Ich bin aber offen gestanden durchaus der Meinung,
dass LiveView an einer DSLR sinnvoll, wg. des Rauschens,
nur mit einem zweitem Sensor realisierbar ist.
Moin Pitt,
also ich hab da noch nie gehört, daß das mit dem Rauschen in der Praxis wirklich große Probleme macht. Die 1D Mk.3 Jungs würden davon wissen, wenn es denn so wäre.
Kann natürlich sein, daß nach 10 Minuten Live View eine ISO 3200 Aufnahme dann etwas mehr rauscht, aber wie gesagt, die Praxis scheint da so große Probleme nicht zu machen.
Vorteil beim Bild direkt vom Hauptsensor ist halt, das Bild ist 100% das, was man hinterher aufnimmt, es gibt ne Vergrößerungsmöglichkeit zur Fokuskontrolle, es gibt Live Histogramm usw. usf.
Das alles fehlt bei dem "kleinen" Zweitsensor, der zeigt aus produktionstechnischen Gründen dann wieder nur 90 oder 95% vom eigentlichen Sucherbild und bei der E-330 zumindest kann man auch nicht herausvergrößern, es ist ja "nur" ein abgefilmtes Mattscheibenbild.
Der eigentliche Vorteil vom abgefilmten Mattscheibenbild ist z.Zt. nur die Schnelligkeit, daß man AF und Auslöseverzögerung so fix hat, wie eine DSLR nunmal ist.
Wie immer, hat das ganze halt seine zwei Seiten.
... ja und den Prismensucher kann man sich dann sparen. Man muß nur noch ein Oberarm-Trainig in der Mukibude buchen damit man die 1200 Gramm Body und Objektiv am ausgestreckten Arm auch ruhig halten kann...
So wie Du argumentierst, hast Du das Live View noch nicht oft genutzt. Es ist halt, wenn vorhanden, definitiv eine große Hilfe für
manche Situationen, und genau dafür ist es auch gedacht. Ich habe das schon das eine oder andere mal an geliehenen Kameras probieren dürfen und ich freu mich jedenfalls auf den Tag, wo ich mal eine eigene live-view-fähige eigene DSLR haben werde.
Thomas