• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensoren und Live-View

Doehns

Themenersteller
Fuer welche Sensoren gibt es Live-View: Panas L-MOS aus der E-330 und folgenden, und nun wohl Canon mit der 1dmkk3-ein C-MOS.
Mit dSLR CCDs geht das nicht- erst recht nicht mit den FF-transfer CCDs von Kodak.
Und wenn die Chip-Hersteller nix adaequates liefern koennen, dann schiebt Oly auch gerne mal ein Zwischnemodell ein, dass dann an die verfuegbaren Sensoren angepasst wird. Die E-300 machte nur wenig Sinn, mit ihrem ganzen um die Ecke geleitetem Licht-die E-330 war dann wohl das, was Oly bringen wollte, aber den passenden Sensor gab es eben noch nicht.
Panas erster L-Mos lieferte dann zwar schon die Moeglichkeit, LV-B darzustellen, aber AF und Lichtmessung vom Chip gingen noch nicht- koennte auch daran liegn, dass die Signalprozessoren noch zu lahm dafuer wahren- so haben sie eben die Kroete schlucken muessen, und nen zusaetzlichen Sensor in den Strahlengang gebaut, fuer LV-A und mit dem Nachteil des Lichtverlustes, und dass der Spiegel zur Lichtmessung und fuer AF runter und wieder rauf muss...
E-400- auch ein Zwischenmodell, von dem es sogar ein Vorserienmodell gab, bei dem die Knoeppe noch auf LV-B schliessen liessen. Tja, da konnte Panasonic wohl nicht rechtzeitig liefern, und so hat man statt dessen ein Kodak FF-transfer CCD verbaut.
Die E-410 wird wohl nen L-Mos haben, und auch >=10 MP, und eben LV-B, hoffentlich sind die Signalprocessoren schon schnell genug, dass AF und AE auch ohne Spiegelschlag gehen.
Aber es glaubt doch wohl niemand, dass Kodak nen Sensor fuer ein kaum verkauftes Oly-Zwischen-Modell extra entwirft und baut-wir werden den Sensor der E-400 in anderer Verpackung am Montag wieder sehen- und er wird im E-500 Nachfolger stecken-E-510 oder wie auch immer- und Entry level-hoffentlich mit IS-Wackel-Chip (K110d)-aber eben auch ohne LV.
Ich habe die Kodak Chips in meiner E-1 schaetzen gelernt und ich freu mich dass Kodak mit im Boot ist-aber: mit nur 3 Neuankuendigungen wird die Klasse, die mich interessiert, auf der Strecke bleiben:
Minimi-Cam- die kleine von Oly, die E-410, mit LV und L-Mos-Preissegment mittel- klein kost auch extra- zumindest fuer Spiegel und Verschluss, weil man da nix von der Stange nehmen kann.
Einsteiger:Die Evolution, der Nachfolger der E-500, E-510- groesser und somit auch billiger, mit dem Kodak Sensor aus der E-400- kein LV aber hoffentlich IS-Wackeldackel.
Batcam: nur angekuendigt, aber mit allem was man sich nur wuenschen kann/koennte- sicherlich nicht ganz billig.
Und Robincam- der echcte Nachfolger der E-1 -tja Pustekuchen-da warten wir wohl noch ein Bisschen- ich will LV, IS und weather sealings.
Robin wird die eierlegende Wollmilchsau, die das beste von den anderen dreien hat, wenn auch mit Abstrichen in den FPS und meinetwegen auch dem Puffer....aber am Montag wird es nur Evolution und Minimi geben, zur PMA dann nen Ausblick auf Batcam- und Robin wird ausbeliebn.
 
Beim Sensor aus der E-400 handelt es sich sehr wahrscheinlich um den Kodak KAI-10100 und das ist kein FFT CCD sondern ein interline CCD und der könnte zumindest theoretisch durchaus live view fähig sein. Auf alle Fälle kann er color binning, was aber in der E-400 auch nicht genutzt wird.

Liveview funktioniert außer bei Panasonics nMOS und Canons CMOS auch noch mit den Fuji sCCDs und dem Foveon, beim Rest weiß ich es nicht.

Zum Rest werden wir ja in ein paar Tagen mehr wissen.

mfg
 
mit dem Kodak Sensor aus der E-400- kein LV

Beim Sensor aus der E-400 handelt es sich sehr wahrscheinlich um den Kodak KAI-10100 und das ist kein FFT CCD sondern ein interline CCD und der könnte zumindest theoretisch durchaus live view fähig sein.

Alles andere wäre ja der erste nicht LV fähige interline sensor der letzten jahre oder?

LG franz
 
Der Kodak CCD aus der E-400 doch nur ein interline? Was hat Oly die Trommel geruehrt fuer die FFT-CCDs...
Und doch haben sowohl die E-410 und E-510 wohl doch Pana-Live-Mos, Anstelle des Kodak-Sensors aus der E-400, wenn man den Geruechten glauben darf, aber die machen ja viel Sinn.

Bleibt mein Statement: Kodak baut sicherlich keinen Sensor fuer eine kaum verkaufte Zwischenloesung von Olympus. Und Oly greift sicherlich niocht wieder auf Kodak zurueck, wenn sie doch eigentlich LV in allen Kameras haben will.
Sehen wir den Kodak Sensor nochmal in einer anderen Oly-Cam, oder war das auch nur ein Zwischenschritt, bevor hoehere Pixeldichte ging- und gibt es ein Update mit 12 oder 14 MP, und den dann in der Batcam?
Und kriegen sie es dann hin, einen interline-CCD live auszulesen, oder ist es doch ein FFT-CCD ?
 
[...] Sehen wir den Kodak Sensor nochmal in einer anderen Oly-Cam, oder war das auch nur ein Zwischenschritt, bevor hoehere Pixeldichte ging- und gibt es ein Update mit 12 oder 14 MP, und den dann in der Batcam? Und kriegen sie es dann hin, einen interline-CCD live auszulesen, oder ist es doch ein FFT-CCD?
Einen Interline-Sensor bekommt man eher live ausgelesen als einen FFT. Praktisch alle CCDs von Sony sind Interline-basierend; Sowohl die für Kompakte als auch die für DSLR. Canons CMOS-Sensoren arbeiten auch interlined, eben so Nikons.

Der einzige Sensortyp, bei dem es zu aufwendig bis unmöglich wäre LiveView zu realisieren ist FFT.
 
Einen Interline-Sensor bekommt man eher live ausgelesen als einen FFT. Praktisch alle CCDs von Sony sind Interline-basierend; Sowohl die für Kompakte als auch die für DSLR. Canons CMOS-Sensoren arbeiten auch interlined, eben so Nikons.

Der einzige Sensortyp, bei dem es zu aufwendig bis unmöglich wäre LiveView zu realisieren ist FFT.

Ja, eben, soweit wurde ich hier ja schon belehrt.
Aber auch wenn ich eines besseren belehrt wurde( da ich ja dachte, auch der Sensor der E-400 waere ein FFT-CCD)- warum wird die E-410 wohl einen Live-Mos haben? Stromersparnis, wie das bei der Einfuehrung fuer die E330 mal genannt wurde? Oder damit verbundene geringerer Aufheizung des Sensors, und somit auch geringeres Rauschen?
Und da Oly sich ja nicht mit Camcordern ins Gehege kommen kann- werden wir HD-TV- Video-capture sehen?
 
warum wird die E-410 wohl einen Live-Mos haben? Stromersparnis, wie das bei der Einfuehrung fuer die E330 mal genannt wurde? Oder damit verbundene geringerer Aufheizung des Sensors, und somit auch geringeres Rauschen?
Naja, zuallererst schon mal um das LiveView-Vorschaubild zu ermöglichen. Dann hat der NMOS-Sensor der E-330 im Vergleich zum E-300/E-500-Sensor tatsächlich weniger Stromaufnahme und signifikant weniger Rauschen, er ist dem älteren 8 MP Kodak-FFT im Gesamtergebnis trotz etwas geringer Pixelzahl leicht überlegen. Was schon ein zwingender Grund wäre, sich dafür zu entscheiden.

Der Zusammenhang zwischen Erwärmung und Rauschen ist dagegen für normale (Kurzzeit-) Fotografie und High-ISO-Rauschen weitgehend irrelevant und kommt -- abgesehen allenfalls vom extremen Dauerbetrieb mit vergleichsweise langen Belichtungszeiten und/oder Livebild-Vorschau -- eigentlich höchstens in Sachen Dunkelfeldrauschen bei Langzeitaufnahmen zum Tragen. Dabei zeigt sich die E-330 gegenüber der E-500 um ein Vielfaches im Vorteil -- ein Vorteil, der allerdings durch die schon auch bei der E-500 ja sehr effektive Darkframe-Rauschunterdrückung relativiert wird, auf die man andererseits wiederum auch mit der E-330 bei Langzeitaufnahmen in der Regel nicht verzichten wollen wird.

Gruß,
Robert
 
Bleibt mein Statement: Kodak baut sicherlich keinen Sensor fuer eine kaum verkaufte Zwischenloesung von Olympus...

Und ob die das tun, Kodak baut auch Sensoren in viel, viel kleineren Stückzahlen.

Außerdem soll dieser FT Sensor in gekühlter Variante wohl auch eine Anwedung in der Astrofotografie finden.
 
Und ob die das tun, Kodak baut auch Sensoren in viel, viel kleineren Stückzahlen.

Außerdem soll dieser FT Sensor in gekühlter Variante wohl auch eine Anwedung in der Astrofotografie finden.
OK, in Spezialkameras (Astro und gekuehlte Mikroskopkamera) macht es auch Sinn, dass Hardware Binning moeglich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten