• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selektiver Backfokus an D7000?

Ne, schon klar, aber ich verliere langsam den Glauben die Kamera kommende Woche wider zu bekommen.
Du hast immerhin schon eine Eingangsbestätigung - bei mir hatte es lange gedauert, bis ich die bekommen habe. Danach ging es aber ziemlich zügig und nach 3 Werktagen war die Kamera wieder auf dem Rückweg.

Da aber meine vorherige Frage etwas untergegangen ist, stelle ich sie einfach noch einmal:
  • Ist meine Annahme richtig, dass Schärfeindikator im Sucher (der Punkt links unten) beim Fokussieren mit MF Objektiven auch das AF Modul nutzt?
  • Falls ja, warum wirkt sich die Feinjustierung in der Kamera nicht aus, wenn MF Objektive angeschlossen sind?
So habe ich - wenn man das so bezeichnen will - bei MF noch immer einen ärgerlichen "Backfokus" von "-7".

Danke und viele Grüße
 
Ja bei MF wird das aktive Messfeld zu Rate gezogen, was denn sonst....
Du musst die globale Justierung einstellen, das ist der Wert "Standard", also nicht die Objektivbezogenen Werte....
Meine muss jetzt nach Weihnahcten, oder Neujahr auch weg zum justieren.
Die letzte Hochzeit war eine Ausschussorgie und wenige Bilder kann man auf A4 printen ohne dass man die Unschärfe bemerkt, wobei wir da wohl etwas sensibler sind als andere Betrachter...

Gruß
Mike
 
TrixxY schrieb:
Ja bei MF wird das aktive Messfeld zu Rate gezogen, was denn sonst...
Danke, das war exakt auch mein Verständnis - allerdings löst das mein Problem leider noch nicht, siehe unten:

TrixxY schrieb:
Du musst die globale Justierung einstellen, das ist der Wert "Standard", also nicht die Objektivbezogenen Werte....
Das hatte ich auch eingestellt - dieser steht seit meiner Justage durch den Nikonservice in Düsseldorf auf -7, was für meine AF-Objektive eine akzeptable AF-Genauigkeit bringt; einzig zwei AF-D Objektive habe ich noch einmal individuell angepasst.

Für zwei getestete MF-Objektive hingegen wird der Schärfeindikator für das anvisierte Objekt jedoch immer dann angezeigt, wenn der Fokus tatsächlich noch deutlich hinter diesem Objekt liegt. Daher auch die Vermutung, dass die eingestellte, generelle AF-Feinjustierung für meine Ai-Objektive nicht genutzt wird.

Wenn dem so sein sollte, dann muss meine Kamera nach den Feiertagen wohl noch einmal - und diesmal mitsamt des Objektivparks - zum Service :(
 
...

Für zwei getestete MF-Objektive hingegen wird der Schärfeindikator für das anvisierte Objekt jedoch immer dann angezeigt, wenn der Fokus tatsächlich noch deutlich hinter diesem Objekt liegt. Daher auch die Vermutung, dass die eingestellte, generelle AF-Feinjustierung für meine Ai-Objektive nicht genutzt wird.

Wenn dem so sein sollte, dann muss meine Kamera nach den Feiertagen wohl noch einmal - und diesmal mitsamt des Objektivparks - zum Service :(

Im Benutzerhandbuch der D7000 steht auf Seite 246, dass auch die Standard- AF- Feinkorrektur nur für Objektive mit CPU wirkt.

Damit ist anzunehmen, dass der Schärfeindikatur bei AI- Objektiven diesen Standardwert nicht berücksichtigt, was ja auch Deiner Beobachtung entspricht.

Ich gestehe, dass mich das auch etwas verwirrt, weil ich immer angenommen habe, dass man mit der Standard- Korrektur eine kameraseitige AF- Abweichung unabhängig vom Objektiv einstellen könne.

Eine mögliche Erklärung wäre, dass die absolute Wirkung der AF- Feineinstellung eine Kombination aus der Verstellung in ungewichteten Schritten -20...+20 und der Brennweite, gewonnen aus der CPU- Information des Objektives ist.

Sprich, eine Korrektur von z.B. -7 würde kameraseitig bei f= 20mm anders als bei F0 200mm berücksichtigt werden.

Wie gesagt, das ist nur ein Denkansatz von mir, um die o.g. Bedingung von CPU- Objektiven auch für die Standard- Feinkorrektur für mich plausibel erscheinen zu lassen.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine mögliche Erklärung wäre, dass die absolute Wirkung der AF- Feineinstellung eine Kombination aus der Verstellung in ungewichteten Schritten -20...+20 und der Brennweite, gewonnen aus der CPU- Information des Objektives ist.
Das wäre gar nicht gut, denn dann wäre es nicht möglich einen kleinen Justagefehler der Kamera durch die AF-Feinabstimmung auszugleichen.
 
Das wäre gar nicht gut, denn dann wäre es nicht möglich einen kleinen Justagefehler der Kamera durch die AF-Feinabstimmung auszugleichen.

Nun, es war nur ein Ansatz zur Erklärung, warum die Standard-Feinkorrektur laut Handbuch (übrigens auch der deutsch- und englischsprachiger Handbücher anderer Nikons mit AF- Feinabstimmung) nur mit CPU- Linsen arbeitet.



@static3280, das folgende würde ich auf jeden Fall in Deine Stelle noch probieren:

Ich habe noch etwas im Web gewühlt und dort

http://www.mtdhelp.com/discussions/lensalign/137-nikon-d3s-and-zeiss-zf2-lenses

wurde berichtet, dass nach

- Registrierung eines Non-CPU- Zeiss- Objektives im Kamera- Setup für die Nicht-CPU- Objektive

- und ich ergänze mal, natürlich dessen Auswahl bei Benutzung dieses Objektives

der Fokus- Indikator im Sucher die AF- Feinkorrektur auch für NON-CPU- Objektive berücksichtigen würde.


Gruß
ewm
 
Ich habe noch etwas im Web gewühlt und dort
http://www.mtdhelp.com/discussions/lensalign/137-nikon-d3s-and-zeiss-zf2-lenses
wurde berichtet, dass nach
- Registrierung eines Non-CPU- Zeiss- Objektives im Kamera- Setup für die Nicht-CPU- Objektive
- und ich ergänze mal, natürlich dessen Auswahl bei Benutzung dieses Objektives
der Fokus- Indikator im Sucher die AF- Feinkorrektur auch für NON-CPU- Objektive berücksichtigen würde.

Super, danke!
Das klingt vernünftig - werde ich auf jeden Fall testen und Euch Feedback geben, ob das eine Lösung für meine Ai-Objektive bringt.

Dass die AF Standard Feinjustierung nur für CPU-Objektive greift, überrascht mich allerdings auch etwas - während ich das für die Objektiv-spezifische Einstellung nachvollziehen kann, hatte ich allerdings auch vermutet, dass die Standardkorrektur unabhängig vom Objektiv einfach auf die "Fokus-Messung" angewendet wird.

Danke und viele Grüße.
 
ich finde es interessant, daß der nikon service die objktive bloß über die feinjustage justiert hat und nicht die autofokuswerte in den elektronsichen tabellein in den objektiven selbst angepaßt hat.
 
Ich habe noch etwas im Web gewühlt und dort wurde berichtet, dass nach
- Registrierung eines Non-CPU- Zeiss- Objektives im Kamera- Setup für die Nicht-CPU- Objektive
- und ich ergänze mal, natürlich dessen Auswahl bei Benutzung dieses Objektives
der Fokus- Indikator im Sucher die AF- Feinkorrektur auch für NON-CPU- Objektive berücksichtigen würde.

Hallo noch einmal,

die beschriebene Methode funktioniert leider nicht für die D7000.
Zwar wird nach Registrierung des MF-Objektivs die Blendeneinstellung korrekt erkannt und die Daten auch in die Metadaten geschrieben, allerdings lassen sich dennoch für das Objektiv keine individuellen AF-Feinjustierungswertespeichern. Prinzipiell kann man den Fokus auch via Liveview setzen, allerdings ist das nicht unbedingt meine bevorzugte Arbeitsweise.

Ist eine -7 in der AF-Feinjustierung ein valider Grund die Kamera noch einmal zu Nikon zu senden oder liegt das innerhalb gewisser Toleranzen, sodass ich nicht mit einer Besserung rechnen kann?

Danke und viele Grüße...
 
...
Ist eine -7 in der AF-Feinjustierung ein valider Grund die Kamera noch einmal zu Nikon zu senden oder liegt das innerhalb gewisser Toleranzen...


Sollten in diesem Bereich alle Deine AF- Objektive passen oder durch eine weitere kleine Anpassung im Bereich +/-3 zu einem akzeptablen AF führen, insbesondere auch bei Zooms im gesamten Brennweitenbereich , würde ich, und das ist meine persönliche Meinung, keine weiteren Justagen durch den Service anstreben.

Natürlich ist es nicht schön, dass in diesem Fall der Schärfeindikator für MF- Objektive nicht zuverlässig arbeitet. Aber, gerade hier würde ich zu bedenken geben:

- der Schärfeindikator hat eine bestimmte Bandbreite und Hysterese. Ich behaupte mal, dass die einige +/- AF- Feinkorrekturwerte umfassen.

- hat man wenige MF- Objektive, kann man sich bei Bedarf an den Indikator lernend anpassen. Man spielt etwas mit dem Entfernungsring und schaut, ob die optimale Schärfe beim Ansprechen des Indikators von Unendlich nach Nah, oder von Nah nach Unendlich erreicht wird. Das kann man sich für 1...3 MFs merken.

- für Exoten wie das 50/1,2 erübrigt sich das, denn dann würde ich dem Sucherbild vertrauen

- bei MF- Teleobjektiven, z.B. 105/2.5, 135/2.8 oder 200/4 könnte ich auch dem Sucherbild vertrauen


Langer Rede kurzer (Un)Sinn. Eine Feinkorrektur von +/- 7 wäre für mich kein Grund zu einer weiteren Justage, sofern nicht Ausreißer bei den Zoomobjektiven auftreten.

Wie eingangs betont. Das ist meine persönliche Meinung. Das Thema polarisiert erfahrungsgemäß, deshalb immer mein Herausstellen der persönlichen Meinung ;)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollten in diesem Bereich alle Deine AF- Objektive passen oder durch eine weitere kleine Anpassung im Bereich +/-3 zu einem akzeptablen AF führen, insbesondere auch bei Zooms im gesamten Brennweitenbereich , würde ich, und das ist meine persönliche Meinung, keine weiteren Justagen durch den Service anstreben.
So sehe ich das auch, allerdings ist dieser Fall etwas unwahrscheinlich.

Mit der AF-Feinabstimmung sollte man einen fehlerhaften Offsetwert in der Kamera ohne Nebenwirkungen ausgleichen können (wobei das auch erst mal zu verifizieren wäre).

Was man ganz sicher nicht ausgleichen kann, das sind mechanische Justagefehler des AF (Lage und Ausrichtung von AF-Modul und AF-Hilfsspiegel oder Auflagemaß). Die können sich nämlich je nach Objektivbrennweite und -Konstruktion ganz unterschiedlich auswirken.

Nun ist es meiner Ansicht nach deutlich wahrscheinlicher dass im Lauf der Benutzung mechanische Abweichungen auftreten, dass sich ein eingespeicherter Wert verändert halte ich für sehr unwahrscheinlich.
 
@ewm

Ganz deiner Meinung!

Außerdem sollte man auch beachten das es, wie in der Technik überall üblich, auch in diesem Bereich gewisse Toleranzen gibt, und diese führen nunmal auch zu Abweichungen.
 
So um das Thema noch mal zu beleben. Nach gut 3 Wochen kam meine D7000 vom Service zurück und nun sitzt der Fokus perfekt! (Ich habe allerdings noch nicht alle Objektive getestet - bin aber zuversichtlich).

Kleinste Abweichungen könnte man sicher noch mit der AF-Feinjustierung arbeiten. Aber erstmal würde ich sagen: DAS hat sich gelohnt! Super Sache ;) Nun kann ich endlich mit der D7000 richtig durchstarten.
 
Eine Feinkorrektur von +/- 7 wäre für mich kein Grund zu einer weiteren Justage, sofern nicht Ausreißer bei den Zoomobjektiven auftreten.

Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich noch einmal den Nikon Service angeschrieben um von dort eine möglichst offizielle Aussage zum Thema "Feinjustierungstoleranzen" zu erhalten. Hier einige Auszüge aus der Antwort:

Nach Rücksprache mit einem Techniker liegt der Wert -10 bei der AF-Feinabstimmung Ihrer D 7000 nach erfolgter Justage absolut im Norm- und Toleranzbereich. [...]
Die Toleranzen der Fokussierpräzision sind bei Objektiven mit mechanischer Kopplung des AF-Antriebs generell größer als bei AF-S-Objektiven, bei denen der AF-Antrieb ins Objektiv selbst integriert ist. Geringfügige Abweichungen der Fokussierung nach vorn oder hinten sind somit normal und leider nicht vollständig zu beseitigen. [...]
Ein erneutes Einsenden der Kamera/Objektive würde somit keine Verbesserung mit sich bringen.

Der Service hat in seiner Antwort auch die bereits diskutierten Auswirkungen auf Ai(S) Objektive und damit implizit den daraus resultierenden "Backfocus" des Schärfeindikators bestätigt - schade, denn mit LiveView ist es nun doch einiges umständlicher und mit 6 Ai(S) Objektiven (primär im WW-Bereich) ist es mit "merken" oder rein visueller Fokussierung nicht getan.

Viele Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade festgestellt, dass mein 18-105er div. Backfokus Probleme hat an meiner D7000 (bzw. kommt es ja jetzt auch drauf an, wer von beiden die Probleme macht).

Bei 18mm ist es ca. -2. Bei 50mm geht es in Richtung -8 bis hin zu -14 in der AF-Feinabstimmung bei 105mm.

Mein 35 1.8er hat einen Backfokus von -14.

Was würdet Ihr tun und wie kann es sein, dass der Backfokus beim Zoom-Obj. schwankt?
 
Was würdet Ihr tun und wie kann es sein, dass der Backfokus beim Zoom-Obj. schwankt?
Zunächst einmal würde ich die Anleitung von Nikon zur AF-Feinabstimmung (die wurde hier im Forum mehrfach verlinkt, einfach mal suchen) exakt befolgen, und das bei gutem (!) Tageslicht. Dann hast du erstmal eine Grundlage für weitere Überlegungen. Das unsägliche Testchart mit dem Vögelchen und/oder Testaufnahmen bei Kunstlicht und/oder ohne Stativ führen so viele mögliche Fehlerquellen ein, dass eine Beurteilung der Ergebnisse kaum möglich ist.

Falls es dann einen signifikanten Fehler gibt, dann wäre im nächsten Schritt wichtig abzugrenzen ob der im Objektiv oder in der Kamera steckt, und ob er die Bandbreite, in der man ohne Nebenwirkungen mit der AF-Feinabstimmung korrigieren kann, übersteigt.

Wenn sich die -14 bei mehreren Objektiven bei einem sauberen Testaufbau bestätigen lassen, dann würde ich die Kamera zur Justage schicken und sicherheitshalber die Objektive beilegen.
 
Ich hatte nun zwei neue D7000, beide hätten einen deutlichen Back Fokus.
Beide sind zurückgegangen und meine D90 bleibt nun bis Nikon die offensichtlichen Probleme behoben bzw eine zuverlässigere Kamera gebaut wurde.
Eine so teure neue Kamera einschicken kommt nicht in frage. :grumble:
 
Bin auch vom Backfokus bei meiner neuen D7000 betroffen. :grumble:
Nach ca. 300 Bildern habe ich dann den Fokus-Test gemacht und bei 2 Nikon-Objektiven Backfokus. Nach Rücksprache mit dem Nikon-Support ist sicher die D7000 fehlerhaft.
Da ich eine neu gekaufte Kamera sicherlich nicht zum Justieren einschicke (Neuware sollte schon von Beginn an in Ordnung sein), lasse ich sie tauschen. Passiert es dann wieder, überlege ich noch mal, wohin die Kamera-Reise geht. :D
 
Hallo

da ich auch nicht wirklich immer mit den AF zufrieden bin (hatte bis vor kurzem die D5000 und dort war der AF bei den Objektiven zu 100% immer im Ziel), habe ich mich mal auch zu diesen "Beamten-Test" hinreißen lassen, hier das Ergebnis für mein AF-S 35 1.8 (bei meinen AF-S 50 1.8 sind es -12)

Folgende Grundeinstellungen liegen zu Grunde (Test AF-S 35 1.8)

Ausrichtung der Kamera und LensCal mit Wasserwaage auf Blitzschuh und Stativ "2 Wege Liebelle" sowie Lenscal mit integrierter Wasserwaage "Auge"

Abstand nach Anleitung Objektivbrennweite * 30-50 (Hier 35*30-50= 105-175cm)

Keine Stabilisierungen
Spiegelvorauslösung
Keine Bildverbesserungen durch die D7000
Iso 200
Blende F/1.8
Belichtung 1/125
Messmodus Einpunktmessung/Spotpunktmessung
Schärfe,Sättugung, Kontrast alles Normal
Licht Tageslicht gemischt mit Kunstlicht

Bilder vergrößert aber unbearbeitet.

Bild 1 ohne AF Korrektur
Bild 2 mit -20 AF Korrektur

Da sollte evtl. Nikon ran oder? habe bis jetzt gerade mal gute 600 Bilder durch die Kamera rauschen lassen und muss sagen das bei gleicher Menge Bilder die D5000 doch im AF Bereich besser etroffen hat.

Was meint ihr dazu?

Gruß Madberlin
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten