ich bin ja auch mal auf die sd15 Geschichte gespannt. Das ist vor allem in der letzten Zeit immer zwiespältiger.
Einerseits:
- Foveon ist klasse. Die Farbübergänge, die saubere Wiedergabe von Himmelstönen, die Pixelschärfe -> ich halte Foveon nach wie vor für das bessere Konzept (und streube mich immer wieder bei dem Gedanken, viel Geld in Bayer-Blur zu investieren, wo ich doch schon anderes gesehen habe)
Andererseits hinterlassen Sigma/Foveon doch auch in einigen Bereichen einen bitteren Nachgeschmack:
- trotz saubererer Darstellung auf Pixelebene kommt man einfach Auflösungsmäßig mit dem Sensor einfach nicht mehr mit und das nervt, vor allem auch, wenn man gerne mal Landschaft mit feinen Details ablichten möchte)
- ist die sd14 mit ihren "Problemchen" (Rotproblem und hohe ISO's in Verbindung mit SPP, Hänger bei Serienaufnahmen etc.) dann in einigen Bereichen eher eine Kamera für Liebhaber. Das mag ich bei einem Einstandspreis von >1000€ nicht akzeptieren.
- ist das Gehäuse der sd14 von der Größe und Ergonomie recht gelungen, jedoch haptisch und von der Qualitätsanmutung doch nicht so ganz mit einer k7 oder 50d oder whatever vergleichbar
- finde ich das Linsensetup nicht für mich gelungen (ich will nicht mit etlichen Linsen losziehen, sondern brauche eigentlich nur zwei Zooms und vlt. noch ein/zwei FB. Vor allem im WW-Bereich ist mir ein 24-75/80mm KB-Äquivalent wichtig und sowas gibts einfach bei Sigma nicht.) Wenn ich mir das Sigmaangebot anschaue, dann bekomme ich immer den Eindruck, dass die vor allem für die geldbringenden Märkte rund um die anderen DSLR-Marken produzieren und für das eigene Bajonett (bedingt durch den 1.7er Cropfaktor) nix maßschneidern)
Zusammengenommen denke ich immer, dass da zu halbherzig geplant und konstruiert wird. Und das ist wirklich schade um das Foveonprinzip. Da ist Potential, aber ohne entsprechende Investition dümpelt das immer so weiter vor sich hin.
Gerne lasse ich mich da mit der sd15 vom Gegenteil überraschen, allerdings rechne ich da noch weniger mit, als ich es mit einem konkurenzfähigen Nachführautofokus bei Pentax getan habe - kam dann aber doch, also vlt. besteht ja noch Hoffnung ;-)
VG,
torsten
Einerseits:
- Foveon ist klasse. Die Farbübergänge, die saubere Wiedergabe von Himmelstönen, die Pixelschärfe -> ich halte Foveon nach wie vor für das bessere Konzept (und streube mich immer wieder bei dem Gedanken, viel Geld in Bayer-Blur zu investieren, wo ich doch schon anderes gesehen habe)
Andererseits hinterlassen Sigma/Foveon doch auch in einigen Bereichen einen bitteren Nachgeschmack:
- trotz saubererer Darstellung auf Pixelebene kommt man einfach Auflösungsmäßig mit dem Sensor einfach nicht mehr mit und das nervt, vor allem auch, wenn man gerne mal Landschaft mit feinen Details ablichten möchte)
- ist die sd14 mit ihren "Problemchen" (Rotproblem und hohe ISO's in Verbindung mit SPP, Hänger bei Serienaufnahmen etc.) dann in einigen Bereichen eher eine Kamera für Liebhaber. Das mag ich bei einem Einstandspreis von >1000€ nicht akzeptieren.
- ist das Gehäuse der sd14 von der Größe und Ergonomie recht gelungen, jedoch haptisch und von der Qualitätsanmutung doch nicht so ganz mit einer k7 oder 50d oder whatever vergleichbar
- finde ich das Linsensetup nicht für mich gelungen (ich will nicht mit etlichen Linsen losziehen, sondern brauche eigentlich nur zwei Zooms und vlt. noch ein/zwei FB. Vor allem im WW-Bereich ist mir ein 24-75/80mm KB-Äquivalent wichtig und sowas gibts einfach bei Sigma nicht.) Wenn ich mir das Sigmaangebot anschaue, dann bekomme ich immer den Eindruck, dass die vor allem für die geldbringenden Märkte rund um die anderen DSLR-Marken produzieren und für das eigene Bajonett (bedingt durch den 1.7er Cropfaktor) nix maßschneidern)
Zusammengenommen denke ich immer, dass da zu halbherzig geplant und konstruiert wird. Und das ist wirklich schade um das Foveonprinzip. Da ist Potential, aber ohne entsprechende Investition dümpelt das immer so weiter vor sich hin.
Gerne lasse ich mich da mit der sd15 vom Gegenteil überraschen, allerdings rechne ich da noch weniger mit, als ich es mit einem konkurenzfähigen Nachführautofokus bei Pentax getan habe - kam dann aber doch, also vlt. besteht ja noch Hoffnung ;-)
VG,
torsten