• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sensor-haltbarkeit !?

Eine allgemeingültige Aussage dazu lässt sich nur schwer treffen. Es hängt auch vom Sensortyp ab. Bei den Panasonic-NMOS-Sensoren, die seit der E-330 mit Ausnahme der E-400 verbaut werden, habe ich bisher noch von keinen Ausfällen gehört, bei den Kodak-FFT-CCDs dagegen, die zuvor eingesetzt wurden, wurden vereinzelt Defekte publik, die sich in einem durch Pixelmapping nicht behebbaren toten Pixel äußern, der dabei einen farbigen, 1 Pixel breiten Streifen bis zum Bildrand verursacht. Die mir bekannten Defekte dieser Art (auch eines meiner E-300-Gehäuse war betroffen) traten allerdings alle innerhalb der Garantiezeit auf und wurden dementsprechend kostenlos behoben; wie Olympus solche Fälle nach Ablauf der Garantiezeit behandelt, ist mir nicht bekannt.

Grüße,
Robert

ist sowas auch von der leica m8 bekannt ? (hat ja auch einen kodak KAF-ccd) und was ist eigentlich der unterschied zum KAI-ccd der e-400)

gruß
...
 
Trotzdem wuerde ich nicht soweit gehen und behaupten, dass die Dinger mehrere hundert Jahre ueberstehen. Dass man sie dann eh nicht mehr verwenden wuerde weil sie hoffnungslos ueberholt sind mal aussen vor gelassen.

Dem ist aber so....wenn die Elektronik drumrum keinen Mist macht.
Wenn du jetzt einen Sensor oder irgendetwas anderes aus Silizium oder Gallium Arsenid nimmst und den einfach so rumliegen lässt ist der in 100 Jahren von der Struktur unverändert. Solch kleine Strukturen halten ziemlich viel aus...weil alle Kräfte die den Verschleiss beinflussen keinen Einfluss mehr haben....nur magnetische und elektrostatische Kraft kann bei so kleinen Strukturen etwas bewegen.
 
ist sowas auch von der leica m8 bekannt ? (hat ja auch einen kodak KAF-ccd)
Kann ich nichts zu sagen, da steck ich nicht so drin. Die gibt's nun aber auch noch nicht so lange. Bei den MF-Digibacks könnte man auch mal schauen, da gibt's ja auch KAF-CCDs...
und was ist eigentlich der unterschied zum KAI-ccd der e-400
Das ist kein "Full frame", sondern "Interline" CCD (hier steht ein bisschen was zum Unterschied, es findet sich aber bestimmt noch besseres). Der KAI hat für mich nur einen praktischen Nachteil: beim nachträglichen Abdunkeln im Raw-Konverter besteht die Neigung ausgefressener Bereiche zu horizontaler, feiner Streifenbildung.

Grüße,
Robert
 
Wenn du jetzt einen Sensor oder irgendetwas anderes aus Silizium oder Gallium Arsenid nimmst und den einfach so rumliegen lässt ist der in 100 Jahren von der Struktur unverändert.

Okay, das wird wohl stimmen. Aber 'rumliegen lassen' und 'normaler Gebrauch' sind zwei Paar Schuhe...
 
Naja....du wirst die Kamera ja nicht auf den Boden schmeissen...und selbst wenn die restliche Elektronik den Geist aufgibt wird der Sensor immernoch gehen....genauso wie Halbleiterlaser oder Dioden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten