• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selbst gebasteltes Spotlicht/Snoot mit Wabe für Kompaktblitze (hier für SB600)

Kann jemand die Technik kurz zusammenfassen?
 
Tach auch,

nachdem hier ja einiges los war zwischenzeitlich und es doch mehrere Anfragen auf den Bau des Spotlights gab,
werde ich das ganze nochmal versuchen so gut wie möglich zu beschreiben:

1. Man nehme sein Blitzgerät und begibt sich an den Kühlschrank!

2. Nun sucht man nach einem Joghurt, dessen obere Öffnung (Durchmesser) etwas grösser ist, als der Blitzkopf, Sinn und Zweck ist, dass man den Becher dann (wenn man vorher den Joghurt natürlich gegessen hat!) ein Stück weit über den Blitzkopf stecken kann, so dass er einen guten Halt hat. Bei mir hat gleich der erste Becher einwandfrei gepasst, sonst einfach mehrere Versuche starten!

3. Dann schneidet man den Becher unten vorsichtig auf, so dass das dünne Plastik nicht einreisst.(Ich habe den Becher noch mit Isoband umklebt, so dass er etwas stabiler wird, und innen habe ich den Becher noch zusätzlich mit Alufolie beklebt, quasi als Reflektor)

4. Dann nimmt man einen zweiten Becher oder eine Dose, die man ebenfalls unten aufschneidet, dass diente mir dann als Einsatz für die schwarzen Strohhalme (besser ist eine kleine Dose, da die Becher ja meist konisch sind),
die Dose sollte am besten den Durchmesser haben, den der joghurtbecher unten hat, so dass man dann die Dose (Wabeneinsatz) von unten in den joghurtbecher ein stück einschieben kann.

5.Dann schneidet man eine Menge schwarzer Strohhalme auf eine Länge von ca. 5cm (bei mir waren es nur 3cm, gibt halt einen etwas anderen Effekt), man kann auch noch längere Strohhalme nehmen, ich habe es halt erstmal mit 3cm-Stücken versucht.

6. Jetzt kommt wieder die kleine Dose zum Einsatz, die sollte die Länge der abgeschnittenen Strohhalme haben.

7.Jetzt wird es etwas nervig, man muss nun die Strohhalmstücke irgendwie Stück für Stück zusammensetzen oder legen und in den wabeneinsatz (also die kleine Dose) einarbeiten (viel Spass!!)

8.Dann steckt man den Wabeneinsatz von unten ein Stück in den Becher, fixiert das ganze auch wieder mit etwas Isoband...und fertig ist das Spotlight!

>>Einen Joghurtbecher quasi als Gehäuse
>>einen anderen Becher oder Dose mit den eingearbeiteten Strohhalm-Stücken quasi als Wabeneinsatz
>>so hat man ein Gehäuse und kann je nach Bedarf verschieden lange Wabeneinsätze für verschiedene Effekte nehmen

Da ich im Moment allerdings wenig Zeit habe (viel Arbeit) und ich leider keine Bilder vom Zusammenbau habe, werde ich demnächst mein Spotlight nochmal zerlegen und einzelne Bilder davon einstellen.

So viel erstmal dazu, hoffe, dass ich es einigermaßen verständlich erklärt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
werde ich das ganze nochmal versuchen so gut wie möglich zu beschreiben:
[...]

vielen Dank!:top:
 
Ich danke auch.
Schwarze Trinkhalme habe ich übrigens in einem der vielen Cafe-to-go Läden bekommen. Der Typ hinter Theke hat nur einmal nach unten gegriffen und schon hatte ich mein Pack.
 
Das ist ja mal interessant ... wie kommt man am besten an den Google-Cache? Hast du dafür einfach den Thread-Titel + Forum eingegeben?
 
Gib einfach bei der Googel Suche "cache:" gefolgt von der URL ein:

"cache:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=235160"



Gruß Christoph
 
Tach auch,

melde mich nochmal zurück,

erst mal noch ein paar bilder zum "Making Of" des Spotlight´s

1.Bild:
Was man alles benötigt
>Joghurtbecher
>schwarzes Iso-Band
>Alufolie
>Schere
>evtl. Tesafilm
>kleine Dose oder ähnliches (ich hatte die Dose schon zerschnitten gehabt, drum auf dem Bild der "Riss" in der Mitte der Dose)
>schwarze Strohhalme
>...und natürlich ein (oder zwei drei vier...) Blitzgeräte, je nachdem wie viele man hat und wie viele Spotlight´s man basteln möchte


2.Bild
Das Gehäuse, Joghurtbecher mit schwarzem Isoband umklebt und innen mit Alufolie beklebt (als Reflektor), den Becher unten vorsichtig aufschneiden


3.Bild
die zusammengerollten und geklebten Strohhalme, und das Gehäuse für die Strohhalme (nicht zu verwechseln mit dem Gehäuse, Joghurtbecher, für das Spotlight), also die zerschnittene kleine Dose, auch wieder etwas Isoband und dann hat man schon mal den Wabeneinsatz (die zusammen gerollten Strohhalme habe ich dann in den Doseneinsatz gesteckt, den fertigen Wabeneinsatz wiederum ein Stück in das Gehäuse, also Joghurtbecher, gesteckt und mit Isoband fixiert)


4.Bild
Hier nun der fertige Spotlichtvorsatz
 
Zuletzt bearbeitet:
...ein paar Bilder wo man den Effekt sieht,

Blitz mit Spotlight auf Stativ,
Kamera ebenfalls auf Stativ,
das Bild hat die Grösse von 67cm x 45cm
den Blitz hatte ich wireless im iTTL-Modus ausgelöst (interner Blitz der D200 diente als Master)

Einstellungen waren bei allen Bildern 1/250, f8, Zoomreflektorstellung des Blitzes war auf volle Leistung (also 85mm, mehr geht beim SB 600 nicht), 3cm Wabeneinsatz

1. Bild
Abstand 2 Meter (Spotlight und Kamera)

2.Bild
Abstand 1,50 Meter

3.Bild
Abstand 1 Meter


>>Zusammenfassend kann man sagen,
>je kürzer der Abstand von Spotlight zu Motiv, um so kleiner wird der "Spot"
>je länger die verwendeten Strohhalme beim Wabeneinsatz - um so kleiner wird auch dann der "Spot"
>eine optimale Länge der Strohhalme des Wabeneinsatzes ist ca. 5-6 cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo gibt es die schwarze Strohhalme? Ich suche schon seit einiger Zeit...


Gruss, josef


Auch hier bitte: Keine eBay-Links, da wir nicht prüfen können, ob es Eigenwerbung ist (ubit) Ist es denn wirklich so schwierig bei eBay selbst zu suchen?


Schenkst du mir dann auch ein Paar?:D

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wo gibt es die schwarze Strohhalme? Ich suche schon seit einiger Zeit...


Gruss, josef

>entweder hier...

Ich danke auch.
Schwarze Trinkhalme habe ich übrigens in einem der vielen Cafe-to-go Läden bekommen. Der Typ hinter Theke hat nur einmal nach unten gegriffen und schon hatte ich mein Pack.

...oder bei real Einkaufscenter oder Einkaufsmarkt (wie sagt man dazu?)

Habe aber auch erst mal eine Weile gesucht.

PS: wer immer noch keine findet, kann sich bei mir per PN melden
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten