AW: Re: Sehr große Brennweite für Lumix-G-Modelle?
Gemeint war natürlich: Vollformat-äquivalente 1200 - 1400 mm Brennweite - und da wäre ein Vergleich sicherlich aufschlussreich!
Adaptiere Deine Kamera an ein Teleskop (Spiegel mit Kringel oder a(po)chromatischer Refraktor), lebe mit einem adaptierten, manuellen 400er Objektiv (Tipps von Cobalt60) oder zahle ein Heidengeld für eine echte Lösung. Ein gut auskorrigiertes 600/5.6 ist vierstellig. Ein Tamron 150-600 springt zwar gerade noch nicht die f/5.6, ist aber wenigstens an der untersten Kante der Vierstelligkeit. Hänge ein daran passendes NiCaSo-"Überformat"-Gehäuse an und schneide Dir Dein Bild auf den gewünschten Teil zu.
Unterm Strich wird die Anwendung entscheiden, ob Du nicht eventuell gerade Nonsense planst. Bei KB-Format-äquivalenten 1200-1400mm Brennweite ist in der realen Anwendung nur noch Mond- oder Sternenanbetung in kalten Winternächten oder die Vogelfotografie bei ebenfalls kühle bzw. stabiler Luftschichtung sionnvoll. In den allermeisten Anwendungen wird Dich das "Seeing" oder ein Luftzug stärker behindern, als die optische Qualität Deiner Ausrüstung.
Bei der Vogelfotografie wirst Du ohne ein Hilfsfernrohr Mühe haben, das Stativ schnell genug auf unsere oft etwas unsteten Zeitgenossen einzustellen. Wenn DU auf Wild an der Futterstelle oder Meisen am Vogelhäuschen aus bist, dann kannst Du die Knipse auch näher positionieren bzw. wäre eine Investition in ein Tarnzelt sinnvoller, als jene in ein gruselig dunkles, langes Rohr.
In der Astrofotografie wären Aufhängung, Nachführung, ... und bei deep space natürlich auch die Empfindlichkeit der Kamera bzw. eine Peltier-Kühlung des Sensors so relevant, dass man dies nicht mit einem kleinen Ofenrohr ausgleichen könnte.
Ansonsten noch ein letzter Gedanke: wenn die Optik *wirklich* taugen soll, dann ist sie groß, schwer und teuer. Dann ist es eigentlich unerheblich, ob es an Deine oder an eine andere, mit der Optik zu beschaffende Kamera passt. Ein mittelschlechter Kompromiss wäre dann z.B. ein gebrauchtes apochromatisch korrigiertes Objektiv mit Telekonverter und MF oder AF in life-View. Man erhält dabei sicherlich immer noch nicht 100-mm-Frontlinser für <1000 €, aber die 300/4- bzw. 400/5.6-Klasse ist um die 600 € am Gebrauchtmarkt zu bekommen. Nun noch einen TK und ein einfaches Gehäuse ...