. . . Kann mir jemand ne Idiotensichere Anleitung zur Verwendung von diesem Entwickler geben? . . .
mfg,
Herm
Mein Weg:
Alle Schüsseln, Rührstäbe, Messbecher und Trichter habe ich in der Haushaltswaren-Abteilung gekauft und zwei verschiedene farbige (oder markierte) Gefäße/Thermometer für Entwickler und Fixierer im Einsatz.
Ich löse Beutel D76 in 3 Liter heißem Wasser (Temperatur > 50 Grad) auf und fülle ihn in vier einzelne 1-Liter Glas-Flaschen randvoll ab. (Die ca 5% stärkere Verdünnung gegenüber dem Originalansatz - also 4 Liter statt 3.8 Liter - ist später vernachlässigbar.) Den Entwickler verwende ich anschließend als Einmal-Entwickler 1+1, d.h. ich fülle ihn vor der Entwicklung mit 50% Wasser auf. Dazu dient mir ein kleiner und ein großer Messbecher. Die Flasche mit dem restlichen Entwickler fülle ich mit Protectan Schutzgas (Hier geht auch das Butan-Gas für das Feuerzeug).
Entwicklung: Zur Vorbereitung fülle ich ca 5-7 Liter Leitungswasser mit ungefähr 21 Grad Temperatur in meine Schüssel. Mit diesem Wasser setze ich den Entwickler 1+1 an und nutze es auch für alle Wässerungen. Die Temperatur des Entwicklers wird kontrolliert. Pro Grad Abweichung von den 20 Grad verlängere (bei weniger als 20 Grad)/verkürze (bei mehr als 20 Grad) ich die Entwicklungszeit um eine Minute. Der Startwert für APX100 New bei 1+1 und 20 Grad sind 11:30 Minuten, gekippt wird jeweils für 10 Sekunden zu Beginn einer Minute.
Stoppbad: Während der Entwicklung fülle ich immer das benötigte Wasser aus der Schüssel in den Messbecher in die Dose. Nach Ausschütten des Entwicklers spüle ich die Dose mit einem Füllung Wasser und schreite dann ohne Stoppbad zur 2-Bad-Fixage. Wenn Du mit Stoppbad arbeitest, solltest Du nach dem Stoppen die Dose einmal mit Wasser spülen, also Stoppbad via Trichter in die Flasche zurück und dann die Dose mit Wasser ausspülen.
Fixage: Die Fixage dauert bei Superfix 1+4 und APX100 maximal 5 Minuten. In den5 Minuten kippe ich hin und wieder die Dose. Am Schluß der Fixage geht der Fixierer via Trichter in die Flasche zurück, dann wird die Dose mit Wasser ausgespült.
Die Schlusswässerung führe ich nach Ilford-System durch: Dose ausspülen - Wasserwechsel - 3mal kippen - Wasserwechsel 6mal kippen - Wasserwechsel - 12mal kippen - Wasserwechsel - 30x kippen. Das ergänze ich um 15 Minuten stehende Schlusswässerung mit 2maligem Wasserwechsel.
Für die Abschlusswässerung im Netzmittelbad verwende ich ein eigenes Gefäss. Ich entferne den Film aus der Spule und trenne ihn nach 18 Negativen. Zum Trocknen hänge ich ihn mittels Wäscheklammern an die Leine.
Zu den Flaschen: Den Entwickler verwahre ich in braunen Flaschen aus der Apotheke auf, für den Fixier habe ich grüne Ex-Weinflaschen mit Schraubverschluss im Einsatz, das Stoppbad wird in weißen Ex-Weinflaschen aufbewahrt. Mittels Tesa-Krepp schreibe ich auf die Flaschen das Datum des Ansatzes, pro entwickeltem Film (bei Verwendung Stock) und pro fixiertem Film gibt es einen Strich. Und ich verwende immer getrennte Gefässe und Trockentücher für Entwickler- und Fixierzubehör.