mynicedevice
Themenersteller
Hallo 
Also ich habe mich die letzten Monate hier ein wenig durchgelesen, besonders in der Bastelecke, auch weil ich nicht die riesen Mittel zur Verfügung habe.
Ich brauche Dauerlicht hier bei mir. Ausleuchtungsfläche ist eher gering, maximal 1x1 Meter groß, eher für Produktfotografie und ab und an für Hintergrundbeleuchtung bei Menschenfotografie. Alles im Inneren, also muss nicht wetterbeständig sein.
Ich habe viel über Baustrahler gelesen, fällt für mich aber weg, weil die meistens einfach einen hässlichen Gelbstich haben, weil die ziemlich dunkel sind, und weil die viel zu viel Strom verbrauchen und davon das meiste auch noch in Wärme umgewandelt wird, anstatt in Licht.
Auch habe ich viel über LED-Konstruktionen gelesen, fällt ebenfalls weg, da zu dunkel und für die Mengen die ich da brauch, zu kostenintensiv.
Ebenfalls was über Neonröhren gelesen, z.B. dass man da nur mit _relativ_ langen Belichtungszeiten arbeiten kann, weil die Teile flackern und man das ein wenig damit ausbügeln muss.
Dann stieß ich auf diese PAR38-Spots. Eigentlich ziemlich passend, jedoch auch meist zu wenig Licht bei zu viel Wärmeabstrahlung und die richtige Farbtemperatur zu finden (beim richtigen Preis) ist auch eher Richtung unmöglich
.
Also sollten es Energiesparlampen/Spirallampen werden. Haben wie die PAR38-Spots einen E27-Anschluss, also in nahezu jeden Lampenständer oder in nahezu jede Schreibtischlampe einzuschrauben. Die Teile haben 50W. Da steht ganz gerne dann dabei dass das circa einer 400Watt Glühlampe entspricht, dem schenk ich aber so gut wie keinem Glauben, das einzig Interessante wären halt die Lumen. Naja, ab in Baumarkt, solche Teile mit 24 Watt geholt und in die nächste Lampenfassung geschraubt. Lichtausbeute eher marginal. Also nach Hause und weiter schlau gelesen. Die Teile sollen wohl so 10-15 Minuten brauchen bis die überhaupt die maximale Lichtleistung bringen können, da es ja Energiesparlampen sind.
Naja also schlussendlich, solche Teile mit 50 Watt (und 6400 Kelvin übrigends) kosten im Netz 8-9 Euro (die preiswerten, also nicht Markenware von Philips & Co). Wollte mir davon jetzt 2 Stück holen und vom 'schwedischen' Möbelhaus solche Lampenständer dazu kaufen, die typischen, die in jedem 2. Schlafzimmer stehen.
Dann kam mir aber der Gedanke, dass die, so weit ich weiß, auch nur eine geformte Neonröhre im Inneren haben, und dass die dann ja auch eventuell flackern könnten..
Also, schlussendlich meine Fragen
:
- Flackern diese Energiesparlampen/Spirallampen, und wenn ja, bei welcher Frequenz ca?
- Reichen 2 von den Lampen, wenn diese nur der Hilfsbeleuchtung dienen sollen? (Haupt-Lichtquelle ist ein Sigma EF-530)
Mit freundlichen Grüßen,
mynicedevice

Also ich habe mich die letzten Monate hier ein wenig durchgelesen, besonders in der Bastelecke, auch weil ich nicht die riesen Mittel zur Verfügung habe.
Ich brauche Dauerlicht hier bei mir. Ausleuchtungsfläche ist eher gering, maximal 1x1 Meter groß, eher für Produktfotografie und ab und an für Hintergrundbeleuchtung bei Menschenfotografie. Alles im Inneren, also muss nicht wetterbeständig sein.
Ich habe viel über Baustrahler gelesen, fällt für mich aber weg, weil die meistens einfach einen hässlichen Gelbstich haben, weil die ziemlich dunkel sind, und weil die viel zu viel Strom verbrauchen und davon das meiste auch noch in Wärme umgewandelt wird, anstatt in Licht.
Auch habe ich viel über LED-Konstruktionen gelesen, fällt ebenfalls weg, da zu dunkel und für die Mengen die ich da brauch, zu kostenintensiv.
Ebenfalls was über Neonröhren gelesen, z.B. dass man da nur mit _relativ_ langen Belichtungszeiten arbeiten kann, weil die Teile flackern und man das ein wenig damit ausbügeln muss.
Dann stieß ich auf diese PAR38-Spots. Eigentlich ziemlich passend, jedoch auch meist zu wenig Licht bei zu viel Wärmeabstrahlung und die richtige Farbtemperatur zu finden (beim richtigen Preis) ist auch eher Richtung unmöglich

Also sollten es Energiesparlampen/Spirallampen werden. Haben wie die PAR38-Spots einen E27-Anschluss, also in nahezu jeden Lampenständer oder in nahezu jede Schreibtischlampe einzuschrauben. Die Teile haben 50W. Da steht ganz gerne dann dabei dass das circa einer 400Watt Glühlampe entspricht, dem schenk ich aber so gut wie keinem Glauben, das einzig Interessante wären halt die Lumen. Naja, ab in Baumarkt, solche Teile mit 24 Watt geholt und in die nächste Lampenfassung geschraubt. Lichtausbeute eher marginal. Also nach Hause und weiter schlau gelesen. Die Teile sollen wohl so 10-15 Minuten brauchen bis die überhaupt die maximale Lichtleistung bringen können, da es ja Energiesparlampen sind.
Naja also schlussendlich, solche Teile mit 50 Watt (und 6400 Kelvin übrigends) kosten im Netz 8-9 Euro (die preiswerten, also nicht Markenware von Philips & Co). Wollte mir davon jetzt 2 Stück holen und vom 'schwedischen' Möbelhaus solche Lampenständer dazu kaufen, die typischen, die in jedem 2. Schlafzimmer stehen.
Dann kam mir aber der Gedanke, dass die, so weit ich weiß, auch nur eine geformte Neonröhre im Inneren haben, und dass die dann ja auch eventuell flackern könnten..
Also, schlussendlich meine Fragen

- Flackern diese Energiesparlampen/Spirallampen, und wenn ja, bei welcher Frequenz ca?
- Reichen 2 von den Lampen, wenn diese nur der Hilfsbeleuchtung dienen sollen? (Haupt-Lichtquelle ist ein Sigma EF-530)
Mit freundlichen Grüßen,
mynicedevice