Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
hmm gute Frage. Ich habe hier noch eine uralte Fuji MX-500 liegen. Also knapp 11-12 Jahre alt. Der Sensor funktioniert immer noch.
Stefan
moin
wenn bei der Fertigung Fehler gemacht werden hält ein Sensor nicht lange...
z.B. der Sensor in meiner 4 Jahre alten Minolta A1, wurde aber letzten Dezember auf Kulanz ersetzt.
gruss helmut
Eine allgemeingültige Aussage dazu lässt sich nur schwer treffen. Es hängt auch vom Sensortyp ab. Bei den Panasonic-NMOS-Sensoren, die seit der E-330 mit Ausnahme der E-400 verbaut werden, habe ich bisher noch von keinen Ausfällen gehört, bei den Kodak-FFT-CCDs dagegen, die zuvor eingesetzt wurden, wurden vereinzelt Defekte publik, die sich in einem durch Pixelmapping nicht behebbaren toten Pixel äußern, der dabei einen farbigen, 1 Pixel breiten Streifen bis zum Bildrand verursacht. Die mir bekannten Defekte dieser Art (auch eines meiner E-300-Gehäuse war betroffen) traten allerdings alle innerhalb der Garantiezeit auf und wurden dementsprechend kostenlos behoben; wie Olympus solche Fälle nach Ablauf der Garantiezeit behandelt, ist mir nicht bekannt.wie lange hält eigentlich der sensor/chip ??
Da war meine E-300 auch mit dabeiaber nachdem der CCD gewechselt wurde ist es bisher nicht mehr aufgetreten
![]()
Ein Sensor kann locker bis zu 25 Jahre halten. Es kommt auch darauf an welchen Einflüssen der Sensor ausgeliefert ist. Aber den Verschluß kannst du schon ein paar mal wechslen lassen bevor der Sensor raus muss![]()
Die Bausteine der Halbleiter Technologie sind für mehrere Hunderte Jahre ausgelegt aber nur bei sachgemäßer Behandlung
Bullschiet. Es gibt noch keine Halbleiter, die mehrere hundert Jahre alt sind, also woher willst du das wissen?
Die Dinger altern genau wie alles andere auch und werden ebenfalls unbrauchbar und defekt.
Der Trend geht mehr in Richtung Kurzlebigkeit,
Guck dir z.B. Silizium-Solarzellen an, die verlieren mit der Zeit ihre Effizienz. Ein DSLR-Sensor ist prinzipiell nichts anderes.
Daß moderne Elektronik eine geringe Lebenserwartung (10 Jahre) hat, liegt daran, daß sie, billigst gefertigt, an ihren Grenzen der Belastbarkeit betrieben wird. Da platzt dann schon mal ein Elko...
Deine Kupferkabel altern also? Sind die irgendwann kaputt? So einfach ist das Thema eben nicht!
Wie man eine Solarzelle mit einem Sensor vergleichen will, ist mir schleierhaft. Die Lichtmenge, die ein Sensor in einem Jahr abbekommt, fällt auf einen Solarzelle in einer viertel Stunde. Ausserdem erhitzt der Sensor dabei kaum (Hitze schlägt arg auf die Lebenserwartung), während über Solarzellen die Luft flimmert.
Kupferkabel altern auch. Wenn auch extrem langsam...
Mal im Ernst - denkst Du nicht auch, daß jeglicher Sensorverschleiss völlig/absolut/ganz und gar vernachlässigbar ist gegen das Risiko der Mechaniken (Verschluss/Spiegel) oder auch nur der Knöpfe/Bedienelemente?