• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD15/DP1x: Highlight Clipping Bug bei Rottönen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Problem habe ich bei allen SPP Versionen festgestellt. SPP 3.3 (Mac) kann aber teilweise einzelne Bereiche normal darstellen, während sie bei SPP 5.1 völlig ausgefressen sind.
Eine noch ältere Version habe ich nirgends gefunden.

Die RAWs aus SD14 und SD15 unterscheiden sich sehr stark. Das ist meiner Meinung nach eine völlig andere Kamera. Der Vorteil der SD15 ist: Die Bilder kommen "OOC" bereits sehr, sehr gut. Der Weissabgleich "Auto" ist ebenfalls aller meistens völlig ausreichend und passt. Um aber ähnlich viele Informationen wie in einem SD14 RAW zu haben, sollte man im Modus "Neutral" fotografieren. Alle anderen Farbmodi ausser Neutral und Standard ergeben meiner Meinung nach inakzeptable, übersättigte Farben und die Lichter müssen mit (Highlights -2) auf ein annehmbares Resultat zurückgeholt werden.
 
Ist sowieso immer die gleiche Lobhudelei.

Tja,

wenn Etwas stimmt...
...und es mehrfach auch an Beispielen gezeigt wurde,

dann würde ich es nicht als Lobhudelei,
sondern als gute Empfehlung bezeichnen. :top:

-

Mir geht es (seit es Silkypix gibt) so, wie Du schreibst,
wenn irgendwelche Leute Widerlegtes oder Widerlegbares über SPP schreiben. :ugly:

...SPP trotz seiner offensichtlichen Schwächen zu loben,
ist m.E. tatsächlich Lobhudelei! :rolleyes:

...wozu das führt(e) sehen wir ja gerade hier anhand des schlechten Abschneidens der neuesten SPP5.1 Version...
...sogar im Vergleich zur zwei Genarationen älteren 3.5 er! :eek: :grumble:

-

...zeig doch mal dein Ergebnis zu diesem Test RAW:

http://www.megaupload.com/?d=EX72GUJP

Anhang anzeigen 2037234

...mit SPP 5.1 (für Highlight Detail in dem Wolkenband) entwickelt... :top:

-

P.S.:

Ich frag erst garnicht nach einer Kombination aus Highlightdetail, Farbe, Schärfe, Rauscharmut und Schattendetail in einer ausschließlich mit SPP entwickelten Variante... :evil:
 
Was hat dieses komplett überlichtetes Bild aus einer DP1s nun damit zu tun? :rolleyes:
SPP 5.1
Belichtung - 2
Fill light +0,3
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre auch froh, könnten wir zum Thema zurückkehren.
 
Bingo! :lol:

Was hat dieses komplett überlichtetes Bild aus einer DP1s nun damit zu tun? :rolleyes:

Du hast doch gerade selbst die Antwort mit deinem Bild gegeben:

Bei dem Höhlen .X3F von der DP1s, welches Du mit SPP 5.1 entwickelt hast,
sieht man sehr schön weiche Übergänge in den und zu den überbelichteten Bereichen:

Anhang anzeigen 2037438

https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=2037381

[Bei Silkypix sieht man mehr Highlight Details in dem Wolkenband (mit härteren Kontrasten, wenn man es so einstellen möchte) - die Info's enthält das .X3F]

vs.

Anhang anzeigen 2037439

http://dl.dropbox.com/u/713519/SD15/Bild2.jpg

Hier bei dem mit SPP 5.1 entwickelten SD15 .X3F sieht man die harten Übergänge, wie von Stoneage Anfangs beschrieben.

-

könnten wir zum Thema zurückkehren.


...nimmt man diese Infos nun Zusammen,
habt Ihr die Antwort auf Eure Fragen:


SPP 5.1 glättet und rekonstruiert automatisch die Details und Farben in den "klassischen" .X3F, wohingegen es bei den "neueren" SD15 .X3F dieses Glätten und Rekonstruieren offensichtlich nicht durchführt...

...wohingegen z.B. Silkypix beide Sorten von .X3F gleich behandelt und bei Beiden wahlweise weiche, oder härtere Übergänge, erzeugen kann...

...nur mit dem Unterschied, dass man dafür (wie bereits am Anfang von mir geschrieben) bei SD15 .X3F etwa eine halbe Blendenstufe Dynamik (in den Details sichtbar) opfern muss - bei der DP1s und meinen SD14 hingegen nicht! :eek:

-

Daraus leite ich, nun mit mehr Beispielen untermauert, wieder meine Schlussfolgerung aus meinem ersten Beitrag zum Thema:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9028061&postcount=4) ab,

dass die SD15 etwa um eine halbe Blendenstufe schlechter Abgestimmt ist, als die DP1s und andere Sigmas ohne AFE. :top:


Q.E.D.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann würde ich es nicht als Lobhudelei,
sondern als gute Empfehlung bezeichnen. :top:

Es geht nicht in erster Linie um Silkypix, aber der missionarische Eifer, mit dem du in seinem Namen unterwegs bist, nervt irgendwann einfach nur.

Die Leute sind ja nicht durchweg blöde, es gibt schon gute Gründe Silkypix nicht zu nutzen. Mir persönlich machts einfach die Foveon-Farbanmutung kaputt. Die Bilder sehen alle aus, wie von einer billigen Panasonic geknipst.

Der "Workflow" die "Bedienung" ist ein Witz - und zwar ein schlechter. Das Programm ist was für Leute, die gern stundenlang an einem(!) Bild herum spielen wollen. Bitteschön, mag's ja auch geben, aber für mich ist das nichts.
Und wenn's wirklich einmal um ein Motiv mit hohen Kontrasten geht, mach ich einfach 3 oder 5 Bilder und ein DRI draus, fertig. Für solche Situationen sollte man im übrigen auch schon vor Ort ein Auge haben und nicht erst vor dem PC mit allen möglichen Verschlimmbesserungsmaßnahmen anfangen.
 
Tja, wenn es an objektiven Argumenten fehlt, kommen halt mal wieder solch missionarische Kommentare, die vor dem ach so bösen Silkypix Apfel warnen sollen... :rolleyes:

Es geht nicht in erster Linie um Silkypix, aber der missionarische Eifer, mit dem du in seinem Namen unterwegs bist, nervt irgendwann einfach nur.

Der "Workflow" die "Bedienung" ist ein Witz - und zwar ein schlechter. Das Programm ist was für Leute, die gern stundenlang an einem(!) Bild herum spielen wollen. Bitteschön, mag's ja auch geben, aber für mich ist das nichts.
Und wenn's wirklich einmal um ein Motiv mit hohen Kontrasten geht, mach ich einfach 3 oder 5 Bilder und ein DRI draus, fertig. Für solche Situationen sollte man im übrigen auch schon vor Ort ein Auge haben und nicht erst vor dem PC mit allen möglichen Verschlimmbesserungsmaßnahmen anfangen.

...dass Leute, die anscheinend nicht mit Software, wie Silkypix umgehen können auch noch mutmaßen, dass Andere ebenfalls unfähig seien,
bin ich u.A. hier inzwischen gewohnt... ;)

...wer mag kann von den 2 Aufnahmen, die ich von der Szene gemacht habe, die nicht extra als Testaufnahme konzipierte anschauen: :cool:

Anhang anzeigen 2037821

...unbearbeitet, direkt aus der damals von mir mit Silkypix Pro 4 gemachten Stapelverarbeitung... :eek:

...die automatisch mehrere hundert Urlaubsbilder (u.A. Dieses) genauso rausgelassen hat, wie ich es hier in 50% der ursprünglichen, auto skalierten Größe nach der Stapelverarbeitung zeige (damit ich problemlos unter die 500k Grenze komme). :top:


Gelle... :D
 
Nach Rücksprache mit meinem Kollegen beenden wir das ganze dann mal hier an der Stelle, ehe ihr euch an die Gurgel geht.

Ihr habt das Problem erkannt, jeder hat seine Meinung vertreten und Lösungen aufgezeigt.

Sollte von Sigma ein Update kommen, könnt ihr mich oder meinen Kollegen anschreiben und wir können dann wieder aufmachen.

MfG Gerry

--klick--

 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten