ggf. mal bei den Verleihern/Nutzern von ähnlichen Dingen wie z.B. Stuntproduktionen z.B.
http://www.actionconcept.com/ nachfragen, wie die sowas machen bzw. wo die sowas leihen. Eine Lösung im Verleih könnte ggf. günstiger sein als ein Eigenbau oder eine Investition und es liegen ggf. Referenzen bzgl. der Zulassung vor.
Wie das, was die Kamera festhält sich allerdings aerodynamisch und/oder statisch (Trimmlage) auswirkt, ist ein ganz anderes Thema. Beim Segelflugzeug wird es sicher kritischer sein als bei einem Hubschrauber. Für Hubschrauber gibts ja fertige Kamerapods, für einen Tornado auch

.
Ohne mehr über das Ziel der Produktion zu wissen wird es nicht leicht Dir zu helfen. Du musst das aber hier nicht ausbreiten. Wir hatten mal so eine Diskussion bei Segelflugzeugen vor ewigen Zeiten.
Bei Flugzeugen gelten deartige "feste" Anbauten aber als "Änderung am Stück", d.h. das Flugzeug verlässt ggf. die Genehmigungsgrundlage für den Betrieb, wenn nicht ein Prüfer für Luftfahrtgerät der "Änderung "zugestimmt hat. bzw. beim LBA (Luftfahrtbundesamt) eine (befristete) Ausnahmegenehmigung (wohl (leider sicher) mit Auflagen verbunden) beantragt wird.
Facettenreichens Thema, wenn mans konsequent zuende denkt. Halt uns mal auf dem laufenden bitte, und wenns nur später die Ergbnisse sind.
Viel Erfolg
S.
Edit:Kontakt zu einem Prüfer könnte ich ggf. vermitteln, ob er die Berechtigung für Dein Gerät hat weiss ich nicht, er kennt aber sicher jemanden beim LBA den man zunächst "unverbindlich" fragen kann. Eine "offizielle" Anfrage wird oft abschlägig beschieden. Man muss wie so oft wissen wie und wen man fragen muss. Nochmal viel Glück
PS. Für die Zweifler: Es gibt ohne Ende Segelflugzeuge die bis 280 km/h zugelassen sind und eine ganze Reihe von kunstflugtauglichen, die bis über 300 gehen....