• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sensor-haltbarkeit !?

mycube

Themenersteller
hallo,

der verschluß einer e-3 ist auf ca. 150.000 auslösungen ausgerichtet.

wie lange hält eigentlich der sensor/chip ??

gruß
...
 
hmm gute Frage. Ich habe hier noch eine uralte Fuji MX-500 liegen. Also knapp 11-12 Jahre alt. Der Sensor funktioniert immer noch.

Stefan
 
Die ist von anfang der 90er jahre und der sensor funktioniert noch immer.

Leider der akku nicht mehr.

Hat eine interessante bildqualität das stück. :lol:

LG
 
Die Sensoren halten gewöhnlich recht lange.
Das Hauptproblem in der Praxis liegt an 2 Stellen:
- die Farbfilter Arrays leiden unter dem UV-Beschuss und Laserstrahlung
- auftretende Kristall-Defekte im Silizium können HotPixel hervorrufen - dafür gibts bei Olympus das Pixelmapping
 
Na jetzt dreht Ihr aber am Rad mit der Frage:D

Die Bausteine der Halbleiter Technologie sind für mehrere Hunderte Jahre ausgelegt aber nur bei sachgemäßer Behandlung, das räume ich hier mal ein.;)


Gruß
Thomas
 
Farbfilter sind keine Halbleiterprodukte. Wobei das eigentlich eher Kompaktkameras betrifft, bei SLRs sind die Hauptsensoren ja 99% der Zeit außer Betrieb.
HotPixel treten in der Praxis wirklich aus dem Nichts auf. Wären die Sensoren auf Jahre hinaus stabil, gäbe es keine Korrekturfunktion à la Pixelmapping. Ist an sich ja auch nicht schlimm, ob auf 10 Mio Pixel anfangs 3000 und nach 3 Jahren 3005 Pixel erhöhten Dunkelstrom zeigen ist auch egal.
 
Im Frühjahr vergangenen Jahres hatten wir mit dem Fotoverein eine (für unsere Verhältnisse) recht grosse Ausstellung mit Vorträgen, Workshops, usw.
Da hat ein hochrangiger Kodak Vertreter u.a. über Sensortechnologie referiert.
Ein Satz, der mir damals neu war, ist mir bruchstückhaft in Erinnerung geblieben :lol:
Es ging um die Foveon Sensoren und darum, dass die mit der Zeit ihre Empfindlichkeit verlieren würden :eek:
Ich hab mich danach aber nicht weiter damit auseinandergesetzt und kann das mangels selbst gesammelter Informationen weder bestätigen noch ins Reich der Fabeln verweisen ;)

Ist mir nur gerade eingefallen, weil ich den entsprechenden Benutzernamen eben gelesen habe :ugly:

Thorsten
 
moin

wenn bei der Fertigung Fehler gemacht werden hält ein Sensor nicht lange...

z.B. der Sensor in meiner 4 Jahre alten Minolta A1, wurde aber letzten Dezember auf Kulanz ersetzt.

gruss helmut
 
moin

wenn bei der Fertigung Fehler gemacht werden hält ein Sensor nicht lange...

z.B. der Sensor in meiner 4 Jahre alten Minolta A1, wurde aber letzten Dezember auf Kulanz ersetzt.

gruss helmut

Ja..das war die Sony defekt Serie...wenn ich recht erinnere war das aber nicht der Sensor selber sondern beim Packaging des Sensors war was falsch gelaufen...

Ansonsten sind die Sensoren an sich schon wie bisher gesagt fast ewig haltbar.
Meistens gehen andere Bauelemente drumrum kaputt. Ist übrigens bei Prozessoren genauso...innerhalb der Spezifikation.
 
Ein Sensor kann locker bis zu 25 Jahre halten. Es kommt auch darauf an welchen Einflüssen der Sensor ausgeliefert ist. Aber den Verschluß kannst du schon ein paar mal wechslen lassen bevor der Sensor raus muss:D
 
wie lange hält eigentlich der sensor/chip ??
Eine allgemeingültige Aussage dazu lässt sich nur schwer treffen. Es hängt auch vom Sensortyp ab. Bei den Panasonic-NMOS-Sensoren, die seit der E-330 mit Ausnahme der E-400 verbaut werden, habe ich bisher noch von keinen Ausfällen gehört, bei den Kodak-FFT-CCDs dagegen, die zuvor eingesetzt wurden, wurden vereinzelt Defekte publik, die sich in einem durch Pixelmapping nicht behebbaren toten Pixel äußern, der dabei einen farbigen, 1 Pixel breiten Streifen bis zum Bildrand verursacht. Die mir bekannten Defekte dieser Art (auch eines meiner E-300-Gehäuse war betroffen) traten allerdings alle innerhalb der Garantiezeit auf und wurden dementsprechend kostenlos behoben; wie Olympus solche Fälle nach Ablauf der Garantiezeit behandelt, ist mir nicht bekannt.

Grüße,
Robert
 
Da war meine E-300 auch mit dabei :grumble: aber nachdem der CCD gewechselt wurde ist es bisher nicht mehr aufgetreten :D


Ich habe zumindest mit dem bei TeVi draußen insofern gute Erfahrungen gemacht, als das der Verkäufer, auf Nachfrage, Internetpreise machte (getestet bei Grafikkarten).
Außerdem bietet MM den Vorteil, dass Du bedingungslos innerhalb von vierzehn Tagen Dein Geld zurück bekommst – bei ausgepackter und eingebauter Computerhardware definitiv nicht üblich.
 
Ein Sensor kann locker bis zu 25 Jahre halten. Es kommt auch darauf an welchen Einflüssen der Sensor ausgeliefert ist. Aber den Verschluß kannst du schon ein paar mal wechslen lassen bevor der Sensor raus muss:D

Das wirkliche Problem wird weder der Sensor noch der Verschluß sein.
Es wird der fehlende USB Anschluß oder die fehlende CF-Karte sein.
Und selbst wenn noch eine im Keller ist, kann die IT es nicht lesen, da es keine Kartenleser mehr gibt.
So what?

MfG
 
Die Bausteine der Halbleiter Technologie sind für mehrere Hunderte Jahre ausgelegt aber nur bei sachgemäßer Behandlung

Bullschiet. Es gibt noch keine Halbleiter, die mehrere hundert Jahre alt sind, also woher willst du das wissen? Die Dinger altern genau wie alles andere auch und werden ebenfalls unbrauchbar und defekt. Der Trend geht mehr in Richtung Kurzlebigkeit, ein unangenehmer Nebeneffekt unserer Wegwerfgesellschaft.
Guck dir z.B. Silizium-Solarzellen an, die verlieren mit der Zeit ihre Effizienz. Ein DSLR-Sensor ist prinzipiell nichts anderes. Allerdings sind die Farbfilter eher der wunde Punkt, wie bereits gesagt.


Gruss, Lasse
 
Bullschiet. Es gibt noch keine Halbleiter, die mehrere hundert Jahre alt sind, also woher willst du das wissen?

Ist zugegebenermassen eine Wissenschaft für sich, eine Lebenserwartung zu extrapolieren. Trotzdem sind die Prognosen erstaunlich gut.

Daß moderne Elektronik eine geringe Lebenserwartung (10 Jahre) hat, liegt daran, daß sie, billigst gefertigt, an ihren Grenzen der Belastbarkeit betrieben wird. Da platzt dann schon mal ein Elko...

Die Dinger altern genau wie alles andere auch und werden ebenfalls unbrauchbar und defekt.

Deine Kupferkabel altern also? Sind die irgendwann kaputt? So einfach ist das Thema eben nicht!

Der Trend geht mehr in Richtung Kurzlebigkeit,

Das stimmt.

Guck dir z.B. Silizium-Solarzellen an, die verlieren mit der Zeit ihre Effizienz. Ein DSLR-Sensor ist prinzipiell nichts anderes.

Wie man eine Solarzelle mit einem Sensor vergleichen will, ist mir schleierhaft. Die Lichtmenge, die ein Sensor in einem Jahr abbekommt, fällt auf einen Solarzelle in einer viertel Stunde. Ausserdem erhitzt der Sensor dabei kaum (Hitze schlägt arg auf die Lebenserwartung), während über Solarzellen die Luft flimmert.

LG, Joe
 
Daß moderne Elektronik eine geringe Lebenserwartung (10 Jahre) hat, liegt daran, daß sie, billigst gefertigt, an ihren Grenzen der Belastbarkeit betrieben wird. Da platzt dann schon mal ein Elko...

Man findet aber heutzutage leider nur so gefertigte Elektronik. Erlebe ich in der Werkstatt jeden Tag.


Deine Kupferkabel altern also? Sind die irgendwann kaputt? So einfach ist das Thema eben nicht!

Kupferkabel altern auch. Wenn auch extrem langsam... Die gammeln schneller weg als dass sie alt werden. Oder werden geklaut und eingeschmolzen. Meine Aussage bezog sich weniger auf Kupferkabel als auf Geraete und Apparate; egal ob da jetzt Halbleiter drin sind oder nicht, 100 Jahre alt und funktionstuechtig bleibt sowas selten bis gar nicht.


Wie man eine Solarzelle mit einem Sensor vergleichen will, ist mir schleierhaft. Die Lichtmenge, die ein Sensor in einem Jahr abbekommt, fällt auf einen Solarzelle in einer viertel Stunde. Ausserdem erhitzt der Sensor dabei kaum (Hitze schlägt arg auf die Lebenserwartung), während über Solarzellen die Luft flimmert.

Okay, der Vergleich hinkt ordentlich. Letztlich laeuft's aber auf's gleiche hinaus.


Gruss, Lasse
 
Kupferkabel altern auch. Wenn auch extrem langsam...

Stimmt, nach einigen Jahrtausenden ist es einfach nicht mehr so kupfrig... ^^

Mal im Ernst - denkst Du nicht auch, daß jeglicher Sensorverschleiss völlig/absolut/ganz und gar vernachlässigbar ist gegen das Risiko der Mechaniken (Verschluss/Spiegel) oder auch nur der Knöpfe/Bedienelemente?

LG, Joe
 
Mal im Ernst - denkst Du nicht auch, daß jeglicher Sensorverschleiss völlig/absolut/ganz und gar vernachlässigbar ist gegen das Risiko der Mechaniken (Verschluss/Spiegel) oder auch nur der Knöpfe/Bedienelemente?

Ja, mit Sicherheit. Von ein paar vorzeitigen Ausfaellen mal abgesehen.
Trotzdem wuerde ich nicht soweit gehen und behaupten, dass die Dinger mehrere hundert Jahre ueberstehen. Dass man sie dann eh nicht mehr verwenden wuerde weil sie hoffnungslos ueberholt sind mal aussen vor gelassen.


Gruss, Lasse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten