• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selbstbau Diffusor und Reflektor

maddjoe

Themenersteller
hallo alle zusammen,

ich hab nun endlich mein "low budget shooting"-buch bekommen.

ausgehend von den anleitungen der autorin hab ich mal mit den basteleien losgelegt, und mir wurde schnell klar, dass da noch raum für innovationen ist.

ich hab in unserem keller noch drachen-stoff und eine hand (aher zwei hände) voll stäbe gefunden.

sollte jemand interesse zeigen, stelle ich bilder von meinen ergebnissen online und beantworte fragen zu materialkombinationen etc.
 
Gutn morchen.

Mich wüden Bilder interessieren. Vor allem aber auch in paar nähere Infos zum Buch.
Gruß Kuddel
 
Zuletzt bearbeitet:
so ich hab mal meine reflektorschar abgelichtet.
die beiden gold/soft-refelktoren haben jeweils eine größe von 75*55cm bzw. 90*60cm

die rahmen bestehen aus kohlefaserstangen bzw aluminiumrohren, wobei mir alu mehr zusagt, da carbon schon recht teuer ist, aber luxus muss sien - wenn schon selbst gebaut.

die stangen sind mit gewebeverstärktem (!) schlauch aus dem gartenbaubereich des baumarktes verbunden. in die schläuche (eckverbinder) habe ich kleine löcher gebohrt, und dünne carbon-stäbe eingesetzt, die unter spannung stehen (auf den bilder die gebogenen stäbe).

an diese habe ich wiederum ein verbindungsstange angebracht, an der man den reflektor halten oder an einem stativ bzw. notenständer (wird noch gekauft) gefestigen kann.

ein notenständer reicht völlig aus, denn die dinger sind enorm leicht:
90*60cm wiegen mit bespannung nur 210 gramm ("vollcarbon-bauweise),
75*55cm 284 gramm (6mm alurohre)

viel wichtiger ist aber die bespannung: sie besteht in beiden fällen aus spinnaker-nylon (aus dem lenkdrachenbau-laden), wobei ich das gewicht in g/qm nicht mehr weiß, es sollte aber möglichst leicht sein, und der stoff respektive sehr dünn. er dient nur dazu, das licht diffuser zu machen. mit sprühkleber habe ich auf das nylon eine zerknautschte rettungsdecke aufgeklebt (mit der silbernen seite!). diese kombi reflektiert das licht extrem soft. die rückseite wird nun fast zwangsweise durch die goldene seite der rettungsdecke gebildet, die gut für portraits eingesetzt werden kann.

die ränder habe ich noch vernäht, was allerdings, wie sich im nachhinein herausstellte, nicht nötig ist. einfaches klebeband tut`s auch.

hab mir noch nen diffusor in 2*1m gegönnt, wobei das format durch meine nylon-reste bestimmt wurde - 2,5*2,5 m sind in vorbereitung. bei dieser größe sind 8mm alurohre sinnvoll. hier hab ich dickeres nylon benutzt, mal schauen, wies funktioniert.

aus resten hab ich noch nen kleinen diffusor für makros gebastelt, der fast komplett zerlegbar ist. er ist kippbar bis 90 grad (waagerecht). ohne füße und in zusammengerolltem zustand passt er ins fotogepäck.
schon toll, was man aus carbonstäben, T-verbindern und nylon alles beuen kann.


ich würde mich freuen, wenn sich an dieser stelle mal ein DIY (do it yourself)-threat entwickeln würde.
 
maddjoe schrieb:
ein notenständer reicht völlig aus, denn die dinger sind enorm leicht:
90*60cm wiegen mit bespannung nur 210 gramm ("vollcarbon-bauweise),
75*55cm 284 gramm (6mm alurohre)

Aber nur in Innenräumen und ohne Einsatz einer Windmaschine/Ventilator.... Die Kräfte die entstehen, wenn auch nur ein wenig Wind auf so einen Reflektor trifft sind gar nicht mal so klein...

Ciao, Udo
 
hier noch auf die schnelle ein makro von einem messer aus dem heimischen besteck-sortiment:

makro-diffusors erster einsatz mit 500W baustrahler und 18-55 KIT in retrostellung an 300D, brennweite:??? blende: 16

selbstredend mit stativ aufgenommen

die sandsteinwand im hintergrund war nicht direkt beleuctet und ca. 2 m entfernt, kam ganz dunkel, weswegen ich auf einen speziellen hintergrund (-karton) verzichtet hab.

schärfe ist nciht 100%ig toll, mal eben auf die schnelle geknipst. aussagekräftigere ergebnisse folgen, wenn ich zeit finde.



was ich noch loswerden wollte:


---> zu diesem ganzen selbstbau-baustrahler-kram bin ich durch die berichterstattung zum lichtworkshop meet the pros von giudo karp hier im forum gekommen. seidem ist es mein ziel, mit möglichst wenig budget (hier nochmal ein lobgesang auf das buch "low budget shooting") möglichst "gute" bilder zu machen.
besitze zwar nur einen bausrahler, möchte aber meinen fuhrpark noch auf 4 erhöhen.
 
vielleicht ein bischen off-topic, aber ich möchte mal statements zu angehängtem foto lesen.

hintergrund:bettlaken

beleuchtung: 60Watt halogen-spot und 250W deckenfluter


passt zum thema low-budget, ist aber ohne diffusor/reflektor entstanden
 
in diesem fall ist dann ja die decke der diffusor.
ich habe einfach einen weissen regenschirm an den baustrahler geschraubt ;) somit kann man den auch ausrichten wie mans grade braucht.
ich könnte aber auchnoch einen zweiten brauchen, und noch 2 weitere strahler, richtig. bisher habe ich nur 2x500watt und 1x150watt.
hinter einem diffusor verlieren die nämlich recht viel helligkeit.
 
das hab ich auch gemerkt, aber wozu gibts zu not ISO 400...
ich hab jetzt ne foto-zwangspause eingelegt, weil ich meinen arm bei nem unfall verletzt hab, aber sobals ich wieder fit bin, kümmere ich mich mal um aufnahmen, auf denen nicht die reflektoren, sondern ihre wirkung zu sehen ist...
 
maddjoe schrieb:
vielleicht ein bischen off-topic, aber ich möchte mal statements zu angehängtem foto lesen.

hintergrund:bettlaken

beleuchtung: 60Watt halogen-spot und 250W deckenfluter


passt zum thema low-budget, ist aber ohne diffusor/reflektor entstanden

Sehr schön beleuchtet! Unglaublich, mit welch einfachen Mitteln man sowas erreichen kann.
 
danke. deine aussage bestätigt mich in meinem low-budget-wahn :-)

mal ehrlich, ich glaube niemand erkennt nen unterschied zwischen selbst gebastelten hilfsmitteln und zb. den südhaft teuren reflektoren von california sunbounce - und seien die auhc noch so perfekt. einfacher zu handeln sind sie aber bestimmt, aber für mich persönlich rechtfertigt das den preis nicht wirklich.
 
Anstatt den Schläuchen könnte man auch 12mm Kupferrohr nehmen.
Die fertigen Winkelmuffen kann man stecken, so dass man den Rahmen zerlegen kann!

Die Idee mit dem Nylon ist gut, ansonsten hätte ich Glasfasermatten (z.B. Tapete) vorgeschlagen.
Sprühkleber und Rettungsdecke wurde ja schon erwähnt :)

Grüße,
Frank.
 
Hi maddjoe,

ich würd gern wissen, wie dieses Spinnaker-Nylon sich anfühlt, besser gesagt wie es sich anhört: raschelt es wie eine alte Plane oder eher nicht?

Werde mir auch nen großen Lichtspender bauen. Ich schätze mal 2 x 1,5m.

mfg!
jens
 
Jens,
geh in einen Drachenladen und schau dir die Materialien dort an. Spinnakernylon gibt es in verschiedenen Qualitäten (gr/qm). Es raschelt, aber nur wenn man es zusammenknüllt. Gefühlsmässig wie eine ganz dünne Windjacke sich anfühl. Es ist windundurchlässig und sehr stark.

Das Low-Budget-Buch ist wirklich zu empfehlen, wenn man sparen will; ob beim Gewicht oder beim Geld.

Peter
 
Es ist recht informativ mit reichlich Ideen.

Allerdings hatte ich das Gefühl, dass es mit vielen ganzseitigen Fotos (Resultate der verschiedenen Diffusoren und Beleuchtungsmöglichkeiten) ziemlich aufgebläht war um eine entsprechende Seitenfülle zu erreichen.
 
Bin noch auf der Ideensuche für eine Rahmenkonstruktion, welche "entfaltet" 2 x 1,5 Meter ergibt.
Ansonsten wär mir das Gestell zum Transport zu unhandlich, weil lang..

Mal schaun was mir so einfällt.

mfg!
jens
 
Wie ist das eigentlich mit Styroporplatten, mit aufgeklebter Folie oder ohne ? Wie sind die im Vergleich zu dieser Anleitung hier ?

Sacha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten