klein kost auch extra- zumindest fuer Spiegel und Verschluss, weil man da nix von der Stange nehmen kann.
Einsteiger
ie Evolution, der Nachfolger der E-500, E-510- groesser und somit auch billiger, mit dem Kodak Sensor aus der E-400- kein LV aber hoffentlich IS-Wackeldackel.
Batcam: nur angekuendigt, aber mit allem was man sich nur wuenschen kann/koennte- sicherlich nicht ganz billig.
Und Robincam- der echcte Nachfolger der E-1 -tja Pustekuchen-da warten wir wohl noch ein Bisschen- ich will LV, IS und weather sealings.
Robin wird die eierlegende Wollmilchsau, die das beste von den anderen dreien hat, wenn auch mit Abstrichen in den FPS und meinetwegen auch dem Puffer....aber am Montag wird es nur Evolution und Minimi geben, zur PMA dann nen Ausblick auf Batcam- und Robin wird ausbeliebn.
Mit dSLR CCDs geht das nicht- erst recht nicht mit den FF-transfer CCDs von Kodak.
Und wenn die Chip-Hersteller nix adaequates liefern koennen, dann schiebt Oly auch gerne mal ein Zwischnemodell ein, dass dann an die verfuegbaren Sensoren angepasst wird. Die E-300 machte nur wenig Sinn, mit ihrem ganzen um die Ecke geleitetem Licht-die E-330 war dann wohl das, was Oly bringen wollte, aber den passenden Sensor gab es eben noch nicht.
Panas erster L-Mos lieferte dann zwar schon die Moeglichkeit, LV-B darzustellen, aber AF und Lichtmessung vom Chip gingen noch nicht- koennte auch daran liegn, dass die Signalprozessoren noch zu lahm dafuer wahren- so haben sie eben die Kroete schlucken muessen, und nen zusaetzlichen Sensor in den Strahlengang gebaut, fuer LV-A und mit dem Nachteil des Lichtverlustes, und dass der Spiegel zur Lichtmessung und fuer AF runter und wieder rauf muss...
E-400- auch ein Zwischenmodell, von dem es sogar ein Vorserienmodell gab, bei dem die Knoeppe noch auf LV-B schliessen liessen. Tja, da konnte Panasonic wohl nicht rechtzeitig liefern, und so hat man statt dessen ein Kodak FF-transfer CCD verbaut.
Die E-410 wird wohl nen L-Mos haben, und auch >=10 MP, und eben LV-B, hoffentlich sind die Signalprocessoren schon schnell genug, dass AF und AE auch ohne Spiegelschlag gehen.
Aber es glaubt doch wohl niemand, dass Kodak nen Sensor fuer ein kaum verkauftes Oly-Zwischen-Modell extra entwirft und baut-wir werden den Sensor der E-400 in anderer Verpackung am Montag wieder sehen- und er wird im E-500 Nachfolger stecken-E-510 oder wie auch immer- und Entry level-hoffentlich mit IS-Wackel-Chip (K110d)-aber eben auch ohne LV.
Ich habe die Kodak Chips in meiner E-1 schaetzen gelernt und ich freu mich dass Kodak mit im Boot ist-aber: mit nur 3 Neuankuendigungen wird die Klasse, die mich interessiert, auf der Strecke bleiben:
Minimi-Cam- die kleine von Oly, die E-410, mit LV und L-Mos-Preissegment mittel- klein kost auch extra- zumindest fuer Spiegel und Verschluss, weil man da nix von der Stange nehmen kann.
Einsteiger

Batcam: nur angekuendigt, aber mit allem was man sich nur wuenschen kann/koennte- sicherlich nicht ganz billig.
Und Robincam- der echcte Nachfolger der E-1 -tja Pustekuchen-da warten wir wohl noch ein Bisschen- ich will LV, IS und weather sealings.
Robin wird die eierlegende Wollmilchsau, die das beste von den anderen dreien hat, wenn auch mit Abstrichen in den FPS und meinetwegen auch dem Puffer....aber am Montag wird es nur Evolution und Minimi geben, zur PMA dann nen Ausblick auf Batcam- und Robin wird ausbeliebn.