• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor-Shift: Anwendungen jenseits von Bildstabi: was geht schon?

@Frater: kleine Zwischenfrage, wenn du diese vier Ein-Pixel-Versetzen Aufnahmen hast, mit welcher Software werden die dann verrechnet zu einem Bild?
Schon die RAW-Daten müssten ja ganz anders behandelt werden.

Keine bange, ich würde uns dann schon was nettes zurecht-programmieren, wenn's soweit ist :evil:

Ich würde die vier DNG-Dateien nehmen, und die einfach zu einer einzigen unkomprimierten Vollfarb-DNG-Datei zusammenfusionieren (im wesentlichen einfach nur leicht verschoben überlagern; Grün muss natürlich durch zwei geteilt werden, da grün bei vier Belichtungen eine "doppelte Ladung" abbekommt.

Ich hoffe, dass Software wie Adobe DNG sowetwas akzeptiert (also lediglich auf das Demosaicking verzichtet, aber die Datei ansonsten normal akzeptiert, somit auch alle Metadaten-gesteuerten Komforfunktionen anwendet, wie automatische Objektivprofil-Korretur etc).

Ich hoffe, dass es auch klappt. Adobe's DNG-Konzept ist konzeptionell sauber, d.h. DNG-Lese-Software braucht theoretisch überhaupt nicht wissen, was für eine Kamera die RAW-Datei produziert hat, da alle Processing-Anweisungen direkt in geeigneten Metadaten hinterlegt sind, und nicht indirekt über die Kenntnis des Kameramodells abgeleitet werden müssen (wie DCRaw das tut).
 
Der Thomasz von PK_Tether hat zurückgeschrieben.
Wie ich erwartet habe, kann er mangels Info nichts ausrichten, und will verständlicherweise nicht per Trial und Error-Experimente seine Bodys am Ende womöglich schrotten:

Hi,
I'm currently own K5 and k-x and have access to K10.
Based on my knowledge and experiences from PK_Tether and professional work I could assume that it should be possible. Problem is that it isn't documented and it isn't used in any known me software (no source for reverse engineering).
[...]
My conclusion - without documentation from Pentax/Ricoh or any piece of working software (I expect that some software in factory or services could do that) I won't be able to add your functionality to PK_Tether.​

Weiß einer, ob es englischsprachige Foren gibt, in denen Pentax (heimlich oder offen) mitliest? dann könnte ich da einfach mal den zarten Hinweis droppen, dass etliche ja gerne auf z.B. K-5II upgraden WÜRDEN, WENN es endlich mal in triftiges Killer-Argument dafür gäbe, wie eben Pentax-Tethering-Software (Windows, Android), mit solchen Features wie Vollautomatisierung von Punkt 1. und 5...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten