• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sehr stabiler Stativkopf für große dynamische Kräfte

Sie soll lediglich in eine Neoprenhülle. So machen es die Freifall-Kameramänner, die immerhin bis zu 280 km/h erreichen können.
[...]
Die Hauptkraft wäre tatsächlich der Wind.

Meine linke Gehirnhälfte meldet sich grade und meint:
Wenn die Jungs die Kamera bei der Geschwindigkeit halten können, können die Kräfte SOO gross nicht sein ;)
 
Meine linke Gehirnhälfte meldet sich grade und meint:
Wenn die Jungs die Kamera bei der Geschwindigkeit halten können, können die Kräfte SOO gross nicht sein ;)

Guten Morgen an die linke Gehirnhälfte :top:

Die Kamera ist bei den Jungs am Helm montiert, gehalten wird sie also nicht bzw. nicht mit den Händen sondern mit dem Hals, sooooo groß kann es also wirklich nicht sein.
 
Wenn ich das so lese mit 220 km/h hätte ich eher Angst das das Stativgewinde aus dem Gehäuse rausbricht.
Kugelköpfe die was tragen können, und recht klein sind, findest du bei www.reallyrightstuff.com. Zitat : "Our BH-55 is our largest ballhead and delivers solid performance for any load. This ballhead is load-rated at 50-pounds but weighs only 1.6-pounds."
Sonst fällt mir noch Arca Swiss ein : http://www.arca-shop.de. Der Monoball Z1 trägt 60kg, bei 660g Gewicht.
Markins : http://www.markinseurope.com/de/
 
;)
Also wenn es nicht mal den helm auf dem kopf verschiebt dann wirken da vielleicht 10-20N...

Wichtig wäre IMHO einfach ein Neiger der wenig Möglichkeiten hat, sich zu verstellen (Erschütterungen!)...
http://www.gimahhot.de/m900-84023-0-0-0/manfrotto-neiger-f-einbein-stativ-234.html
so ein "1-D Neiger" z.B. ... genug Freiraum um eine Schräge Montierung auszugleichen und wenig Möglichkeiten sich andersweitig zu verstellen.
(übrigens bewusst ohne Schnellwechselplatten! Am Flieger würde ich eher auf eine Schraube vertrauen - allein aufgrund der Vibrationen)
(der Manfrotto 234 lässt sich übrigens sehr fest arretieren! Ich hab die Variante mit Schnellkupplung auf dem Einbein und finde das Teil einfach klasse... vor allem bei dem preis)


Die Kamera sicherheitshalber über einen Gurt (an den Gurtösen) zusätzlich sichern - falls sie doch mal abfällt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das so lese mit 220 km/h hätte ich eher Angst das das Stativgewinde aus dem Gehäuse rausbricht.

Die Kamera sitzt auf einem L-förmigen Blech, auf dem sie mit der Stativschraube und zusätzlichen Klemmen ums Gehäuse fixiert wird. Ich habe das Gehäuse in alle Richtungen mit 80 kg Zugkraft belastet und es hält ohne Probleme stand. Der Stativschraube allein kann man jedoch wirklich nicht allzu große Kräfte zumuten.

Wie gesagt: Einzig das Problem des "Scharniers" ist noch nicht gelöst.
 
...der hat schonmal eine 5D auf den Flügel eines Segelflugzeugs montiert und Bilder im Flugbetrieb gemacht :top:.

Vielen Dank für den Hinweis. Er hat tolle Fotos damit gemacht.

Ich kenne die Halterung. Es ist eine Klemme aus GfK mit einer kleinen Plattform oben drauf, auf der die Kamera sitzt. Leider ist diese Halterung nicht verstellbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten