• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seltsame Rot/Grün-Verschiebung beim 50mm Makro

  • Themenersteller Themenersteller Gast_113007
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_113007

Guest
Hallo, ich habe vor ein paar Tagen das 50mm Marko hier gebraucht im Forum erstanden. Ich bin eigentlich auch rundum zufrieden nur ist mir bei ein paar Testaufnahmen ein seltsames Phänomen aufgefallen, das ich mit meinem Anfängerkenntnissen nicht benennen kann.

Im Beitragsanhang hab ich mal 100%-Crops gepackt, die Links unten führen zu den vollständigen Aufnahmen, direkt von RAW in JPEG umgewandelt.
Testsheet
Luftblässchen (Oberfläche ist gebogen und nach hinten geneigt, als nicht über die gewölbte Schärfeebene wundern.)

Generell entsteht im vorderen Unschärfebereich eine rote Färbung, im hinteren eine grüne. Auf dem Testcheet sieht man es sehr deutlich, ansonsten mal etwas die Sättigung hochdrehen, dann springt es direkt ins Auge.

Jetzt die Frage: Was ist das? Ist es normal und ich muss damit leben oder ist das ein Fall für den Service? Ich möchte dem Verkäufer nicht gleich die Tür eintreten, vielleicht hat er es ja einfach nie bemerkt ... äh in den knapp 18 Monaten.

Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar! Bin wie gesagt Neuling, das 50er war mein erster Objektivkauf.

Grüße
Jan
 
das ist bei lichtstarken Objektiven durchaus normal. Wobei mir das bei Dir schon recht deutlich zu sein scheint ... auch liegt der Fokus nicht wie eigentlich richtig gewesen wäre auf "focus here"

Die Fotoobjektive sind farblich auf die Schärfenebene korrigiert, was natürlich bedeutet, dass sie ausserhalb dieser einen Farbfehler aufweisen können.

Diese Farbfehler sind als CAs bekannt geworden, sie entstehen dadurch, dass entweder die einzelnen Farben als Bild verschieden gross abgebildet werden oder einen verschiedenen Brennpunkt haben. Über das ganze Bild kann man sowas mit einem konventionellen Objektivdesign nicht korrigieren, aber im Bereich der Schärfe sollte das nicht auftreten.
 
Das ist Longitudinale Chromatische Aberration oder kurz: LCA.
Das 50iger ist dafür bekannt dass es bei Offenblende diese Farbverschiebung erzeugt.

In den Crops sieht das natürlich wirklich krass aus.

Die Farbverschiebung kommt immer bei sehr starken Kontrasten vor (vorzugweise bei S/W Übergängen)
Damit hat man 2 Möglichkeiten: Sehr Kontrastreiches vermeiden oder leichtes abblenden, welches sehr gut dagegen hilft.

P.S:
rschroed (Robert) hat auf seiner Homepage mal eine Gegenüberstellung der verschiedenen Objektive bei 50mm gemacht. Das könnte auch noch eine interessante Lektüre sein.

criz.

Edit: Hmpf *schnellertippenlern*
 
Danke für die Infos. CA hab ich bisher bei Oly-Objektiven für ein Fremdwort gehalten ;)
Ihr meint also das Objektiv ist kein Fall für den Service oder Beschwerde beim Verkäufer?
 
Hallo Jan,

also mein inzwischen heißgeliebtes 50/2.0 verhält sich bei dem Testchart ganz ähnlich dem deinen - siehe meinen aus heutiger Sicht eher peinlichen Hilfeschrei von vor sechs Wochen. Allerdings ist mir das ansonsten in noch keiner Situation aus dem "echten Leben" aufgefallen. Im Gegenteil, das Objektiv kann weit mehr als ich... (vgl. z.B. hier oder hier).

Empfehlen kann ich daher vor allem Geduld (nicht zuletzt mit dem Fotografen) und das intensive Ausleben eines unverfälschten Spieltriebs - das bringt Dich deinem Obejktiv näher als jeder vermeintlich objektive Test. Ich habe mir auch vorgenommen diese (eigtl. eher lästige) Arbeit künftig den Redakteuren der Fotomagazine zu überlassen. Die werden schliesslich dafür bezahlt.
Übrigens fällt mir bei dieser Gelegenheit auf bzw. ein, daß ich früher mit meiner analogen Ausrüstung niemals auf den Gedanken gekommen wäre, Zeit und Licht an derartig befremdliche Tätigkeiten wie das Ablichten vollkommen unästhetischer Testcharts zu verschwenden. Vielleicht hat mir einfach der Laserdrucker gefehlt? Oder wars eher die Löschtaste? ;)

Schöne Grüsse,
Stefan
 
Mir ist das auch noch nicht aufgefallen. Nur das das 50er schon recht CA anfällig ist. Aber beim Pixelpeepen findet man ja immer was :)
 
Es fällt auch nur bei ganz bestimmten Aufnahmesituationen auf, in die muss man erst mal kommen – dann plötzlich aber unter Umständen sehr deutlich.

Wenn man weiß, was es ist und wann es auftritt, hat man aber die Grundvoraussetzung dafür, Abhilfe zu schaffen. Beispielsweise auch im Hinblick auf die demselben Abbildungsfehler geschuldeten leuchtend blauen Ringe um helle Lichtquellen bei Nachtaufnahmen, die gleichmäßig intensiv auftreten, egal ob in der Bildmitte oder am Bildrand, die verschwinden nämlich – i. Ggs. zu den bekannteren, transversalen chromatischen Aberrationen – irgendwann beim Abblenden, beim 2/50 allerdings erst um 5,6 herum.

Wenn man größere Öffnungen braucht, ist man speziell bei Nachtaufnahmen mit hellen Lichtquellen (ebenso bei Tag mit scharfen, extrem kontrastreichen Hell-Dunkel-Kanten) mit dem 50-200 bei 50 mm besser bedient, es kann da bedenkenlos bei Offenblende (immerhin 2,8) eingesetzt werden und hat in Auflösung und Schärfe kaum Nachteile.

Grüße,
Robert
 
Hallo Jan, solche Beiträge zum 50/2.0 gibt es hier immer wieder einmal. Nachdem ich diesen Thread gelesen habe, habe ich mich wieder an ein Bild eines Objektivdeckels erinnert, wo latspell eine ähnliche Erkenntnis wie du hatte: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1740824&postcount=56
In "normalen" Situationen kann man allerdings mit dem Makro tolle Bilder machen, wie es auch dieser Thread beweist: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=148639&highlight=macro+deckel (ich habe ihn wieder gefunden mit der Suche nach macro und deckel).
Ich hoffe doch (als Verkäufer), dass du mit dem Macro auch bessere Bilder machen wirst;)
 
Vielen Dank an euch alle! :)
Es stimmt wirklich, ich habe mit dem 50er in den ersten Tagen ungefähr 200 Fotos gemacht und auf vielleicht 5 ist mir der Fehler (eher zufällig) aufgefallen. Erst auf dem Testchart war es dann ohne 100% Crop zu erkennen. Bei einer so coolen f/2,0er Blende hab ich natürlich ausschließlich mit dieser und dazu in allen möglichen Extrembedingungen fotografiert (das Bild der Fliege ist da zu nennen, das war bei Sommerhitze um 13 Uhr Nachmittags im Schatten unseres Balkons in unmöglicher Perspektive - wer macht denn unter "realistischen" Umständen solche Fotos?!).

Will sagen: Der Fehler existiert unbestritten, aber es ist weder ein Einzelfall noch fällt er bei den vielen anderen Möglichkeiten dieses Objektivs so sehr ins Gewicht, dass ich hier in Tränen deswegen ausbreche. Ich wollte mich bei meinem ersten Objektivkauf einfach richtig verhalten.

Danke nochmal! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten