• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selbstbau Dauerlicht - Energiespar-Spirallampen

mynicedevice

Themenersteller
Hallo :)

Also ich habe mich die letzten Monate hier ein wenig durchgelesen, besonders in der Bastelecke, auch weil ich nicht die riesen Mittel zur Verfügung habe.
Ich brauche Dauerlicht hier bei mir. Ausleuchtungsfläche ist eher gering, maximal 1x1 Meter groß, eher für Produktfotografie und ab und an für Hintergrundbeleuchtung bei Menschenfotografie. Alles im Inneren, also muss nicht wetterbeständig sein.

Ich habe viel über Baustrahler gelesen, fällt für mich aber weg, weil die meistens einfach einen hässlichen Gelbstich haben, weil die ziemlich dunkel sind, und weil die viel zu viel Strom verbrauchen und davon das meiste auch noch in Wärme umgewandelt wird, anstatt in Licht.
Auch habe ich viel über LED-Konstruktionen gelesen, fällt ebenfalls weg, da zu dunkel und für die Mengen die ich da brauch, zu kostenintensiv.
Ebenfalls was über Neonröhren gelesen, z.B. dass man da nur mit _relativ_ langen Belichtungszeiten arbeiten kann, weil die Teile flackern und man das ein wenig damit ausbügeln muss.
Dann stieß ich auf diese PAR38-Spots. Eigentlich ziemlich passend, jedoch auch meist zu wenig Licht bei zu viel Wärmeabstrahlung und die richtige Farbtemperatur zu finden (beim richtigen Preis) ist auch eher Richtung unmöglich :P.

Also sollten es Energiesparlampen/Spirallampen werden. Haben wie die PAR38-Spots einen E27-Anschluss, also in nahezu jeden Lampenständer oder in nahezu jede Schreibtischlampe einzuschrauben. Die Teile haben 50W. Da steht ganz gerne dann dabei dass das circa einer 400Watt Glühlampe entspricht, dem schenk ich aber so gut wie keinem Glauben, das einzig Interessante wären halt die Lumen. Naja, ab in Baumarkt, solche Teile mit 24 Watt geholt und in die nächste Lampenfassung geschraubt. Lichtausbeute eher marginal. Also nach Hause und weiter schlau gelesen. Die Teile sollen wohl so 10-15 Minuten brauchen bis die überhaupt die maximale Lichtleistung bringen können, da es ja Energiesparlampen sind.
Naja also schlussendlich, solche Teile mit 50 Watt (und 6400 Kelvin übrigends) kosten im Netz 8-9 Euro (die preiswerten, also nicht Markenware von Philips & Co). Wollte mir davon jetzt 2 Stück holen und vom 'schwedischen' Möbelhaus solche Lampenständer dazu kaufen, die typischen, die in jedem 2. Schlafzimmer stehen.
Dann kam mir aber der Gedanke, dass die, so weit ich weiß, auch nur eine geformte Neonröhre im Inneren haben, und dass die dann ja auch eventuell flackern könnten..

Also, schlussendlich meine Fragen :P :
- Flackern diese Energiesparlampen/Spirallampen, und wenn ja, bei welcher Frequenz ca?
- Reichen 2 von den Lampen, wenn diese nur der Hilfsbeleuchtung dienen sollen? (Haupt-Lichtquelle ist ein Sigma EF-530)

Mit freundlichen Grüßen,
mynicedevice
 
Das Hauptproblem ist wohl eher Mischlicht, oder? Ich kenne mich mit sowas leider nicht aus, aber:
Der Blitz hat doch 5500K und Deine Lampen 6400K. Das kannst Du per Weißabgleich dann ja nicht auf einen Nenner bringen. Wirst also imer einen Farbstich haben.

Außer - gerade überlegt - man besorgt sich entsprechende Farbfolien für den Blitz.
 
Oh da hab ich wohl irgendwo dann was falsches gelesen. Die Lampen gibt es aber auch mit 5000K, sind aber leider etwas teurer.
Bleiben trotzdem noch die Fragen, danke aber für den Hinweis :)

Grüße
 
Also ich war zwei Jahre recht happy mit 4 Tageslichtlampen, auch wenn die eine ganze Ecke teurer waren (~18€ Stck), bin dann aber Anfang des Jahres auf Blitze umgestiegen. Letztens war ich dann zu faul wegen eines Fotos die Blitze aufzubauen, hab mal wieder das Dauerlicht genommen und hatte einen Grünstich der per EBV nicht in den Griff zu bekommen war. Offensichtlich ändern die nach einiger Zeit die Farbtemperatur.
Wenn du dann noch Mischlicht nimmst hast du keine Chance mehr.

Dann kommts natürlich drauf an was du vor hast. Ich mach eher unkreative Gebrauchsfotos die gleichmässig ausgeleuchtet, möglichst schattenfrei und konsistent sein müssen. Das funktioniert am besten, wenn ich mit zwei SB24 indirekt über die Decke ausleuchte. Falls du dich kreativ austoben willst, wirst du mit normalen Lampen endlos Zeit verplempern um dir Lichtformer zu improvisieren um dann doch nie richtig zufrieden zu sein.

Also, so ein kleiner Hinweis, worüber wir hier eigentlich reden wäre nicht schlecht.
 
*klugsch...er-modus an*
Du meinst keine Neonröhren, denn die sind ORANGE!! Was Du meinst sind Leuchtstoffröhren.
*klugsch...er-modus aus*

Ob die jetzt eine E27 Fassung haben und gedreht sind ist egal. Es sind Leuchtstoffröhren.
Damit flackern sie mit 100Hz weil Sie mit Wechselstrom betrieben werden. Und weil der Leuchtstoff im Gegensatz zum Edelgas NEON aus verschiedenen Stoffen hergestellt ist, leuchtet eine Leuchstoffröhre immer in etwas unterschiedlichen Farbtemperaturen als eine andere. Auch über die Zeit verschiebt sich die Farbtemperatur einer einzelnen Röhre.
Um ganz genau zu sein verändert sich die Farbtemperatur sogar im 100Hz Takt. Ist meist eher grünlich und für Portraitfotografie nicht zu gebrauchen......
Was spricht bei so einer kleinen Fläche gegen Blitze?
 
Naja, gegen Blitze spricht hauptsächlich das nicht groß vorhandene Geld. Also wenn ich halbwegs sinnvolle Teile will. Ich könnte natürlich auch alte analoge holen, aber die sollten dann wenn dann auch wireless ausgelöst werden, ansonsten bräucht ich noch Funk- oder Kabellösungen etc..
Und mir fallen keine halbwegs preiswerten ein (allerhöchstens 50 Euro pro Stück), die sich wireless auslösen lassen. Und die "Slave-Blitze" sind meistens "nicht für die Ewigkeit" gebaut, sprich billig verarbeitet. Unabhängig davon sind die meist nicht sonderlich stark, und ich wollte dann auch maximal 2 Zusätzliche kaufen.

Vielleicht bin ich bei dem Thema aber auch noch zu uninformiert, lass mich dann ggf. gerne eines besseren zum Thema "Preiswerte Slave-Blitze" belehren :P

Und was heißt das nun für mich, dass diese Spirallampen in 100Hz flackern? Werde ich dann jedes Bild minimal anders beleuchtet haben, sprich das selbe wie Leuchstoffröhren (! ;) ), und muss zwangsweise länger beleuchten? Wenn ja, bis wie tief kann ich dann runter mit der Belichtungszeit, bis es zu deutliche Unterschiede gibt? Ich arbeite gerne frei Hand, und da ich keinen Bildstabilisator hab ist da nicht viel zu machen. [Eventuell krieg ich bald eine Kamera mit Bildstabilisator, aber ist Spekulation und darauf wollte ich mich etz nicht berufen]

Grüße,
mynicedevice
 
Wir wissen zwar immer noch nicht was du vorhast und Table-Top freihand ist auch nicht das gelbe vom Ei, aber guck dir doch mal die Kellogs-Tüte an
 
Hatte ich zwar eingangs schon beschrieben aber gerne noch einmal :P

Ich will hauptsächlich Produktfotografie damit betreiben. Für andere Sachen eher nicht, falls es damit auch geht, schön, falls nicht, auch egal.
Also momentan blitze ich mit meinem Sigma Ef-530 gegen die Decke indirekt auf einen 'Tabletop' der ca Größe 0,50x1m (effektiv). Es soll aber bald ein größerer her -> 1x1m. Dafür bräuchte ich dann nun einige Lichter, z.B. Spots, um den Hintergrund aufzuhellen, um Akzente zu setzen, etc. Bisher funktioniert das zwar ganz gut mit dem Blitz, aber ich muss schon nachretuschieren um z.B. den Hintergrund schön einheitlich in strahlend weiß, zu bekommen. Dafür wären halt diese Lampen dann ganz praktisch, z.B. gegen die Decke geleuchtet, gegen einen Bouncer, direkt gerichtet, ...

Hoffe jetzt ist es klar.

Grüße,
mynicedevice
 
Ich habe selber diese 50Watt-teile und benutze für 50x50 cm 3 Stück davon (2 seitlich und eines von schräg oben) - selber mit einfacher Lampenfassung, kleinem Päckchenkarton als Schirm innen mit Alufolie ausgekleidet inklusive der Klappen des Kartons zum regulieren des ausfallenden Lichtes plus eventuell davor geklemmtes Butterbrotpapier für seichteren Schatten.
Flackern tun die Lampen kein bisschen, aber auf die Farbtemperatur achten, denn: bei 6400k (nennt sich zwar Tageslicht ...) hast du ein Licht, welches mit recht starkem Blaustich rüberkommt.
Nimm lieber die mit 5000K, die dürften viel schönere Fotos produzieren und Dir das zusätzliche Geld AUF ALLE FÄLLE wert sein ( um nicht zu sagen, dass 4500 oder eventuell sogar 4000k ideal wären, welche allerdings recht schwer zu finden sind und in der Regel dann auch noch gleich einiges mehr kosten dürften).


Gruß...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich habe mir 4 x 125W Energiesparlampen besorgt (Lichtausbeute angeblich 600 pro Lampe) Dazu habe ich mir die Stativfassungen von Walser besorgt und dazu 4 billige Mikrostative. Bei Ikea dann einfache billige Hängelampen und los gings. Im dunkelen Zimmer (für Porträt oder Produktfotografie) sind die gut. Aber für alles andere taugen diese Lampen nichts. Aber wenn Du die hauptsächlich für Produktfotografie haben willst, sind die OK!
 
Und was heißt das nun für mich, dass diese Spirallampen in 100Hz flackern? Werde ich dann jedes Bild minimal anders beleuchtet haben, sprich das selbe wie Leuchstoffröhren (;)), und muss zwangsweise länger beleuchten?
Wenn ja, bis wie tief kann ich dann runter mit der Belichtungszeit, bis es zu deutliche Unterschiede gibt? Ich arbeite gerne frei Hand, und da ich keinen Bildstabilisator hab ist da nicht viel zu machen. [Eventuell krieg ich bald eine Kamera mit Bildstabilisator, aber ist Spekulation und darauf wollte ich mich etz nicht berufen]

Grüße,
mynicedevice

Yep, sie flackern mit 100 Hz. Das siehst Du zwar mit dem Auge nicht, fotografier sie aber doch mal Belichtungszeiten unter 1/100 . Du wirst feststellen, dass sie jedesmal anders aussehen in punkto Farbe und Helligkeit. Um das ganze einigermassen in den Griff zu bekommen solltest Du zumindest zwei komplette Halbwellen (Zeit 1/50s) besser noch vier (Zeit 1/25s) festhalten. Bei 1/25 aus der Hand und der geringen Leistung wird da nur Murks rauskommen.

Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann belichtetst Du hauptsächlich mit Blitz und willst nur mit alternativen Lichtquellen akzentuieren. Dann wird dein grösstes Problem das Mischlicht sein.....
 
Aehm - "richtige" Energiesparlampen haben getaktete Wandler im Sockel. Die "flackern" auch, aber ehr in Richtung 10-20kHz. Kurz vor dem Exitus (der der Lampe!) hört man oft den Wandler pfeifen - wenn die Ohren es noch mitmachen.
 
Hallo mynicedevice, :)
......dann wären diese Lampen genau die richtigen die Du benötigst. ( die Fassungen , dir Lampe ist von der ( Fa. Luimance ) es sind Decken - Strahler, ( Schienen ) wie sie zB. in Bäckerreien oder sonnst wo in Geschäften zu finden sind. Den Lichtkegel kann man auch verstellen... kommt auf den Abstand an.
Habe, hatte mir die Birnen mal beim OBI besorgt 8,90 €uro pro Stk.
Ich habe davon 10 Stk ( 13 Stk.) in meiner Unter und Rückbeleuchtung im Fototisch untergebracht... ( fast Lichtdicht )
Die drei jetzt fertien, für die Ober-Außenbeleuchtung sind oben genante Lampen der Fa. Luminance.
Wenn ich dann das Licht, die Belichtung mit der Cam ( Sony @ 100 ) eiche zeigt mir die Kamera 6700 Kelvin an. ?
Im übrigen, habe ich die drei Facetten--- Reflektoren gestern geschenkt bekommen !!! Habe die Füße geändert und passend für mein Fototisch gemacht. Licht ohne Ende !:top:

Die Birnen die ich dafür verwende, Fotos davon kommen gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Wenn ich dann das Licht, die Belichtung mit der Cam ( Sony @ 100 ) eiche zeigt mir die Kamera 6700 Kelvin an. ?
[...]

Das sind ja auch "Daylight"/"Tageslicht"-Lampen, sprich 6400 Kelvin.


Also danke für die Hinweise, irgendwann demnächst werde ich mir dann diese "stick-in-a-can"-Teile bauen (sprich Holzlatten, die in einem Farbeimer einbetoniert sind) und E27-Klemmfassungen (sowas wie das hier: http://tinyurl.com/5me4hp , war aber auf die schnelle, eines der ersten Ergebnisse in ask.com :P). Der Lichtformer/Spiegel oder wie auch immer, wird auch ne Selbstbaulösung.
Die Leuchtmittel werden aber wohl doch die preiswerten werden, weil ich keine 4 Stück kaufen sollte, und es deswegen paar Watt mehr sein sollten.
Werde mich dann spätestens nochmal melden wenn ich das Zeug hier habe und aufgebaut und getestet ist :P

Grüße,
mynicedevice
 
Hallo mynicedevice, Wenn Du Dir später diese großen Tageslichtlampen ja besorgst, kannst Du Dir ja noch zusätzlich ein paar Slave - Blitze kaufen... als, zur Unterstützung des ganzen. Die kosten auch nur 19 € pro Stk.
Mit der @ 100 und einem Ringblitz 79 € kannst Du die Slave blitze damit auslösen.
 
Hab dazu mal ein Bild rausgesucht, wenns mal heller sein soll, oder mit dem Licht experimentiert, gezielt eigesetzt werden soll.....:confused: , dann wären die Slave - Blitze vieleicht von Vorteil...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Anmerkung: soo teuer sind Studioblitze nun auch nicht und du hast erheblich mehr Licht zur Verfügung. z.B. Walimex 150 für 100,- und so stark wie 2 stärkere Aufsteckblitze. Und die Softbox für lau als Bastellösung.
Gruß, K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten