• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selbstbauprojekt 10D Remote Fernbedienung

SPYSHOT

Themenersteller
Hallo alle zusammen,

ich habe vor mir eine Remote Fernbedienung per Kabel für meine CANON EOS 10D zu bauen.

Alles in allem kann dies nicht schwer sein. Immerhin gibt es nur drei Steckverbindungen mit den folgenden Belegungen.

1. Ground
2. Shutter
3. Autofocus

Nun suche ich eine elektronische Schaltung/Bausatz z.B. von Conrad, Bürklin etc. welche folgende Anforderungen erfüllt:

1. einstellbare Zeit (Countdown vor Belichtung)
2. einstellbare Belichtungszeit
3. nach Möglichkeit einstellung einer Anzahl von Wiederholungen (für Interwallaufnahmen)
4. die Schlatung muß in der lage zuerst zu focussieren (autofocus) und danach den Shutter auszulösen.

Desweiteren bräuchte man noch die CANON spezifischen Stecker, welchen man sich aber auch durch kleinere Modifikationen auch von Standartsteckern anfertigen kann.

Ich bin fest davon überzeugt, das es eine Schaltung, oder gar einen Bausatz mit den oben genannten Anforderungen für wenig Geld gibt, nur wo?

Alles andere ist Kinderkram,

also wer hilft mit beim Suchen oder hat Tipps,

Gruß,

SPYSHOT :)
 
... ach ja hier noch eine Darstellung der Pinbelegung vom CANON Stecker:

RemoteControl-10D.gif


Gruß,

SPYSHOT :)
 
Da haben sich wohl schon mehrere dran versucht, das Problem ist aber der Stecker, den es so nicht gibt und Modifikationen bestehender Stecker waren wohl bei keinem Versuch bisher zielführend.
 
@powermaxi2000,

der Stecker ist kein Problem. Ich habe auch schon eine Quelle gefunden wo ich diesen für kleines Geld beziehen kann. Mann muß lediglich die Flanken ein wenig abfeilen.

Ich bräuchte allerdings Tipps zu einer Schaltung oder eines elektronischen Bausatzes.

Gruß,

SPYSHOT :)
 
ich hätte gerne 2 stück von diesem stecker.
die schaltung ist eine kleinigkeit.
wenn du mir die stecker besorgst werden die selbstverständlich bezahlt und ne kleine schaltung gibts gratis :)

gruss

rené
 
Interessant wäre doch aber ein Auslöser, der unabhängig vom Computer funktioniert, wer schleppt schon immer seinen Pentium5-Rechner durch die Kante? :p

Es gibt zwar schon einen Thread zum Thema Fernauslöser selbstgebaut mit Timerfunktion, aber dieser Timer ist meines Erachtens sehr unkomfortabel, weil man da die Belichtungszeit und das Intervall nur per Potentiometer einstellen kann, was mir nicht sehr genau erscheint. :rolleyes:

Der Originaltimer von Canon hat ein LCD und man kann die Zeit exakt programmieren, sowas müsste doch auch zu bewerkstelligen sein! (Einchip-Microcontroller und entsprechende Programmierung)
Wer kennt sich da aus?
Mfg tomhunter
 
Aber nur mal eine Frage. Zahlt sich der ganze Aufwand überhaupt aus. Ich weis noch aus meiner Bastelzeit, das das ganze eigentlich zum Schluß selten professionell ausgesehen hat. Vom Finaziellen kann es ja auch nicht so wahnsinnig billig sein.
Will keinen auf den Schlips treten, ist nur meine Meinung.

Gruß Tom
 
@tomhunter

Interessant wäre doch aber ein Auslöser, der unabhängig vom Computer funktioniert, wer schleppt schon immer seinen Pentium5-Rechner durch die Kante?

Genau darum geht es ja, nicht um eine Remotebedienung am PC sondern einen Fernauslöser inkl. Zeitprogrammierung (Intervall usw.) für unterwegs.

Remotesoftware für den PC gibt es ja schon zu genüge!!!

Gruß,

SPYSHOT :)
 
Also mir reicht echt der normale Fernauslöser mit Grundfunktionen ohne Extras für den Preis von Schalter und Stecker :D

Bei allen weitergehenden Dingen schätze ich dann doch auch, dass der Aufwand in keinem Verhältnis zum nutzen steht und sich das ganze finanziell auch kaum rentiert. :(
 

Aha, es reichen also 2 Stecker, dem ein oder anderen reicht auch das Original von Canon, aber das war ja nicht Thema dieses Threads! :mad:

Hier sollte es eigentlich darum gehen selbst einen Fernauslöser zu entwickeln und nicht zu erfahren wer das nicht braucht, b.z.w. was wem genügt.

Ich denke es müsste doch möglich sein so ein Teil zu entwickeln, welches nicht 150? kostet. Canon hat`s schließlich auch auf die Reihe gekriegt!

In diesem Sinne
Mfg tomhunter
 
tomhunter schrieb:

Aha, es reichen also 2 Stecker, dem ein oder anderen reicht auch das Original von Canon, aber das war ja nicht Thema dieses Threads! :mad:

Hier sollte es eigentlich darum gehen selbst einen Fernauslöser zu entwickeln und nicht zu erfahren wer das nicht braucht, b.z.w. was wem genügt.

Ich denke es müsste doch möglich sein so ein Teil zu entwickeln, welches nicht 150? kostet. Canon hat`s schließlich auch auf die Reihe gekriegt!

In diesem Sinne
Mfg tomhunter

soweit ich weiss reden wir hier über einen fernauslöser der ca. 50 euro kostet. vom timer war nicht die rede. die technische lösung ist ja schon am anfang dargestellt. das problem ist schon lange der stecker - nix anderes.

gruss

rené
 
Ich wünsch' Euch wirklich Erfolg bei dem Projekt, aber etwas ärgern würde ich mich im Erfolgsfall schon: Nicht über Euch, sondern über Canon, wo ein wirklich völlig unangemessener Preis für die Kabelfernbedienung verlangt wird, den ich vor einigen Wochen auch bezahlt habe, weil sie brauchte und nicht so findig bin, was Bastellösungen angeht.
 

Also, ich habe mich auch schon etwas intensiver mit der Materie beschäftigt, und denke daß so ein Stecker das geringste Übel bei der ganzen Selbstbaugeschichte sein wird.
Auch die Hardware, (Einchipmikrorechner samt Dotmatrixdisplay) ist eigentlich kein Problem.
Guckst Du hier!
www.sprut.de
www.atmel.com
Habe da jemanden an der Hand der sowas schon mal gebaut hat und mir auch bei der Umsetzung eines solchen Projektes helfen würde.
Die eigentliche Hürde ist es für diesen Mikrorechner ein Programm zu schreiben damit wir dann alle Funktionen haben, die das Teil von Canon hat, b.z.w. vielleicht auch noch etwas besser. Dies müsste bevorzugt in Assembler geschrieben werden. (Wer hat da Erfahrung?)
Man braucht also erstmal eine Bedienungsanleitung vom Original! (Wer hat sowas? Gibts das online zum Runterladen?)
Das müssten wir also erstmal abklären bevor das ganze startet.
Dann hat man ja ein paar lange Winterabende wo die ganze Sache gedeihen kann.
Wie denkt Ihr darüber, ist doch zu schaffen oder?
Mfg tomhunter

:)
 
achso ihr wollt da gleich aufs ganze gehen und so einen programmierbaren auslöser bauen??

mir würde der ganz normale kabelauslöser schon völlig reichen, sofern sichs preismäßig letztendlich auszahlen würde ihn zu bauen anstatt für 50 flocken zu kaufen.
 
So seh ich das auch. Mir reicht erst mal die einfache Lösung.

Du kannst ja auch mal die Bezeichnung des Steckers posten.
Dann können die einfachen sich ausklinken :D
 
Hi,

Eventuel kann ich euch einwenig helfen. Bin Hobby Robotiker und kenne mich mit der ganzen Atmel AVR Palette aus und kann die dinger auch programmieren zwar net in ASM aber ich krieg da ne Software hin.

Gruss Seppli

P.s. Ich will euch nichts vorkauen aber ich kann euch helfen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten