Tach auch,
nachdem hier ja einiges los war zwischenzeitlich und es doch mehrere Anfragen auf den Bau des Spotlights gab,
werde ich das ganze nochmal versuchen so gut wie möglich zu beschreiben:
1. Man nehme sein Blitzgerät und begibt sich an den Kühlschrank!
2. Nun sucht man nach einem Joghurt, dessen obere Öffnung (Durchmesser) etwas grösser ist, als der Blitzkopf, Sinn und Zweck ist, dass man den Becher dann (wenn man vorher den Joghurt natürlich gegessen hat!) ein Stück weit über den Blitzkopf stecken kann, so dass er einen guten Halt hat. Bei mir hat gleich der erste Becher einwandfrei gepasst, sonst einfach mehrere Versuche starten!
3. Dann schneidet man den Becher unten vorsichtig auf, so dass das dünne Plastik nicht einreisst.(Ich habe den Becher noch mit Isoband umklebt, so dass er etwas stabiler wird, und innen habe ich den Becher noch zusätzlich mit Alufolie beklebt, quasi als Reflektor)
4. Dann nimmt man einen zweiten Becher oder eine Dose, die man ebenfalls unten aufschneidet, dass diente mir dann als Einsatz für die schwarzen Strohhalme (besser ist eine kleine Dose, da die Becher ja meist konisch sind),
die Dose sollte am besten den Durchmesser haben, den der joghurtbecher unten hat, so dass man dann die Dose (Wabeneinsatz) von unten in den joghurtbecher ein stück einschieben kann.
5.Dann schneidet man eine Menge schwarzer Strohhalme auf eine Länge von ca. 5cm (bei mir waren es nur 3cm, gibt halt einen etwas anderen Effekt), man kann auch noch längere Strohhalme nehmen, ich habe es halt erstmal mit 3cm-Stücken versucht.
6. Jetzt kommt wieder die kleine Dose zum Einsatz, die sollte die Länge der abgeschnittenen Strohhalme haben.
7.Jetzt wird es etwas nervig, man muss nun die Strohhalmstücke irgendwie Stück für Stück zusammensetzen oder legen und in den wabeneinsatz (also die kleine Dose) einarbeiten (viel Spass!!)
8.Dann steckt man den Wabeneinsatz von unten ein Stück in den Becher, fixiert das ganze auch wieder mit etwas Isoband...und fertig ist das Spotlight!
>>Einen Joghurtbecher quasi als Gehäuse
>>einen anderen Becher oder Dose mit den eingearbeiteten Strohhalm-Stücken quasi als Wabeneinsatz
>>so hat man ein Gehäuse und kann je nach Bedarf verschieden lange Wabeneinsätze für verschiedene Effekte nehmen
Da ich im Moment allerdings wenig Zeit habe (viel Arbeit) und ich leider keine Bilder vom Zusammenbau habe, werde ich demnächst mein Spotlight nochmal zerlegen und einzelne Bilder davon einstellen.
So viel erstmal dazu, hoffe, dass ich es einigermaßen verständlich erklärt habe.