• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD15 auf photoscala

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
..

Gewöhnlich sind besonders technische Artikel mit ausgeprägtem Alleinstellungscharakter exorbitant teuer ...

Gruss,

Browny.

Ich schließe das daraus das Sigma seine Kameras verkaufen will und dieser Alleinstellungscharakter bisher ein Flop war.

Für mich wäre es wesentlich intelligenter wenn Sigma auf den eigenen Anschluss verzichtet und so den Zugang zumindest von 4/3 Seite einfacher macht. Es ist schneller ein zweiter Body zugekauft als ein ganzes System.

Wenn die SD-15 nur ein wenig schneller wird, ohne andere Verbesserungen, wird sie nur für Liebhaber interessant. Da aber Sigma-User beim fotografieren Zeit mitbringen brauchen sie die SD-15 ja eigentlich nicht :evil:
 
...Für mich wäre es wesentlich intelligenter wenn Sigma auf den eigenen Anschluss verzichtet und so den Zugang zumindest von 4/3 Seite einfacher macht. ...

... irgendwie ´ne sehr dumme Idee, denn dann müsste der Sensor auf 4/3 verkleinert werden. Die Probleme die Olympus mit dem Format hat sind ja nicht zu übersehen und die Nachteile, die ein kleinerer Sensor mit sich bringt sind wohl auch hinlänglich bekannt. Eine Annäherung an das Pentax / Hoya Bajonett wäre da evtl. logischer.

Zudem ergeben sich aus 4/3 neue Probleme im Weitwinkelbereich. Ein Bildausschnittsfaktor von 2 ist nicht gerade sehr reizvoll. Ein Nischenprodukt durch ein Anderes zu ersetzen wäre wohl auch nicht sehr sinnvoll.

Nee, nee so wie das zur Zeit läuft ist das schon OK. Lieber bin ich "Liebhaber" eines konsequent weiterentwickelten Systems, als ständiger Betatester für immer neue Probleme aus dauernd wechselnden Technologien.

Gruss,

Browny.
 
ja, und mit austauschbaren sensoren in verschiedenen größen. und am besten noch mit einem tuningkit für besseres aussehen nach individuellem geschmack.
 
neuer prozessor,das wars dann aber auch schon.ist nicht viel.......schon erfreulich,dass sigma etwas von der philosophie der langsamkeit abrückt,was alleine aber nur wenig anreiz zum wechsel bietet.
grüße


Die Pest mit der Cholera bekämpfen.

meine Theorie ist ein bischen anders:

die DP1 speichert zwar "schneller" die Bilder weg, aber das Entwickeln in SPP pro Bild ist um 100% verlängert.DP1 Bilder sind auf meinem iMac Dual 3Ghz die "Hölle". Langsamer gehts nicht mehr.
Es ist also davon auszugehen, daß Sigma hier zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen hat, da sie nun die ganze "Orgie" auf den Desktop anstatt in die Kamera verlagern:
• günstigere Bauteile, nur ein CPU anstatt Dual (SD14)
• und die Möglichkeit dies über das Marketing als "schneller",ergo neuere Generation darstellen zu können."True" klingt ja auch wirklich gut:top:

Also wieder einmal Kosten gespart, diese "Klemmer" aus Japan
:lol:
 
@Trayloader

Deiner Theorie, dass Sigma die Entwicklung der Bilder auf den Rechner verlagert, möchte ich widersprechen.

Ich besitze einen macmini mit 1,8 Ghz, welcher auch ätzend langweilig arbeitet, pro Bild etwa 90-180sek.,
andererseits aber auch ein macbookPro mit 2,4 Ghz, mit welchem die Entwicklung in weniger als 10sek. pro Bild erledigt ist.

Es ist also offensichtlich ein Problem unserer Rechnerkapazitäten und nicht eines der Soft-oder Hardware in der Kamera,
der diese Langsamkeit zuzuschreiben ist.

Freundlichst Heinz
 
ja, und mit austauschbaren sensoren in verschiedenen größen. und am besten noch mit einem tuningkit für besseres aussehen nach individuellem geschmack.

Du tust grade so, als wäre das eine völlig abwegige Idee, aber zB Kodak ist mit der Strategie schon gut gefahren und bei Sigma wäre das ähnlich.

Die größten Kosten bei einem Kamerasystem verursachen die Objektive, und die Überwindung diese Ausgabe zwei mal zu tätigen ist groß. Aber als spannenden, anderen Body zu bestehendem Zubehör eine Sigma zu kaufen, da wären viele nicht abgeneigt.
 
...,

cool - lauter schlaue Leute hier, die zudem scheinbar auch noch in der Sigma-Entwicklungsabteilung arbeiten. Oder woher kommt das angebliche Wissen über die Hard- bzw. Softwareinterna der SD15? Vom am Daumen nuckeln?
Sigma selbst hat dazu bisher ja kaum was verlautbaren lassen, ausser das der Sensor derselbe sein wird.
 
...ahh ja!!!
Na, dann kann man doch nur gespannt sein.
Interessant wird dann auch wieder der Preisverfall sein und wenn das Teil in den ersten Testberichten zerrissen wird.
Aber nach wie vor, interessant stelle ich mir dieses Teilchen schon vor, denn wer kann schon sagen, wie lange meine SD10 noch hält. Wie viele Auslösungen soll der Verschluß halten?
 
der verschluss der sd15? angenommen es wird weiterhin der der sd14 benutzt, dann ist er laut sigma wohl auf mindestens 100.000 auslösungen ausgelegt. gibt wohl allerdings schon sd14s die 350.000 auslösungen hinter sich haben. und es gibt bestimmt auch welche die schon vor den 100.000 nicht mehr wollten.

falls du den der sd10 gemeint hast, da hab ich keine ahnung.
 
Meine SD9 hatte über 300.000 und hätte wohl auch noch gehalten, hätte der Händler damals beim Sensorreinigen nicht den Verschluss befummelt und zerstört. Also bisher nur gutes... die SD14 ist bei mir noch zu Jung um was persönliches zu sagen...
 
...,

cool - lauter schlaue Leute hier, die zudem scheinbar auch noch in der Sigma-Entwicklungsabteilung arbeiten. Oder woher kommt das angebliche Wissen über die Hard- bzw. Softwareinterna der SD15? Vom am Daumen nuckeln?
Sigma selbst hat dazu bisher ja kaum was verlautbaren lassen, ausser das der Sensor derselbe sein wird.


???...um zu wissen,was sich an Wesentlichem ändert,muß man nicht mal Abitur haben;)
Der Sensor bleibt,die engine wechselt,wie Trayloader schon mutmaßt nicht unbedingt zum besseren oder nur kleinen Vorzügen im Prozessing.
In wesentlichen Bereichen quasi null Fortschritt.
Möglicherweise wird ein wenig am jpeg-output rumgefeilt,damit breitere Käuferschichten zufrieden gestellt werden.
Auf der Subebene von Notwendigem spendiert sigma ein größeres und besser auflösendes Display.Am AF wird sich wohl nichts ändern.
In der Skala noch weiter unten angesiedelt mögliche Kosmetik am Gehäuse.

Die wichtigste Neuheit für sigma wird sein,dass ein stabiles,funktionierendes System rauskommt.Einige bugs der SD14 sind zwar schon durch eine Reihe von Firmewares beseitigt worden,andere dagegen nicht.

Die "Neue" wird ein guter Kauf sein für Leute,die zu sigma wechseln oder von der SD10/9 kommen.
Allerdings wird sie,wegen ihrer Ausgereiftheit,in absehbarer Zeit nicht zum Schnäppchenpreis zu haben sein,daher wird die Gruppe der Neueinsteiger wohl überschaubar bleiben.

Aber vielleicht hast Du ja recht und es kommt eine Überraschung,von der wir alle noch nichts ahnen.
Ich meine,jetzt wo denen der Foveon-Laden gehört,haben sie vielleicht doch ein wenig am Sensor gebastelt;Denn das ist ja mal klar:
ausschließlich der Sensor bietet Potential,der Rest ist Makulatur!

Grüße
 
???...um zu wissen,was sich an Wesentlichem ändert,muß man nicht mal Abitur haben;)
:cool::top:
....

Die wichtigste Neuheit für sigma wird sein,dass ein stabiles,funktionierendes System rauskommt.Einige bugs der SD14 sind zwar schon durch eine Reihe von Firmewares beseitigt worden,andere dagegen nicht.
....

Aber vielleicht hast Du ja recht und es kommt eine Überraschung,von der wir alle noch nichts ahnen.
Ich meine,jetzt wo denen der Foveon-Laden gehört,haben sie vielleicht doch ein wenig am Sensor gebastelt;Denn das ist ja mal klar:
ausschließlich der Sensor bietet Potential,der Rest ist Makulatur!

Grüße
Naja, Du hast in allem Recht, aber zu den verfügbaren Infos kommen noch einige mögliche Spekulations-Optionen,
die sich aus der Sigma-Äußerung ergeben, dass DP1/2-Innovatiotnen einfließen werden.

Da kommt nämlich nicht nur die TRUE II-Engine zum Tragen,
sondern auch die Kompakttechnik ganz allgemein.

Die Konkurrenz steigt gerade auf breiter Front auf zusätzliches LiveView um.
Das könnte Sigma, zumindest als Zusatz-Option, durchaus auch noch mit reinnehmen. :cool:

Zum Beispiel ein zusätzlicher, genauerer AF-Modus über den Sensor,
auch wenn ich selber sowas wohl nicht nutzen würde:
Bevor ich die Kamera am langen Arm zum Zielen verwende
nehme ich mir lieber eine "echte" Kompakte. :evil:

Auch beim Sensor sehe ich Potential:
Sigma hat bei der Übernahme verlautbaren lassen,
die Sensorproduktion zukünftig bei Foveon selber in Californien durchzuführen.

Da wird offensichtlich also gerade die Fertigung umgestellt,
was sich sehr wohl auf die Qualität der Sensoren auswirken kann. ;)

Nur die Pixelzahl wird halt definitiv nicht steigen. :rolleyes:

Der aktuelle Abverkauf der DP1/Mark 1, läßt eigentlich auch den Schluß zu,
dass Sigma die Lager leert, und das in absehbarer Zeit eine DP1/Mark 2 kommen wird.

Sigma wird sicher nicht die Entwicklung des 28mm-Objektives jetzt schon abschreiben.

Eine neu DP1/Mark 2 wird aber sicher einen weiter entwickelteren Sensor haben. :rolleyes:

Wir sollten mal abwarten,
ob der Sensor in der DP2 nicht ebenfalls bereits spürbare Verbesserungen bringt. :cool:

Schönen Gruß
Pitt
 
Ich halte es für zu ambitioniert, einen eigenen Anschluß zu verwenden.
Vielleicht gibt es Lizenzprobleme?
Natürlich ist 4/3 der unwarscheinlichste Weg.

Die Probleme die Olympus mit dem Format hat sind ja nicht zu übersehen und die Nachteile, die ein kleinerer Sensor mit sich bringt sind wohl auch hinlänglich bekannt.
Aber welche Probleme hat Olympus?
Rauschen, Dynamik?
Laut DXO-Mark sind bei einer E520 Rauschen und Dynamik bis ISO 548 "gut"
bei einer Canon 450D/40D bis 692/703.
Wenn das ein Problem ist , muß man eine Nikon D700 kaufen (2303).

Eine Annäherung an das Pentax / Hoya Bajonett wäre da evtl. logischer.

Hmm... der zweitkleinste Hersteller?

Zudem ergeben sich aus 4/3 neue Probleme im Weitwinkelbereich. Ein Bildausschnittsfaktor von 2 ist nicht gerade sehr reizvoll. Ein Nischenprodukt durch ein Anderes zu ersetzen wäre wohl auch nicht sehr sinnvoll.

Welche Probleme haben die Olympus Objektive 7-14 und 9-18 im Weitwinkelbereich?
Ich glaube sie gehören herstellerübergreifend zu den besten ihrer Art.
Man sollte aus theoretischen Überlegungen nicht zu viel ableiten.
 
...Aber welche Probleme hat Olympus?
...
...wenn die überwiegende Mehrheit der mit der Digitalfotografie Beschäftigten um größere Sensoren mit höherer Lichtempfindlichkeit bettelt ?

...Hmm... der zweitkleinste Hersteller? ...
...da passt schon mal das Bajonett und das Auflagemaß stimmt auch. Die Pentax Objektive sind auch von der Qualität her nicht sooo schlecht, oder ? Also einen AF-Motor, einen Blendenantrieb in den Body, den UV/IR-/ Staubschutz hinter den Spiegel und eine flexible Leiterplatte als einsetzbarer Adapter für die elektrischen Anschlüsse ...

Welche Probleme haben die Olympus Objektive 7-14 und 9-18 im Weitwinkelbereich?
...14-28mm und 18-36mm. Wie schön wären da echte 7mm Brennweite (nicht als Fisheye) auf einem 24x36mm Sensor.

Aber Physik und finanzielle Überlegungen sind halt zwei absolut schlagende Argumente ;).

Gruss,

Browny.
 
...wenn die überwiegende Mehrheit der mit der Digitalfotografie Beschäftigten um größere Sensoren mit höherer Lichtempfindlichkeit bettelt ?

Entscheidend höher ist die Empfindlichkeit erst bei KB-Format (siehe Nikon D700). Weder Sigma noch Pentax spielen in dieser Liga.


...14-28mm und 18-36mm. Wie schön wären da echte 7mm Brennweite (nicht als Fisheye) auf einem 24x36mm Sensor.

Ja wenn es so ein Objektiv gäbe...
Von Canon/Nikon gibt es für KB-Format meines Wissens nichts unter 14mm.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten