HD Tach ist in der kostenlosen Version ungeeignet, um die maximal mögliche Schreibgeschwindigkeit zu ermitteln. Die mit HD Tach ermittelte Lesegeschwindigkeit wird z.B. beim Übertragen der Fotodateien zum Rechner im Kartenleser interessant.
Die "Class" - Spezifikation für die Schreibgeschwindigkeit von Speicherkarten ist, solange sie auf "Class 2", "Class 4" und "Class 6" für 2, 4 bzw. 6 MByte / Sekunde beschränkt bleibt, für den normalen Kunden eher verwirrend.
Eine K10D / GX-10 sollte schreibend in die Region von um 10 MByte / Sekunde kommen und profitiert z.B. nach
Radeldudel bei Serienaufnahmen in RAW von Sandisk Extreme III.
Dagegen komme ich bei meiner gebraucht erworbenen GX-10 derzeit sogar mit den beiliegenden Class 2 - Karten gut über die Runden. Lernphase, bevorzugt an ruhigen Motiven, genügend großer schneller Zwischenspeicher in der Kamera.
Zwei dieser Class 2 - Karten sind mit 133x für die Lesegeschwindigkeit beschriftet. Im Kartenleser (Hama 35 in 1 V3) knapp 21 MByte / Sekunde (synthetischer Benchmark, HD Tach). Mit h2testw im Dateisystem 17 MByte / Sekunde. Das ist mit Extreme III nicht um Klassen zu verbessern.
Bei Neuerwerbungen würde ich derzeit z.B. zu
Transcend SDHC Class 6 8GB (TS8GSDHC6) greifen. Die bringen je nach Schreibgerät bei großen Dateien um 11 MByte / Sekunde. Die 2GB- und 4GB - Versionen sind anscheindend mehr oder weniger deutlich langsamer.
Ab 2GB sollten diese Karten für eine K200D gut brauchbar sein, zumal die nach den Berichten im Netz langsamer speichert als K10D / GX-10.
Nicht dass K10D / GX-10 oder K20D / GX-20 irgendein Maßstab für die maximal mögliche Schreibgeschwindigkeit wären. Eine Nikon D300 schreibt mit bis zu gut 30 MByte/Sekunde auf CF-Karten. Siehe
Site von Rob Galbraith, auf der sich leider nur Infos zu einigen Canon- und Nikon-Cams finden.
Edit: Frisch vorgestellt wurde passend zur D90 gerade die
30MB/s - Edition der Sandisk Extreme III - SDHC - Karten.