• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD15 auf photoscala

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... War denn Sigma jetzt auf der IFA?
...ja - Sigma war auf der IFA, aber nicht als eigenständiger Aussteller um neue Produkte zu zeigen.

ich denke und hoffe die sd15 wird mit der dp1s zusammen vor weihnachten lieferbar sein, dann wissen wir mehr, ...
...bisher war es immer so, dass Produkte, welche auf der Sigma Homepage angekündigt wurden auch auf den Markt kamen.

Bei der DP1 hatte man sich auf ein Konzept festgelegt, das dann im Laufe der weiteren Entwicklung doch wieder verworfen wurde und hat am Ende eine brauchbare Kamera gebracht.

Das hatte den Markteinführungstermin verzögert. Evtl. verhält es sich mit der SD15 ähnlich. Da kann ich nur sagen, lieber warte ich noch etwas zu und habe eine funktionsfähige Kamera, als dass ein Gerät auf den Markt gebracht wird bei dem alle 2 Wochen irgendwelche anderen Ändrungen, u.U. sogar ein Rückruf notwendig werden.

Gruss,

Browny.
 
...aber eben nur bezogen auf das einzelne Pixel. Beim VPS wird der Effekt der Pixelvergrösserung Hardware-seitig durch direktes Zusammenschalten der Pixel auf dem Sensor simuliert; die effektive Fläche der Einzelpixel bleibt aber unverändert und daher lässt sich das nicht 1:1 mit einem Einzelpixel dessen sensitive Fläche der aller zusammengeschalteten Pixel entspricht vergleichen.
Überlege doch mal, was genau Stacking-Programme tun. ;)

Im Prinzip ist die Pixel-Zusammenführung auch nix anderes,
nur, dass man, an Stelle von X Belichtungen, X pixelversetzte Bilder zusammenführt,
um eine erweiterte Empfindlichkeit und bessere Dynamik zu erreichen. :cool:

Der Preis der Pixelzusammenführung ist dann einfach nur eine geringere Auflösung.
Ganz so einfach ist das halt nun mal nicht.
Hat ja auch keiner behauptet.:cool:

schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Skater,

bei aller Freundschaft, denk noch mal nach. Inzwischen wirfst Du Pixelmapping, Pixelstacking und HDR-Imaging-Verfahren gewaltig durcheinander.

Gruss,

Browny.
 
@browny ich nehme auch ganz stark an das irgendetwas die sd15 verzögert, wie du sagtest, was angekündigt wurde, erschien auch, noch dazu wo sie ja schon als preis ausgeschrieben ist.

vielleicht hat sigma bei den dp´s erfahrungen gesammelt, die unbedingt noch in die 15 mitsollen, da sie ja mit den kameras eh nicht von marktzwängen in dem maße gebeutelt sind, können sie sich ob durchgehender verbesserungen ruhig noch etwas zeit lassen, die 14 tut ja noch ne weile.
überhaupt tun die sd ja wenn, dann recht zuverlässig, wenn ich an meine 9 denke, der verschluß wurde ja nun nicht extra haltbar beworben, isser aber trotzdem.
 
...eben genau davon gehe ich aus, dass man am Ende von den Erfahrungen mit dem TRUE II aus der DP2 Erfahrungen gesammelt und die entsprechenden "Korrekturen" / Verbesserungen in die SD15 hat mit einfließen lassen.

So wäre die Verzögerung jedenfalls erklärbar und das sehe ich eigentlich ganz positiv.

Gruss,

Browny.
 
Skater,

bei aller Freundschaft, denk noch mal nach. Inzwischen wirfst Du Pixelmapping, Pixelstacking und HDR-Imaging-Verfahren gewaltig durcheinander.

Gruss,

Browny.

Nö,eigentlich nicht:
Mapping ist beim Bayerthemen ja wohl nun mal wohl unumgänglich. :p

Und ich hatte geschrieben,
dass Pixelzusammenfassung im Prinzip wie Stacking funktioniert,
und keineswegs, dass da gestackt würde, wie Du es jetzt darstellst. :rolleyes:

Stacking selbst wiederum habe ich nur deshalb angeführt,
weil Du anscheinend einen Unterschied darin siehst,
ob man nun 4 Pixel physikalisch, oder nur logisch zusammenfaßt. :rolleyes:

HDR-I ist, wenn man so will, ein Sonderfall des Stackings, den man,
wenn es denn sein muß, auch als Pixelzusammenfassung,
sogar in Hardware umsetzen könnte,
wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, siehe Fuji! :evil:

Die nichtüberlappende Quadpixel hatte ich nur deshalb angeführt,
weil sie zu einer brauchbaren Vergleichs-Grundlage zwischen Foveon-
und Bayer-Pixeln taugen.

Und so helfen sie in meinen Augen halt etwas, eine brauchbare Einschätzung
des theoretischen Gesamt-Info-Gehaltes eines Sensors zu veranschaulichen. :cool::rolleyes:

schönen Gruß
Pitt
 
...
vielleicht hat sigma bei den dp´s erfahrungen gesammelt, die unbedingt noch in die 15 mitsollen, da sie ja mit den kameras eh nicht von marktzwängen in dem maße gebeutelt sind, können sie sich ob durchgehender verbesserungen ruhig noch etwas zeit lassen, die 14 tut ja noch ne weile.
überhaupt tun die sd ja wenn, dann recht zuverlässig, wenn ich an meine 9 denke, der verschluß wurde ja nun nicht extra haltbar beworben, isser aber trotzdem.

Der DSLR-Prozessor in der SD14 ist deutlich schneller getaktet als der in den DPs.
Wenn die SD15 einen entsprechend hochgetakteten DP-Prozessor in Kombination mit TRUE II erhält,
darf man schon erhebliche Geschwindigkeitsgewinne zur SD14 erwarten. :cool:

Wenn man den Raumgewinn durch den Wechsel auf SD-Karten
z.B. in einem stärkeren Akku investiert, darüber hinaus durch einen größerer
Pufferspeicher in Zukunft für längere Auslösungsreihen sorgt
und mal eben noch die Speichergeschwindigkeit deutlich steigern würde,
wäre ich ja durchaus schon glücklich. ;)

Aber das wird sich schon noch zeigen.
Bei Sigma sind die Produktionscyklen der DSLR nun mal extrem lang.
3 Jahre zwischen SD10 und SD14 sprechen da doch schon Bände. :rolleyes:

Bis die SD15 dann endlich da ist dürfte dieser Thead möglicherweise
längst die 500.ter Marke bei den Postings hinter sich gelassen haben,
und das ist optimistisch! :evil::ugly::grumble:

schönen Gruß
Pitt
 
...lieber Gott, bitte gib mir die Kraft mein Maul zu halten bis ich weis wovon ich rede :rolleyes:.

http://www.fujitsu.com/my/news/pr/fmal_20070517.html

Leider kann ich nur auf einen Beitrag hier aus diesem Forum verweisen,
dem ich meine eigene, sicher nur rudimentäre Einschätzung dieses,
mich nur eher am Rande interessierenden Themas verdanke. :rolleyes:

Dein Link führt bloß auf eine allgemeine, aus 2007 stammende Presse-Erklärung von Fuji,
die da also einen Image-Prozessor extra für die Bedürfnisse des Foveon optimiert haben wollen.
Das, mit Verlaub, sind alte Hüte, die im Grunde auch genau gar nix zum Thema sagen.

Du könntest es ja mal schlicht mit Klartext versuchen:

Also welche Taktung haben nun die Prozessoren jeweils in SD14, DP1, DP2?

Es gibt anscheinend neben dem eigentlichen Prozessor
noch einen Co-Prozessor nur fürs Bildprozessing, aktuell True II!

Was macht der Hauptprozessor eigentlich genau? (nur aus Interesse!)
von etwas Speicherlogik mal abgesehen: JPG, Komprimierung der RAWs?

Und wie bekommen wir eine schnellere SD15: Prozzi, Speicher, sonstwas? ;)

Und was genau, abgesehen von meiner sicher mißverständlichen Bezeichnung
"DP-Prozessor" stößt Dir denn so an meinem Posting auf? :confused:

Streiche halt das "DP" und lese nur "Prozessor" und erklär mir mal Dein Problem. :rolleyes:


schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
... dann dürften z.B. bei Kompaktkameras 12 Megapixel Bilder aus einem 1/1,8" Sensor nicht mehr Rauschen aufweisen, als 6 Megapixel Bilder bei gleicher Sensorgröße. ...

In ähnlicher Weise werden hier andere Fakten einfach ignoriert, negiert oder als einfach "nicht wahr" dargestellt.

Ja genau.
Wie z.B. wenn der großzügige Pixel-Pitch des aktuellen Foveon-Sensors als Plus für rauschfreie Bilder gegenüber Bayer-Sensoren aufgeführt wird, ohne zu erwähnen dass die Fläche der Pixel allein relativ irrelevant ist -- was verglichen werden müsste wäre das Volumen an Halbleiter-Material das zur Absorption von Photonen eines gegebenen Wellenlängen-Bereichs zur Verfügung steht (denn wir hier wissen ja dass Licht nicht komplett an der Oberfläche der Photodioden absorbiert wird, ja?).
Realistisch müsste man also die Dicke der Sensoren / Sensor-Schichten in die Bewertung einbeziehen wenn man aus Daten wie Fläche pro Pixel Rückschlüsse auf den erzielbaren Signal-Rausch-Abstand im Vergleich zu Bayer-Sensoren ziehen will... und hätte dann evtl. eine Erklärung für die absolut unterirdische Qualität dessen was der Foveon-Sensor bei wenig Licht abliefert.
Aber das würde ja nicht in's virale Marketing-Konzept passen, oder?

Auf eine Diskussion in diesem Stil habe ich keine Lust. Die Foveon vs. Bayer Diskussion haben wir hier schon ausführlich durchgezogen und die Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems annähernd heraus gearbeitet.

Das glaub ich schon dass eine Diskussion bei der auch mal ehrlich auf den Tisch kommt wo zumindest die derzeitige Implementierung des Foveon-Konzepts inzwischen in wesentlichen Parametern schlicht überholt ist nicht soviel Laune macht wie die unreflektierte ständige Wiederholung unrealistischer Marketing-Versprechungen.

Schliesslich stellte sich irgendwann heraus, dass ein Vergleich so unterschiedlicher Systeme nur sehr schwer möglich ist und eine pauschale Aussage über die bildqualitativen Eigenschaften der RAW-Dateien nur unter Berücksichtigung der generierenden Elektronik und der systemimmanenten RAW-Konverter annähernd möglich ist.

Man kann diese Systeme sehr wohl vergleichen, und zwar darin welchen Output sie ermöglichen. Allein das sollte ja am Ende ja bei der Auswahl der Ausrüstung das entscheidende Kriterium sein.
Und das ist doch genau das was ich hier versuche: Darauf hinzuweisen dass mit dem was Sigma zur Zeit liefert (und mit der SD15 angekündigt hat!) von den Output-Möglichkeiten her im Semi-Pro-Segment (das ja bisher mit den Sigma-DSLRs imer angepeilt war!) schlichtweg nicht konkurrenzfähig ist.

Sehr phantasievoll wird beschrieben was andere, weitaus teurere Kameras alles besser können und welche tollen High-ISO Eigenschaften sie haben und dass eine neue SD das mindestens alles auch können muss und für so um die 200,-€ kosten darf bevor man eine kauft.

Von wem denn??
Du verbiegst hier wieder mal maßlos das was Andere geschrieben haben. so wie Du mir unterstellt hast ich würde DSLRs besser als analoges Mittelformat hinstellen.

Meine Meinung ist schlicht dass für eine SD15 -- so wie das Gerät derzeit angekündigt ist --am Markt maximal 400€ erzielt werden können.
Und dass eine Foveon-DSLR für die man deutlich über 1k€ nehmen will eben zumindest bei der Vergrösserungsfähigkeit mit Kameras wie z.B. der A850 mithalten können müsste.
Was mich betrifft würde dafür ISO 640 völlig ausreichen -- z.B. die D700 in Sachen Nachtfoto-Fähigkeiten anzugreifen kann für meine Bedürfnisse sehr gern auf die SD25 verschoben werden :).

Und letzendlich die leidige Diskussion um die Vergrösserungsfähigkeit der Bayer- vs. SD-Bilder bei der dann der Phantasie keine Grenzen mehr gesetzt sind.

Tja was die Diskussion in dem Punkt aus Deiner Sicht so leidig macht kann ich schon verstehen: Wenn's darum geht genug Daten für hochqualitative Prints größer als A3+ in einer Aufnahme zusammenzufassen packt's der aktuelle Sigma-Sensor einfach nicht, und in der Hinsicht ist leider auch keinerlei Innovation in Sicht. Da ist die Konkurrenz weit davongezogen.

Irgendwie ödet das an, wenn man permanent gegen falsche Annahmen resultierend aus falsch verstandenen technischen Voraussetzungen argumentieren soll.

Das geht mir ganz genauso. Aber Weinen ist unprofessionell und langweilt außerdem ;)
 
@Skater,

google doch einfach mal :

Fujitsu Microelectronics Asia Pte Ltd (FMAL) has released the latest addition to its Milbeaut line of advanced image processing LSI chips for digital cameras, the MB91680A-T. The new chip boasts to offer sharp, high-quality images to be processed in cameras in real-time with low power consumption.

The Milbeaut line of advanced image processing LSI chips combines functions necessary for image processing in digital cameras, such as image compression and noise reduction, in a single chip. The product line is widely implemented in digital cameras and cellphones.

Aside from being compatible with conventional single layer Bayer pattern image sensors, the MB91680A-T model is also compatible with Foveon Inc.'s X3 CMOS sensor and 3CCD technology found in high performance video cameras. This enables sharp, high-quality image processing in digital single-lens reflex cameras and other high image quality digital cameras in real-time and with low power consumption. These features, combined with the functions found in previous models, deliver the highest performance standards in the industry, claims FMAL.

Moreover, the validated TRUE image processing system LSI chip jointly developed with Sigma Corp. is used for interconnect to the Foveon X3 CMOS sensor.

Key features
The MB91680A-T chip, developed in cooperation with Fujitsu VLSI Ltd and Fujitsu Micro Solutions Ltd, boasts a host of functionalities.

Compared to conventional single-layer Bayer pattern image sensors, Foveon X3 sensors have unique color and readout characteristics that pose different challenges for camera system developers. The new Fujitsu processor enables seamless connection to the Foveon sensor through the use of sophisticated image processing functions, including various noise reduction methods and new multi-axis color transformation technology embedded into the circuitry.

The result is low noise and high color reproductivity, enabling high-resolution images that take full advantage of the Foveon X3 sensor's features.

The chip also uses the latest image-processing algorithm for high performance digital cameras. It enables detailed, high resolution images and controls reflected noise and color noise that occur when CCDs and other imaging devices reach maximum resolution. It also provides a color conversion function that allows to the chip to convert colors into other desired colors

Fujitsu's FR series high-performance 32bit RISC MCUs are embedded in the Milbeaut series. The MB91680A-T model employs the FR80, allowing it to execute internal data transfers at approximately four times the efficiency of earlier models, as well as high-speed data transfer of large volumes of data.


@KeinKorn,

...wie schon gesagt, habe keine Lust hier alles 15 mal durch zu kauen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=405865

...Realistisch müsste man also die Dicke der Sensoren / Sensor-Schichten in die Bewertung einbeziehen wenn man aus Daten wie Fläche pro Pixel Rückschlüsse auf den erzielbaren Signal-Rausch-Abstand im Vergleich zu Bayer-Sensoren ziehen will... und hätte dann evtl. eine Erklärung für die absolut unterirdische Qualität dessen was der Foveon-Sensor bei wenig Licht abliefert. ...
... jou - wieviel Sand ist in einem Loch von 5m x 5m x 5m ?, oder wieviel Kubikmeter Wasser kriegt man in einen Quadratmeter ?

Und was die Vorverurteilung eines noch nicht auf dem Markt befindlichen Produktes soll bleibt mir trotz Deiner Erklärungsversuche weiterhin verschlossen.

Deine Meinung will Dir sicher keiner nehmen, aber höre auf sie als der Weisheit letzter Schluss darzustellen.

Zur Vergrößerungsfähigkeit - diese zeigt sich nicht nur in der Vergrößerbarkeit von Bildern in Anwendungen wie PS oder PZPro. Auch andere weitaus wichtigere Parameter spielen hier eine nicht unerhebliche Rolle und die wird bei Deinen "Berechnungen" völlig aussen vor gelassen.
http://www.steves-digicams.com/knowledge-center/interpolation-revisited.html

Gruss,

Browny.
 
@Skater,

google doch einfach mal :
Der MB91680A-T ist also eine "32bit RISC MCUs", welche die für Bayer-Sensoren
optimierten Milbeaut-Serie (z.B. MB91680) um eine für Foveon optimierte Engine erweitert.

Wie für Bayerkameras auch, wurden auch noch verschiedene Entrauschungsverfahren,
sowie etwas namens " multi-axis color transformation " implementiert,
bei dem es sich vermutlich vermutlich entweder um eine RGB-Farb-Korrekturmatrize,
oder eine WAB-Engine für die JPGs handeln könnte.

Laut Motionride ist der beschriebene MB91680A-T aber mit nur 50 MHZ in der DP1 verbaut,
während in der SD14 ein unangepasster 600 MHZ Dualcore (ADI Blackfin) verbaut ist.

Ich hatte Motionrides Posting ursprünglich so verstanden,
dass der Bild-Prozessor zusätzlich zum Hauptprozessor verbaut wäre,
ähnlich einer Graphikkarte oder einem Coprozessor,
aber beim nochmaligen Lesen handelt es sich wohl um eine angepaßte CPU.

Der MB91680A-T ist aber wohl schon in der DP2 durch einen Nachfolger mit TRUE-II ersetzt worden.
Jedoch ist die DP2, nach allem was man so hört, kaum schneller als die DP1!
Also liegt vermutlich noch keine spürbar schneller getaktete Version vor.

Vielleicht verzögert sich ja die SD15 deshalb, weil Fuji (oder sonstwer!) noch keine
600-MHZ TRUE-II Prozessoren liefern können.

Immerhin kann dieses Zahlenspiel ja helfen, einzuschätzen, welche Temporeserven ein
TRUE-Prozessor für die SD15 bringen könnte.
Damit würde ein Hauptkritikpunkt, die träge Speicherung,
sowie die zu kurzen Bildreihen-Automatiken etc, verbessert.

Das verschafft zwar nur ein besseres, snapieres Handling,
schürt aber für die Zukunft die Hoffnung auf höhere Auflösungen,
weil man dann mehr Pixel in alter Trägheit speichern könnte. :rolleyes::cool:

Aber es wäre jedenfalls ein spürbarer Fortschritt. :top:

schönen Gruß
Pitt
 
... was verglichen werden müsste wäre das Volumen an Halbleiter-Material das zur Absorption von Photonen eines gegebenen Wellenlängen-Bereichs zur Verfügung steht (denn wir hier wissen ja dass Licht nicht komplett an der Oberfläche der Photodioden absorbiert wird, ja?).
Realistisch müsste man also die Dicke der Sensoren / Sensor-Schichten in die Bewertung einbeziehen wenn man aus Daten wie Fläche pro Pixel Rückschlüsse auf den erzielbaren Signal-Rausch-Abstand im Vergleich zu Bayer-Sensoren ziehen will... und hätte dann evtl. eine Erklärung für die absolut unterirdische Qualität dessen was der Foveon-Sensor bei wenig Licht abliefert....

In diesem Punkt liegst Du tatsächlich falsch, jedenfalls wenn es um den Foveon geht. :rolleyes:

Der würde schlicht nicht funktionieren, wenn das Absorbtionsvolumen
aka die Schichten-Dicke irgendeine eine Rolle spielen würde.
(Deren Lage ist dagegen wichtig!)

Zwar weiß tatsächlich keiner von uns hier wirklich, wie der Foveon nun genau arbeitet,
aber der von Browny verlinkte Thread trägt eine Menge Überlegungen und Links auf
relevante Patentschriften und Sekundärtexte zu dem Thema zusammen. :cool:

Wie immer sind wir uns aber natürlich völlig uneinig. :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
Der MB91680A-T ist also eine "32bit RISC MCUs", welche die für Bayer-Sensoren
optimierten Milbeaut-Serie (z.B. MB91680) um eine für Foveon optimierte Engine erweitert.

Wie für Bayerkameras auch, wurden auch noch verschiedene Entrauschungsverfahren,
sowie etwas namens " multi-axis color transformation " implementiert,
bei dem es sich vermutlich vermutlich entweder um eine RGB-Farb-Korrekturmatrize,
oder eine WAB-Engine für die JPGs handeln könnte.

Laut Motionride ist der beschriebene MB91680A-T aber mit nur 50 MHZ in der DP1 verbaut,
während in der SD14 ein unangepasster 600 MHZ Dualcore (ADI Blackfin) verbaut ist. ...
... The new chip boasts to offer sharp, high-quality images to be processed in cameras in real-time with low power consumption. ...
... "in real-time" - was interessiert da die Taktfrequenz ? Vielmehr stellt sich die Frage ist z.B. ein Controller mit ausreichend hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit zum Speichern der Daten verfügbar.

Die "multi-axis color transformation technology" wird benötigt um die 3 dimensionale Datenstruktur des Foveon X3 Sensors in "real-time" in ein 2 dimensionales Bild transformieren zu können.

... 2. TRUE™ :
Three-layer Responsive Ultimate Engine: An advanced image processing LSI chip compatible with Foveon Inc.'s X3 CMOS sensor technology. This chip was jointly developed by Fujitsu Limited and Sigma Corporation. TRUE™ is a trademark of Sigma Corporation.

Der TRUE II Bildprozessor aus 2008 dürfte als Nachfolger des in 2007 von Fujitsu und Sigma vorgestellten TRUE Bildprozessors sicher eine Weiterentwicklung des MB91680A-T sein und von dem haben wir in der DP2 bisher sicher nur einen Teil seiner Leistungsfähigkeit gesehen (Stromsparmodus, kompaktes Layout der Kameraelektronik etc.).

An weiteren Spekulationen zu dessen Eigenschaften will ich mich daher gar nicht beteiligen, denn bisher gibt es nicht einmal zu dem TRUE Prozessor ein genaueres Datenblatt im Netz.

Alle offenen Fragen zu Bildqualität, Farbtreue und Verarbeitungsgeschwindigkeit werden wohl erst mit der SD15 beantwortet. So lange wird man sich schon noch gedulden müssen.

Gruss,

Browny.
 
Zitat von KeinKorn
... was verglichen werden müsste wäre das Volumen an Halbleiter-Material das zur Absorption von Photonen eines gegebenen Wellenlängen-Bereichs zur Verfügung steht (denn wir hier wissen ja dass Licht nicht komplett an der Oberfläche der Photodioden absorbiert wird, ja?).
Realistisch müsste man also die Dicke der Sensoren / Sensor-Schichten in die Bewertung einbeziehen wenn man aus Daten wie Fläche pro Pixel Rückschlüsse auf den erzielbaren Signal-Rausch-Abstand im Vergleich zu Bayer-Sensoren ziehen will... und hätte dann evtl. eine Erklärung für die absolut unterirdische Qualität dessen was der Foveon-Sensor bei wenig Licht abliefert....

photodioden sind dafür ausgelegt,den wellenlängenbereich zu absorbieren,für den sie gebaut wurden.
beim foveon ist die dicke und lage der entsprechenden halbleiterbereiche genau kalibriert.
das die korrekte dicke der lichtempfindlichen schicht auswirkungen auf den signal-rauschabstand haben soll ist mir neu.auf jeden fall wird es kein relevantes parameter für die beeinflussung von rauschen sein.
da man davon ausgehen kann,dass die sensoren sowohl bei bayer,als auch bei foveon die photonen der entsprechenden wellenlänge absorbieren können,ist das volumen bei einem vergleich der fläche eindeutig unterzuordnen.

grüße
 
Wieso kommt eigentlich bei Nachtaufnahmen irgendwann einfach NICHTS mehr im Blaukanal an? (was der Grund ist, warum man dann in so einer Situation auch einfach keine vernünftigen Farbbilder mehr machen kann....) So ein Verhalten gibt es beim Bayer-Sensor nicht.

LG
Thomas
 
mit einem wb müßte es doch klappen:rolleyes:

nein, wenn nunmal NICHTS im Blaukanal ankommt, hilft ein WB auch nicht. Der kann ja nicht aus Null auf einmal einen anderen Farbwert für Blau herzaubern.

Hab ich hier in einem Thread schonmal gezeigt zur DP1 und seitdem auch etliche weitere Nachtaufnahmen, wo immer wieder mal dasselbe Problem auftaucht.
 
nein, wenn nunmal NICHTS im Blaukanal ankommt, hilft ein WB auch nicht. Der kann ja nicht aus Null auf einmal einen anderen Farbwert für Blau herzaubern.

Hab ich hier in einem Thread schonmal gezeigt zur DP1 und seitdem auch etliche weitere Nachtaufnahmen, wo immer wieder mal dasselbe Problem auftaucht.
Hallo Thomas,

ich habe ja keine DPx, aber da ich das Problem an der SD10/SD14 noch nicht bemerkt habe,
könnte es ja eventuell an der Kompakt-Bauweise der DPx liegen.

Vielleicht (reine Vermutung!) liegt es an dem fehlenden Spiegelkasten,
bzw an der Hinterlinse sehr dicht vor dem Sensor. :o

Die DP2 hat ja auch dieses seltsame "Weintrauben"-Flare-Problem,
das vermutlich auch mit der Bauweise zusammenhängt.
(ot.: Da tippe ich auf so etwas wie einen Pol-Filter-Effekt oder so.
Einen vergleichbaren Effekt habe ich auf Bildern,
die ich mal durch Plexiglasscheiben eines Reisbusses gemacht habe beobachtet.)

Das bei Dir aber ausgerechnet das Blau fehlt,
welches ja in der obersten Schicht gemessen wird,
wo nur noch die Mikrolinsen über dem Sensor liegen,
läßt mich persönlich auf entweder einen zu großzügig ausgelegten UV-Filter tippen,
oder aber vermuten, dass die Mikrolinsen selbst irgendwie die Störquelle sind.

Aber, wie schon geschrieben: ich habe selber keine DPx,
kann daher nicht aus eigener Erfahrung sprechen. :)

Ich mache heute nacht aber mal ein paar Testaufnahmen mit der SD14,
da müßte ja irgendwo etwas Blau vorhanden sein. :ugly:

Schönen Gruß
Pitt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten