• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SDM Problem beim Pentax DA*55mm/f1,4 SDM

Der verbaute Motor im DSLR-Gehäuse hat aber rein gar nichts damit zu tun, wenn das Objektiv über den objektiveigenen SDM-Motor betrieben wird ;)
 
siehe da:
auch das 55er bewegt sich wieder. Braucht zwar nach dem Anschalten der Kamera eine Gedenksekunde, aber dann funktioniert es und fokussiert. Wenn auch sehr gemächlich.
Sehr schön! Diese Gedenksekunde nach etwas längerem Nichtgebrauch kenne ich (glaube, schon immer) von meinem DA*200, während das DA*300 das noch nie gemacht hat. Versuche, die SDM-Objektve häufig zu nutzen und, falls eins mal wieder nicht reagieren sollte, manuell nachzuhelfen! So habe ich das mit einem DA*50-135 vorübergehend gemacht, das zuvor wohl auch länger beim Gebrauchthändler lag.
 
Die Erfahrungen hab ich auch schon gemacht.
Mein 2008 gekauftes DA* 16-50 hatte seit ca. 3 Jahren auch immer wieder beim ersten Fokussieren ne Denkpause gehabt bis es los legte; nach ca. 2-3 Wochen Nichtnutzung,
Dann ist mir aufgefallen das es an der K3 (I) nur ein zwei Auslöseversuche brauchte, aber an der K20D ca. 5-6 bis es wieder funktionierte.
Da gibt es anscheinend Unterschiede in der Stabilität der Stromversorgung für den SDM Antrieb.
Manchmal hat dann auch eine mechanische Unterstützung beim Fokussieren geholfen.
Letztes Jahr wollte es dann überhaupt nicht mehr, hab es dann auf Stange umprogrammiert.
Meine anderen SDM Objektive DA*50-135 und DA*300 haben da bis heute keine Probleme.

Übrigens sind die Geräusche der Stange eigentlich nicht zu überhören. Und die kommen aus dem Kameragehäuse.
Der SDM Antrieb Summt nur fast unhörbar; nur beim Starten gibt es ein ganz leises Tick.
 
Zwei alte Objektiven mit lahmer Springblende habe ich wieder zum Laufen bekommen indem ich diese mal 20 Minuten mit den Hand hin und her bewegt habe.
Ob sowas beim SDM auch hilft - einfach mehrere Dutzend mal etwas in naher Entfernung und dann in der Ferne anzupeilen. Dann hat der SDM ordentlich zu tun. Eventuell lösen sich dann die Verklebungen.
 
Beim DA*16-50 hat es am Anfang geholfen wenn ich beim Focusieren den Focusring schnell in beide Richtiunge bewegt habe.
Auch hat die Einstellung AF-C da gefühlt das wiederbeleben unterstützt.
 
Hallo zusammen,

gerade war ich im Urlaub und hatte verwegenerweise mein DA* 55 mm 1,4 mit „totem“ Ultraschallmotor mitgenommen. Am manuellen Fokussieren mit offener Blende bin ich regelmäßig verzweifelt, so dass wieder die Einflüsterungen der spiegellosen Systemkameras mit dem Augenerkennungs-Autofokus lauter wurden. Aber wenn ich mir die Festbrennweiten in der 1 kg-Klasse ansehe oder APS-C-Sensoren mit 26 MP, blicke ich wehmütig auf meine Pentax K5-II s, bei der es mir ansonsten eigentlich an nichts fehlt.

Auf der Suche nach Preisen für den Motorwechsel bin ich auf diese Diskussion gestoßen. Ungläubig habe ich Olykhs Beitrag über die Wiedergangbarmachung per Tischplatte gelesen und vorsichtig per Fingerknöchel an mein Objektiv geklopft. Und tatsächlich: nach wiederholtem, etwas festeren Klopfen arbeitete der Motor wieder. Phantastisch!

Wir waren mit dem Fahrrad im Urlaub. Kamera und Objektive sind 600 km an der Lenkertasche durchgeschüttelt worden, ich habe x-mal manuell fokussiert. Das hat nichts bewirkt.
Darauf, herzhaft auf ein Objektiv zu trommeln, wäre ich im Leben nicht gekommen.

Ganz herzlichen Dank für diesen Tipp!!!

Begeisterte Grüße

Matthias

P. S.: Das DA* 55 mm 1,4 ist mir so wichtig, weil es ein traumhaftes Bokeh (finde ich jedenfalls), geringe Größe und Gewicht sowie den Spritzwasserschutz vereint.
 
P. S.: Das DA* 55 mm 1,4 ist mir so wichtig, weil es ein traumhaftes Bokeh (finde ich jedenfalls), geringe Größe und Gewicht sowie den Spritzwasserschutz vereint.

Absolut (y)

Nutze selbst das DA*55/1,4 und auch das HD DFA 50/1.4 SDM AW, beides auch am Kleinbildsensor. Oft ist es für mich der Faktor Gewicht, der den Grund für die Auswahl liefert, welches der beiden Gläser ich mitnehme.

So richtig vergleichen mag ich die beiden Gläser trotzdem nicht, denn auch wenn das DA*55 /1.4 wirklich super ist, das HD DFA 50/1.4 SDM AW ist optisch eine ganz andere Liga ...

Insgesamt kann ich aber sagen, dass grundsätzlich die Nichtnutzung der SDM-Kandidaten da eine früheren Ausfall der Motoren begünstigt. War bei meinem 16-50/2,8 auch so. Musste das manuell oft hin und her drehen bis der SDM wieder vernünftig gearbeitet hatte - mit der Zeit wurde es immer langsamer, bis zum Ausfall später. Das regelmäßige Bewegen der Fokuseinheit kann also helfen die Lebensdauer zu verlängern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten