• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorbrush

frankyy

Themenersteller
Habe gerade doch noch in den sauren Apfel gebissen und für 140.- USD hier (bin gerade in New York) ein Pro Kit mit 2 Bürsten und den Motor gekauft. Zurück im Hotelzimmer sofort getestet und...

Die Dinger sind jeden Dollar Wert !!! 2x mit dem Pinsel über den Sensor gefahren (zwischendurch mit dem Motor Pinsel neu geladen und gereinigt) und es ist wirklich nichts zu sehen...

Das Zeug ist schweineteuer aber genial!!:top:
 
Kein Problem...(kann eh nicht mehr schlafen; ist gerade 05.00h hier:D )

1x mit Blende 22 und 1x 32... da sieht man die Staubkörner normalerweise messerscharf!
 
Sensor brush Nikon D70

Hallo

Ich bin vor lauter Verzweiflung am Überlegen, mir den magischen Pinsel zuzulegen, abgeschreckt hat mich bisher der Preis.
Alle anderen Reinigungsversucher hinterließen mehr Staub, als vorher.
Hat jemand einschlägige Erfahrungen mit dem Sensor brush und was mich weiter interessiert - wie funktioniert die Aufladung der Pinsel Haare.
Wie stehts mit normalen Kunsthaarpinseln ?
 
AW: Sensor brush Nikon D70

guega schrieb:
Hallo

Ich bin vor lauter Verzweiflung am Überlegen, mir den magischen Pinsel zuzulegen, abgeschreckt hat mich bisher der Preis.
Alle anderen Reinigungsversucher hinterließen mehr Staub, als vorher.
Hat jemand einschlägige Erfahrungen mit dem Sensor brush und was mich weiter interessiert - wie funktioniert die Aufladung der Pinsel Haare.
Wie stehts mit normalen Kunsthaarpinseln ?

EIN EINZIGER Blick ins Forum hätte genügt um diesen Thread hier zu finden...

Ciao, Udo
 
Ich habe mir statt der Originale einen Nylon-Pinsel (Künstlerbedarf) und so eine Puste-Pumpe aus der Apotheke besorgt. Mit der Pumpe habe ich alle größeren Körnchen vom Sensor bekommen, sodass der Pinsel bisher nicht zum Einsatz kam. Lediglich auf einem Filter habe ich ihn aus Neugier ausprobiert und war von dem Ergebnis recht angetan. Mir erscheint diese Variante der Säuberung wesentlich "sanfter" und gefahrloser, als mit einer Flüssigkeit und Wattestäbchen auf dem Sensor rumzuschmieren, neben Erfolgsberichten liest man ja häufiger von auftretenen Schleiern, Flecken, und mehreren Reinugungsversuchen, bis das Ergebnis perfekt ist...

Insofern frohes Pusten ;)
 
Hi,

was mir nicht in den Kopf will ....
Hier wird doch massiv mit statischer Aufladung gearbeitet.

Bin mal gespannt wann die ersten "Einschläge" bzw. "Entladungen"
ihr Opfer gefunden haben ... = gemordete Cam.

Gruss Fred
 
So massiv kann die statische Aufladung doch gar nicht sein...So viel ich mich noch erinnern kann, hängt die Ladung auch vom Materialvolumen ab. Da ist das Volumen der Pinselhaare kaum der Rede Wert.

Damit es aber überhaupt zu einer Entladung kommen könnte, müsste der Sensor auf einem definierten bzw. Erdpotential sein! Das ist er aber mit Sicherheit nie!
 
Wenn Ihr des englischen maechtig seid, dann empfehle ich den folgenden Artikel
http://www.prime-junta.net/pont/How_to/a_Brush_Your_Sensor/a_Brush_Your_Sensor.html
(im uebrigen sind alle Artikel auf dieser Seite und speziell die Essays lesenswert)
Der Autor kommt zum Schluss, dass die Pinsel von Visible Dust sehr gut sind, jedoch nichts besonderes. Alle Angaben die Visible Dust macht, beziehen sich auf deren Auswahl und Pruefung der Pinsel - herstellen tun die wohl nix. Und da hakt der Autor ein: Seine Aussage ist, dass man selbst gute Nylon Pinsel im Kuenstlerbedarf kaufen kann und nur drauf achten sollte, dass diese sauber (also auch Leimfrei) sind. Die statische Aufladung die Visible Dust so proklamiert scheint mit allen Nylon Pinseln zu gehen...
Artikel ist wirklich (so finde ich) sehr objektiv und detailliert geschrieben - also nochmal Leseempfehlung!:top:
Gruss
Stephan
 
frankyy schrieb:
So massiv kann die statische Aufladung doch gar nicht sein...So viel ich mich noch erinnern kann, hängt die Ladung auch vom Materialvolumen ab. Da ist das Volumen der Pinselhaare kaum der Rede Wert.

Damit es aber überhaupt zu einer Entladung kommen könnte, müsste der Sensor auf einem definierten bzw. Erdpotential sein! Das ist er aber mit Sicherheit nie!


Du hast ja Recht mit dem Materialvolumen (sprich Ladungsmenge) ...
Es bleibt aber dabei ... es geht um Statik... Feind jeder Elektronik.
Dabei sollte man als Ladungsmenge nicht den eigenen Körper vergessen.
Welche EMV Maßnahmen Canon "designed" hat, wissen wir beide nicht.
Also auch nicht wie die Statik "abgeleitet" wird.
Ich habe nur zu viele (keine Cams etc.) Elektronik Module (IT-Technik)
gesehen, die durch Statik gestorben sind. Das Tückische ist dabei, das
dies nur schwer nachweisbar ist ... und Schäden durchaus viel später
auftreten können.
Wenn mal aber mal Bilder (Rastermikroskop) gesehen hat, kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus.
Frag mal einen Entwickler von ele. Bauteilen zu dem Thema ...
der schlägt die Hände überm Kopf zusammen.
Warum ist wohl jedes Platinchen in einem EMV Bag?

Hoffen wir das Beste .. lieber Leser ...

Gruss Fred
 
Du hast ja auch recht.. aber damit überhaupt eine Entladung und somit auch ein Strom fliessen kann (erst mit dem Strom wird etwas, zerstört) muss eine Potentialdifferenz da sein! Eine Kamera (aussen Kunststoff!) ist aber nie auf einem definierten Potential). Bei einem Vollmetallgehäuse (mit geerdeter Elektronik!!) könnte das anders aussehen...
 
@erpel51:
Du reinigst ja nicht den Sensor, sondern nur die Schutzscheibe davor, also kann eigentlich nichs passieren. Nachzulesen übrigens auch In dem von stephan_bock verlinkten Artikel, hier mal ein Auszug:

"You're not brushing the sensor: you're brushing the hard glass filter on top of it. This means that issues like static discharge do not apply unless you're really going overboard with the amount (glass is a very good insulator, and moreover I've never, ever heard of anyone frying their sensor through electrostatic discharge using the VisibleDust technique or any other sensor cleaning method that includes touching the sensor). It also means that the surface is no more nor less prone to scratching than, say, a good UV filter."


Gruß
 
Venturi schrieb:
@erpel51:
Du reinigst ja nicht den Sensor, sondern nur die Schutzscheibe davor, also kann eigentlich nichs passieren. Nachzulesen übrigens auch In dem von stephan_bock verlinkten Artikel, hier mal ein Auszug:

"You're not brushing the sensor: you're brushing the hard glass filter on top of it. This means that issues like static discharge do not apply unless you're really going overboard with the amount (glass is a very good insulator, and moreover I've never, ever heard of anyone frying their sensor through electrostatic discharge using the VisibleDust technique or any other sensor cleaning method that includes touching the sensor). It also means that the surface is no more nor less prone to scratching than, say, a good UV filter."


Gruß

Also die Jungs haben ja alle irgendwo Recht ...
Das bedeutet ... der (geladene) Pinsel berührt nur die im "potentialfreien Himmel befindliche Glasplatte". Und wenn ich (innen) an irgend etwas anderes
dran komme ??.

Mangels konkreter Aussagen seitens Canon kommen wir hier nicht wirklich
weiter. BTW ... wenn die ne "preiswerte" Lösung hätten würden die wohl auch
eine präsentieren.

Mir jedenfalls ist nicht wohl bei dem Ganzen.

Gruss Fred
 
_robbie_ schrieb:
Ich habe mir statt der Originale einen Nylon-Pinsel (Künstlerbedarf) und so eine Puste-Pumpe aus der Apotheke besorgt.
Ditto hier, Da Vinci Junior Sythetics Nr. 14, 2,95 Euro und Ohrenspritze für 3 Euro zum anblasen. Im Anhang vorher - nachher - mit nur 2mal leicht über den Sensor wischen - mir reicht das schon, Fetischisten würden die prozeur halt noch 2-3 mal wiederholen. Also wer eine billige Alternative sucht ... :top:
 
Hallo Kusie,
wo hast du den Da Vinci Junior denn herbekommen? Es gibt da nämlich verschiedene Serien mit wiederum verschiedenen Größen. Auf den ersten Blick habe ich im Netz den von dir genannten Pinsel nicht gefunden.
Wäre schön, wenn du mir noch mal die genaue Bezeichnung und eine Bezugsquelle nennen könntest.
Besten Dank und schönen Gruß,
Dirk
P.S. Ich habe übrigens auch eine 20d, deshalb möchte ich auch genau denselben Pinsel haben.
 
drdirk schrieb:
wo hast du den Da Vinci Junior denn herbekommen? Es gibt da nämlich verschiedene Serien mit wiederum verschiedenen Größen. Auf den ersten Blick habe ich im Netz den von dir genannten Pinsel nicht gefunden.
Wäre schön, wenn du mir noch mal die genaue Bezeichnung und eine Bezugsquelle nennen könntest.
Hi,
Korrekte Bezeichnung wäre:
da Vinci - Junior Synthetics, Serie 304, flach, Größe 14
ich habe meinen aus dem Baumarkt "Knauber", die haben auch eine Bastel- und Künstlerabteilung. Die breite des Pinsels ist allerdings so, dass man mit einem Wisch nur den halben Sensor abdeckt, man muss also zweimal drüber wischen. Die noch breiteren sind aber recht dick im Schaft und passen nicht mehr so gut in den Spiegelkasten, vielleicht ein Vorteil des "echten" Sensorbrushes.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten