mycube
Themenersteller
Eine allgemeingültige Aussage dazu lässt sich nur schwer treffen. Es hängt auch vom Sensortyp ab. Bei den Panasonic-NMOS-Sensoren, die seit der E-330 mit Ausnahme der E-400 verbaut werden, habe ich bisher noch von keinen Ausfällen gehört, bei den Kodak-FFT-CCDs dagegen, die zuvor eingesetzt wurden, wurden vereinzelt Defekte publik, die sich in einem durch Pixelmapping nicht behebbaren toten Pixel äußern, der dabei einen farbigen, 1 Pixel breiten Streifen bis zum Bildrand verursacht. Die mir bekannten Defekte dieser Art (auch eines meiner E-300-Gehäuse war betroffen) traten allerdings alle innerhalb der Garantiezeit auf und wurden dementsprechend kostenlos behoben; wie Olympus solche Fälle nach Ablauf der Garantiezeit behandelt, ist mir nicht bekannt.
Grüße,
Robert
ist sowas auch von der leica m8 bekannt ? (hat ja auch einen kodak KAF-ccd) und was ist eigentlich der unterschied zum KAI-ccd der e-400)
gruß
...