• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor selber reinigen?

AW: Sensor selber reinige?

Hab mir das Ethanol aus der Apotheke gekauft und getestet. Es ist nun das gröbste weg, paar kleine filzen fischen sind da noch... mir kam ne Idee einfach mit Tesafilm alles ganze sachte abzutupfen, jemand schon getestet?

für kleine Stäubchen vor und nach der Flüssigreinigung würd ich einen Blasebalg empfehlen
 
Es ist überhaupt nichts gegen "nass" wischen zu sagen, aber es muss sich dabei um eine geeignete Flüssigkeit handeln, die sich auch ausreichend (nicht zu) schnell und rückstandslos selbst verflüchtigt, wie etwa (leicht verdünnte) Alkohole...

Wasser pur (auch destilliertes) gehört da jedenfalls nicht dazu, weil Schlieren zurückbleiben können...
 
Das schrub ;) ich mal in einem anderen Thread

Den Isopropyl-Alkohol (70%ig) kaufe ich in der Apotheke und so eine Flasche hält ewig.....


Lieber ein Q-Tip mehr, als einen zuwenig nutzen. Meine 1. Reinigung dauerte fast noch ne halbe Stunde, inkl. "Menthal darauf vorbereit", mittlerweile geht das in weniger als 5 minuten.

...ach ja, vorher immer den Accu laden, damit während der Reinigung nicht der verschluss schliesst.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2933489&d=1393917180

Damit reinige ich alle Sensoren. Während der Accu lädt, kannste ja die dieversen Nassreinigungsthreads mal durchlesen. Dann merkst du, es ist kien Hexenwerk. Zumal in den "Spezialflüssigkeiten" vermutlich auch nicht viel anderes drinsteckt. ich glaube activelle hat mal was darüber gepostet....
 
AW: Sensor selber reinige?

Bitte nicht !! Wenn selber reinigen, dann mit dafür vorgesehenen Mitteln, wie z.B. so was
http://www.amazon.de/eyelead-Basic-Foto-Reinigungs-silber/dp/B0047COES6
Hmm ich habe meine DSLR über Jahre mit handelsüblichen Wattestäbchen und Alkohol gereinigt.
Wüsste auch nicht was dagegen sprechen sollte.
Die ganzen Wunderswabs für 10€ und mehr nützen in erster Linie den Herstellern.
Mittlerweile verwende ich bereits getränkte Chinaswabs, das ist etwas bequemer uns man muss nicht mit Flüssigkeiten herumsauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Sensor selber reinige?

Wenn es nicht schnell, dafür aber sehr gründlich gehen soll, dann möchte ich Discofilm vorschlagen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=63207 bzw. http://www.gletscherbruch.de/foto/sensor/sensorreinigung.html
Ich habe damit schon mehrmals Sensoren gereinigt, dannach sind sie immer klinisch sauber gewesen - das Zeug ist wirklich genial und im Vergleich zum Visible Dust Zeug sehr günstig ;)

Es erfordert allerdings ein ruhiges Händchen und rund 2 Stunden Geduld, wenn alles glatt läuft (ich hatte bisher nie Probleme). Auch die Anweisung auf der Seite für die Anwendung solltest du dir, im Fall das du es verwendest, sorgfältig durchlesen.

Reinigung mit Discofilm läuft bei mir seit Jahren mit verschiedenen Kameras super :top:

Grüße
rené
 
Es ist überhaupt nichts gegen "nass" wischen zu sagen, aber es muss sich dabei um eine geeignete Flüssigkeit handeln, die sich auch ausreichend (nicht zu) schnell und rückstandslos selbst verflüchtigt, wie etwa (leicht verdünnte) Alkohole...

Wasser pur (auch destilliertes) gehört da jedenfalls nicht dazu, weil Schlieren zurückbleiben können...

METHANOL reinigt wie Alkohol, ist wasserfrei und der Bestandteil der meisten sauteuren Reinigungsfluessigkeiten.
70% EtOH or Isopropylalkohol enthaelt Wasser und dieses kann Schlieren hinterlassen, zudem verdunstet es nicht schnell genut.
 
... 70% EtOH or Isopropylalkohol enthaelt Wasser und dieses kann Schlieren hinterlassen, zudem verdunstet es nicht schnell genut.

aber man kann sich in der Apotheke (zumindest bei der, wo ichs kaufe) auch 100%igen geben lassen. Ausserdem ist es anscheinend nicht so leicht Methanol zu bekommen, da er giftig ist (z.B. Erblindung). Mir persönlich wärs auch zu gefährlich mit Methanol rumzuhantieren wegen der Dämpfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
70% EtOH or Isopropylalkohol enthaelt Wasser und dieses kann Schlieren hinterlassen, zudem verdunstet es nicht schnell genut.
Es soll auch gar nicht "ratzfatz" verdunsten, denn der Dreck verdunstet nicht mit. Es muss also Zeit bleiben, dass der Dreck sich lösen und aufgenommen werden kann. Mancher Dreck (der meiste. ;)) ist übrigens wasserlöslich. Genau deshalb wird auch von Leuten, die täglich mit der Reinigung von optischem Gerät befasst sind, empfohlen, 70%ige Lösungen zu verwenden.

Und (pssst, bleibt unter uns, streng vertraulich. ;)):
Auch die teuren käuflichen "sauteuren" Reinigungsflüssigkeiten sind Lösungen mit Wasseranteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber man kann sich in der Apotheke (zumindest bei der, wo ichs kaufe) auch 100%igen geben lassen.
Den musst du dann aber geschlossen lassen, denn sobald der Behälter geöffnet wird, nimmt der Alkohol Wasser aus der Umgebungsluft auf. Schwupps ... adé 100%.
Und je mehr aus der Flasche raus ist, desto mehr Wasser ist drin.

Dann lieber gleich die 70%ige Lösung. Kommt billiger und ist effektiver.
 
Den musst du dann aber geschlossen lassen, denn sobald der Behälter geöffnet wird, nimmt der Alkohol Wasser aus der Umgebungsluft auf. Schwupps ... adé 100%.
Und je mehr aus der Flasche raus ist, desto mehr Wasser ist drin.

Dann lieber gleich die 70%ige Lösung. Kommt billiger und ist effektiver.

stimmt, aber die Flasche muss ja eh geschlossen sein, da sonst alles verdunstet ;)
Die Frage die sich stellt: wieviel Prozent Wasser nimmt er maximal aus der Luft auf ?
 
Mittlerweile verwende ich bereits getränkte Chinaswabs, das ist etwas bequemer uns man muss nicht mit Flüssigkeiten herumsauen.

Wo kaufst du die? Welches Produkt nimmst du genau?


Jetzt auch mal Butter bei die Fische:
Wir haben nun folgende Vorschläge:
- Cleaning Swabs
- Discofilm (bzw. Sensor-Film)
- Wattestäbchen bzw. Pinsel mit Isopropanol.

Preismäßig sind wohl die Wattestäbchen weit vorn. Und auch aus mehreren Threads geht hervor, dass es hier anscheinend viele so machen! Allerdings warnt jemand vor Kratzern hier im ersten Post. Wer hat denn überhaupt schonmal etwas von Kratzern bei der Reinigung erlebt?
Ich selbst will auch meinen Sensor reinigen und bin über die Suche und das Lesen mehrerer Threads nun auf dem Standpunkt gelandet es mit Wattestäbchen und Isopropanol zu versuchen. Wenn der Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, werde ich wohl mal Sensor-Film probieren.

Da kommt die Frage auf: Welche Wattestäbchen empfehlt ihr / habt ihr benutzt? Sollte man diese vorher auch aufladen, wie Pinsel? Kann ich mit einem Pinsel besser Staub herausholen, wenn ich ihn vorher aufgeladen habe? Wie funktioniert das Aufladen eigentlich?

Vielen Dank schonmal für hilfreiche Antworten!
 
Ich habe 5 gehäuse und die von Freunden schon des öfteren gereinigt. Ich nutze 70%igen alkohol und Original Q-Tips. Bisher habe ich noch nie den Sensor zerkratz. Denn ich reinige ja eine Glasscheibe mit diesen alkoholgetränkten Q-Tips.

Die vergüteten Kunststoff-Brillengläser, die ich im Gestell auf der Nase habe, sind viel empfindlicher. Die reinige ich übrigens mit Spüli und viel fliessend Wasser und trockne sie mit'nem Frottee-Tuch....
...haben bis jetzt auch keine Kratzer....
 
Hi,

ich habe mich lange vor richtiger Sensorreinigung gedrückt, weil ich Angst hatte was kaputt zu machen.

Aber nachdem ich jetzt gemerkt habe wie dreckig mein Sensor doch ist (Bild 1), musste es doch sein.

Habe lange überlegt was ich zum sauber machen nehmen soll..
Aber finde es schon eine Frechheit was die Firmen für ihr Spezialzeug haben wollen..

Daher habe ich mich mit Q-Tips und 100% Isopropanol versucht.

Erstmal wollte ich meine fake Q-Tips nehmen .. aber nachdem ich den ersten mal über meine Haut gestreicht, und gemerkt habe, dass er ziemlich kratzt habe ich doch lieber eine Packung original Q-Tips geholt.
Dazu aus der Apotheke 100% Isopropanol in einer 10ml Flasche 62cent.

billiger geht es wirklich nicht mehr.


Also dann ran gemacht.

Fenster/Türen zu, damit kein Durchzug herscht.
Paar mal Reinigung der Kamera gemacht und gründlich ausgepustet.

Bild gemacht (Ein Blatt papier mit +1 EV fotografiert), LR importiert und die Sensorflecken verstärkt (http://delighted-fotoschule.de/2013/06/sensorflecken-sichtbar-machen/ ).
Bild horizontal gespiegelt,
Die Kamera mit dem Sensor zu einem drehen. Nun ist Sensor und BIld aufm PC Seitengleich. Also links oben ist links oben.

Mit Lupe konnte man die meisten Partikel auch sehen.

Nochmal gründlich ausgepustet.

Bei den Q-Tips aufpassen, einige haben sichtbare Fäden vorne .. die aussortieren (Auf etwa 10 benutzte, kamen etwa 10 schlechte).

Ein bis zwei Tropfen Iso auf die Q-Tip-Spitze und vorsichtig über den Sensor wischen.
Am Anfang war ich noch so vorsichtig, dass ich den Sensor kaum berührt habe ... so sehr muss man doch nicht aufpassen.
Man kann schon den Sensor berühren und leichten Druck ausüben.
Dann von links nach rechts gewischt, und immer ein Stück weiter unten wieder ansetzen. Am Ende Rechts am Rand (wo man alles hingeschoben hat) von oben nach unten abwischen.
Danach mit Trockenen Q-Tips nochmal leicht rüber wischen.

Und immer neue Q-Tips nehmen.
Habe meist so 2 Bahnen gemacht, dann neu. Lieber zu viel als zu wenig.

Das ganze zwei mal gemacht.
Ausgepustet.
Kamera Reinigungsmodus.

Bild gemacht - überprüft.

Dann ein zweites mal das ganze ..
und jetzt ist er ziemlich sauber.

Ein drittes mal würde noch gehen.. aber erstmal in Ordnung so.

Ergebnis kann man unten sehen.

Also klare Empfehlung.
 

Anhänge

  • Sensorflecken nacher (1 von 1).jpg
    Exif-Daten
    Sensorflecken nacher (1 von 1).jpg
    347,3 KB · Aufrufe: 91
  • Sensorflecken sauber (1 von 1).jpg
    Exif-Daten
    Sensorflecken sauber (1 von 1).jpg
    332,7 KB · Aufrufe: 87
Prima, das ist doch mal ein Erfahrungsbericht, den man immer wieder gerne verlinken kann.

Sesorreinigung ist halt kein Voodoo, wie es manche Hersteller von Reinigungszeugs galubhaft machen wollen.....
 
Ich kaufe auch China-Swabs bei Ebay, für 1,20 das Stück. Die sind in Alu eingeschweißt und mit maximal zwei Stück kriege ich jeden Sensor sauber.
 
Daher habe ich mich mit Q-Tips und 100% Isopropanol versucht.

Vielen Dank für den hilfreichen Erfahrungsbericht. Also ich selbst werde es nun auch mit originalen Q-Tips und Isopropanol versuchen. Sollte sicher klappen! Besten Dank! Sonst kann man ja auch mal die China-Swabs probieren… Wobei es nichts anderes sein wird, als mit Isopropanol getränkte Wischmobs… Den Chinesen vertraue ich da fast weniger...

Was ich mich nur frage ist, warum die Q-Tips Variante auf Seite 1 so kritisiert und schlechtgeredet wurde !?
 
Was ich mich nur frage ist, warum die Q-Tips Variante auf Seite 1 so kritisiert und schlechtgeredet wurde !?

Ich habe viel darüber gelesen gestern..
Oft wird kritisiert, dass Q-Tips öfters kleine Fäden raus hängen haben, die auf den Sensor kommen können.

Daher gut aussortieren vorher, und die mit Fäden nicht benutzen(für die Ohren sind sie ja trotzdem noch gut genug xD).

Ich habe aber nicht einen Fall gelesen, bei dem der Sensor tatsächlich zerstört wurde durch die Reinigung mit Q-Tips.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten