so ich hab mal meine reflektorschar abgelichtet.
die beiden gold/soft-refelktoren haben jeweils eine größe von 75*55cm bzw. 90*60cm
die rahmen bestehen aus kohlefaserstangen bzw aluminiumrohren, wobei mir alu mehr zusagt, da carbon schon recht teuer ist, aber luxus muss sien - wenn schon selbst gebaut.
die stangen sind mit gewebeverstärktem (!) schlauch aus dem gartenbaubereich des baumarktes verbunden. in die schläuche (eckverbinder) habe ich kleine löcher gebohrt, und dünne carbon-stäbe eingesetzt, die unter spannung stehen (auf den bilder die gebogenen stäbe).
an diese habe ich wiederum ein verbindungsstange angebracht, an der man den reflektor halten oder an einem stativ bzw. notenständer (wird noch gekauft) gefestigen kann.
ein notenständer reicht völlig aus, denn die dinger sind enorm leicht:
90*60cm wiegen mit bespannung nur 210 gramm ("vollcarbon-bauweise),
75*55cm 284 gramm (6mm alurohre)
viel wichtiger ist aber die bespannung: sie besteht in beiden fällen aus spinnaker-nylon (aus dem lenkdrachenbau-laden), wobei ich das gewicht in g/qm nicht mehr weiß, es sollte aber möglichst leicht sein, und der stoff respektive sehr dünn. er dient nur dazu, das licht diffuser zu machen. mit sprühkleber habe ich auf das nylon eine zerknautschte rettungsdecke aufgeklebt (mit der silbernen seite!). diese kombi reflektiert das licht extrem soft. die rückseite wird nun fast zwangsweise durch die goldene seite der rettungsdecke gebildet, die gut für portraits eingesetzt werden kann.
die ränder habe ich noch vernäht, was allerdings, wie sich im nachhinein herausstellte, nicht nötig ist. einfaches klebeband tut`s auch.
hab mir noch nen diffusor in 2*1m gegönnt, wobei das format durch meine nylon-reste bestimmt wurde - 2,5*2,5 m sind in vorbereitung. bei dieser größe sind 8mm alurohre sinnvoll. hier hab ich dickeres nylon benutzt, mal schauen, wies funktioniert.
aus resten hab ich noch nen kleinen diffusor für makros gebastelt, der fast komplett zerlegbar ist. er ist kippbar bis 90 grad (waagerecht). ohne füße und in zusammengerolltem zustand passt er ins fotogepäck.
schon toll, was man aus carbonstäben, T-verbindern und nylon alles beuen kann.
ich würde mich freuen, wenn sich an dieser stelle mal ein DIY (do it yourself)-threat entwickeln würde.