WERBUNG

Sensor Rating

Sabaton

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Auf der Seite von DXO Mark gibt es ein Sensorrating dem man u.a. entnehmen kann, dass von den grossen Kameraherstellern ( Canon, Nikon, Pentax, Sony usw.) die Sensoren von Canon mit am schlechtesten abschneiden.
Meine Frage wäre nun wie Aussagekräftig dieses Rating im Bezug auf den Sensor einer Kamera ist. Würde ich mich aufgrund dieses Ratings für eine Kamera entscheiden wollen wäre der Kauf einer Canon Kamera, aufgrund dieses Ratings, so gut wie ausgeschlossen.
Wie seht ihr das, sollte man sich beim Kauf einer Kamera an diesem Rating orientieren oder eher nicht.

S.
 
Die Unterschiede sind minimal und nur in provozierten Ausnahmesituationen erkennbar. Es gibt deutlich wichtigeres - z.B. wie gut dir die Kamera in der Hand liegt.
 
Eher nicht.
 
Der eigentliche Sensor ist nur ein Teil der kompletten Kamera. Es wird immer Gründe geben warum du den Nachteil des "schlechteren" Sensors von Canon trotzdem in Kauf nehmen solltest.
zB.: Weil dir die Kamera besser in der Hand liegt; Das Objektivprogramm besser liegt; Du Freunde/Verwandte hast von denen du Objektive ausborgen kannst; Weil in deinem Umfeld nur Canon als einzig gute Kameramarke gesehen wird; usw.

So sehr mich persönlich die Sensorleistung der aktuellen Pentaxen überzeugt und in meiner Kaufentscheidung beeinflusst hat, ist es doch im realen Fall ziemlich unbedeutend.
Denn kein Hersteller liefert zum aktuellen Zeitpunkt schlechte Sensoren in seinen Kameras.
 
Wie seht ihr das, sollte man sich beim Kauf einer Kamera an diesem Rating orientieren oder eher nicht.

S.

Analoges Beispiel:

bei GTA oder "Need for speed" kann man verschiedene Autos "fahren" und sie haben unterschiedliche Leistungsdaten.

Würdest du deine Wahl eines Sportautos anhand einer Computersimulation festlegen?

Daher mein Rat:
wenn nicht die Möglichkeit besteht, selbst die Systeme (!!! hierzu gehören vor allem auch die Objektive) zu testen, würde ich meine Entscheidung von real gemachten Bildern mehr abhängig machen, als von synthetischen Labortests, die lediglich eine Aussage zulassen, wie welcher SENSOR (also nicht Kamera, oder womöglich sogar das System) unter genau diesen Labortestbedinungen abgeschnitten hat.

Wird bestimmt wieder ein seeeehr lustiger Thread :lol:


Viele Grüße
Peter
 
Der DXO Test bezieht sich auf RAW Dateien. Wenn Du also RAW Verarbeitung machen wirst, insbesondere mit DXO Software, und Du Wert auf bestimmte Sensoreigenschaften legst, dann kannst Du danach gehen.

Bei JPEG relativieren sich die Unterschiede stark.

Alle Kamerahersteller sind auf hohem Niveau.

Es ist durchaus so, dass manche Sensorhersteller auf Grund ihrer Marktdominanz, insbesondere in der Entwicklung von Smartphone Sensoren, einen Vorsprung haben. Diesen wirst Du aber in normalen JPEG Abzügen selbst nicht erkennen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie seht ihr das, sollte man sich beim Kauf einer Kamera an diesem Rating orientieren oder eher nicht.

Man kann die Antwort auf Deine Frage am besten in der Verallgemeinerung beantworten:

Schon bei Objektiven gibt es locker 30-50 Kriterien die man als Masstab anlegen kann, bei einer Kamera wahrscheinlich jenseits der 100 Kriterien.
Jeder Käufer gewichtet dieses Kriterien für sich.

Ein punktueller Bericht über ein einzelnes Kriterium ist damit nur dann als Leitlinie sinnvoll, wenn dieses Kriterium bei dem Käufer extrem hohe Priorität hat. Und bei den Leuten haben extrem unterschiedliche Dinge Priorität - was dem einem wichtig ist, kann dem anderen völlig schnuppe sein. Rate mal ob dem Landschaftsfotografen mit der grossformatigen analogen fachkamera dieselben Dinge wichtig sind, die dem Typen, der am Spielfeldrand der C-Jugend seine Serien in JPGs runterrattert...

Also: Kläre für Dich ab, wie wichtig Dir Dinge wie Rauschen und Dynamikumfang und Farbabstufungen sind, dann weisst Du auch die Antwort auf Deine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage wäre nun wie Aussagekräftig dieses Rating im Bezug auf den Sensor einer Kamera ist. Würde ich mich aufgrund dieses Ratings für eine Kamera entscheiden wollen wäre der Kauf einer Canon Kamera, aufgrund dieses Ratings, so gut wie ausgeschlossen.
Aus meiner Sicht ist das eher nichtssagend. Wenn ich danach ginge, müsste meine 5D2 ab etwa 1600 ISO aufwärts übelst in der Bildqualität abfallen. Das tut sie aber nicht.
Wie seht ihr das, sollte man sich beim Kauf einer Kamera an diesem Rating orientieren oder eher nicht.

S.
Wenn man mit deren Software arbeiten will, kann man das als grobe Richtschnur hernehmen. Die DXO-Marks sind aus meiner Sicht ein Indikator dafür, wie deren (nach meiner Erfahrung nicht einmal wirklich gute) Software mit den Sensoren zurechtkommt.
Es ist nicht der Sensor, der die Bilder macht, sondern die Kombination aus Mensch und Technik.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Die DXO-Marks sind aus meiner Sicht ein Indikator dafür, wie deren (nach meiner Erfahrung nicht einmal wirklich gute) Software mit den Sensoren zurechtkommt.

Woraus schließt Du das? Die Messmethode ist zielich genau beschrieben und ich sehe da nirgendwo, wie und wieso das auf deren Software ausgerichtet sein könnte. Ist aber ein schöner und gern genommener Versuch. Hast Du also Belege dafür?


Gruß, Matthias
 
Woraus schließt Du das? Die Messmethode ist zielich genau beschrieben und ich sehe da nirgendwo, wie und wieso das auf deren Software ausgerichtet sein könnte. Ist aber ein schöner und gern genommener Versuch. Hast Du also Belege dafür?


Gruß, Matthias

Denk doch einfach mal nach. Da will nicht nur einer seine Ratings verkaufen, sonden auch etwas anderes...
DXO-Software: Ich hatte Version 5 und 6 getestet...

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Denk doch einfach mal nach.

Du wirst es nicht für möglich halten: Das habe ich getan. Und ich stelle fest, dass die die Raw-Daten ziemlich exakt genauso auswerten, wie ich das auch tun würde, wenn ich die Mittel hätte. Wo steckt also deren Messfehler?


Gruß, Matthias
 
DXO hat seine Testmethooden dokumentiert, kann jeder nachgucken. Auswerten tun die nicht danach, wie gut die Bilder in mit ihrem RAW-Konverter aussehen. Der hat nämlich mit der Testabteilung nichts zu tun
 
um zu erkennen, dass es überall sowohl Vor- wie auch Nachteile gibt ;)

Das hat ja auch niemand bestritten. Aber welche Vor- und Nachteile hinsichtlich der "sensor ratings" von DxOMark (die sind hier das Thema!) sollen wir da denn beachten? Ich finde nur was zur Auflösung mit verschiedenen 24-70/2,8 (die mich persönlich nicht die Bohne interessieren).


Gruß, Matthias
 
Würde ich mich aufgrund dieses Ratings für eine Kamera entscheiden wollen wäre der Kauf einer Canon Kamera, aufgrund dieses Ratings, so gut wie ausgeschlossen.

Das hat ja auch niemand bestritten. Aber welche Vor- und Nachteile hinsichtlich der "sensor ratings" von DxOMark (die sind hier das Thema!) sollen wir da denn beachten? Ich finde nur was zur Auflösung mit verschiedenen 24-70/2,8 (die mich persönlich nicht die Bohne interessieren).

Wenn der Kauf einer Kamera von Canon aufgrund des DXO-Ratings so gut wie ausgeschlossen ist (für den TO), dann betrachtet er halt nur einen Bruchteil des Systems, welches die Endergebnisse im Bild beeinflussen.

Von daher lautet mein Fazit, welches ich mit dem verlinkten Arikel unterstreichen wollte:
jedes System hat Vor- und Nachteile und wenn das Endergebnis des fertigen Bildes bei Canon tatsächlich schlechter wäre, müsste man die Bilder ohne Objektive machen und ca. 50%+ der Profis hätten auf's falsche Pferd gesetzt ;)

Viele Grüße
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten