• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14

  • Themenersteller Themenersteller finepixler
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Sd14

Mit Schärfe meinst Du hier sicher Detailauflösung,
Aha: "Detailauflösung" heißte das also.
Stimmt der Begriff paßt! :cool: :top:
und wegen des von Dir etwas vage beschriebenen Sachverhaltes braucht man beim Bayer-Sensor relativ viele einfarbige Pixel, um den Informationsgehalt eines Foveon-Sensors zu erreichen (eben die mehrfach zitierten 6 bis 8 mp für die SD10). Wo ist das Problem, entsprechende Kameras gibt es doch seit geraumer Zeit?

Ich gestehe, als borniert-zufriedener Sigmarianer :evil: ,
dass ich mich zu wenig für die "Konkurrenz" aus der Bayerwelt interessiere,
um solche Entwicklungen zeitig mitzubekommen.

Ich würde mir die von Dir erwähnten Kameras gerne mal ansehen.
Kannst Du mir vielleicht einen Link, oder dergleichen posten?

Schönen Gruß
Pitt
 
Aw: Sd14

gibt es freds hier die die technischen grundlagen sehr ausführlich beleuchten und an denen hmuenx sehr kompetent beteiligt ist
(titan205)

Diskutieren können wir gerne, schwafeln wie in diesem Absatz kannst Du alleine.
(hmuenx) - wirklich enorm "kompetent"

Die Diskussion ist eigentlich überflüssig, wenn Du es, aus welchen Gründen auch immer, ohnehin nicht zugeben kannst
(RedFox) - siehe hierzu auch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=86044&page=3 (Disput zwischen DominicGroß und Hmuenx)




Mythos und Zhong lassen Euch grüßen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sd14

Richtig und eben deshalb ist es sehr erstaunlich, daß der kleinere Sensor der SD10 durchaus mit den Größeren mithalten kann.

Kann er das? Thema Langzeitbelichtung.

Bei viel kleinerem Sensor und ohne Canon Objektiv ??? Dann nimm einfach noch eine ganz andere, ganz alte zum Vergleich :
Canon EOS10D EF 28-135mm IS : http://www.steves-digicams.com/2003_reviews/10d/samples/IMG_0082.JPG

Dimage 7Hi, 5 Mpixel Bridge mit 28-200mm/f 2,8-3,5 : http://www.steves-digicams.com/2002_reviews/dimage_7hi/samples/Pict0210.jpe

und erkläre mir Deine Logik doch mal mit diesen Bildern. Bei dem Bild der EOS10D bügeln die Filter und zusätzlich auch noch die Rauschminderung die Details einfach platt.

Ich habe keine Idee, was Du meinst. Das Ergebnis ist doch genau das erwartete, die 7Hi liefert das für das seit der 5/7 eingesetzte Objektiv typische ziemlich flaue Bild, während die 10D ein Bild mit mehr Auflösung und besseren Kontrasten liefert.

Klar, die einzelnen Pixel der 10D wirken im Vergleich zur SD10 matschig (weil sie eben aus dem Demosaic-Algorithmus resultieren), aber dafür hat man mehr dieser Pixel, so daß der gesamte Informationsgehalt nicht weit hinter der SD10 zurückliegt (bzw. die 20D als Nachfolger die SD10 mindestens einholt).

Für Detailsvorlust durch Noise Reduction ist die 10D eigentlich weniger bekannt.

Das ändert nichts an der Tatsache, daß eine Linie mit einem Pixel Breite in einer bestimmten Farbe bei der SD10 mit ihrem Foveon Sensor in eben dieser Farbe mit eben auch nur einem Pixel Breite wiedergegeben wird, wogegen eine Kamera mit Bayer-Filter-Sensor immer eine Pixelwolke verwendet um die Linie darzustellen.

Siehe vorheriger Absatz.

Die Diskussion ist eigentlich überflüssig, wenn Du es, aus welchen Gründen auch immer, ohnehin nicht zugeben kannst, daß gerade der Foveon Sensor gegenüber dem Bayer-Filter-Sensor, schon rein technisch bedingt, zwangsläufig die besseren Ergebnisse liefern muß.

Ich habe aufgrund meiner Erfahrungen eine andere Meinung als Du, ja, und bisher konnten mich Deine Argumente nicht dazu bringen, meine Meinung zu ändern. Das ist doch sicher kein Problem für Dich, ich habe ja auch kein Problem mit Deiner Meinung.
 
Aw: Sd14

Wie wäre es denn mit einer Entschuldigung für den abwertenden Ausdruck "schwafeln", statt sich schnell in Sachdetails zu flüchten?
 
AW: Sd14

Hallo Roland,

Scar schrieb:
hmuenx schrieb:
Diskutieren können wir gerne, schwafeln wie in diesem Absatz kannst Du alleine.
(hmuenx) - wirklich enorm "kompetent"

reiss' es doch nicht aus dem Zusammenhang, sondern zitiere auch den Absatz, den ich so kommentiert habe, denn darin ist wirklich nicht viel Substanz:

RedFox schrieb:
Du solltest den Spruch in Deiner Signatur nicht so wörtlich nehmen. Ich habe auch eine ganze Zeit gebraucht, bis ich mir endlich die SD10 gekauft habe. Du hast jetzt die Chance mit der SD14 neueste Foveon-Technologie zu kaufen und davon zu profitieren. Wohlgemerkt, Chance - ich sage nicht, daß es ein Muss ist, aber ganz im Vertrauen, es verhilft wirklich zu den besseren Bildern und das auch noch zu einem relativ günstigen Preis. Dann kannst Du Deine Kunden so richtig verwöhnen und richtig Geld verlangen für Deine Bilder, denn, sei mal ehrlich, Bilder mit Bayer-Filter-Kameras macht doch jeder ;).

Wie wäre es denn mit einer Entschuldigung für den abwertenden Ausdruck "schwafeln", statt sich schnell in Sachdetails zu flüchten?

Nö, lass mal, von obigem Absatz halte ich wirklich nicht viel, daher der abwertende Ausdruck.

Fandest Du die Sache mit dem Augenarzt eigentlich nicht abwertend? Als selbsternannter Hilfsmoderator agierst Du offenbar nur in eine Richtung. Das amüsiert mich. :)

Scar schrieb:
(RedFox) - siehe hierzu auch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=86044&page=3 (Disput zwischen DominicGroß und Hmuenx)

Wie bereits erwähnt, schätze ich Dominic als sehr kompetenten Teilnehmer, aber trotzdem muß ich nicht immer seiner Meinung sein. Oder?
 
Aw: Sd14

hallo, also die technische diskussion von hmuenx und dominic lief sehr wohl kompetent ab und unterschied sich wohl sehr deutlich von dem hier gezeigten "markenkrieg" was soll das eigentlich? :wall:
nur weil man sigmas besitzt nicht über den tellerrrand schauen? ich habe 9 und 10 und mittlerweile auch pentax und ich finde diese bildvergleiche im internet mit unterschiedlichen objektiven völlig hirnrissig, wenn ich meine sd und meine pentax mit dem 17-70 bestücke und bei beiden in RAW arbeite und beide konverter gleichermaßen beherrsche und dabei natürlich die besonderheiten der kameras auch berücksichtigen muß! konkret das die sigma zwar große reserven in den lichtern hat, aber in den tiefen weniger, bei der pentax ist es genau umgedreht und dann auch korrekt belichte, muß ich schon mal in den exifs schauen welche kamera das war :D ,nee also mal ohne scherz so riesig finde ich die unterschiede dann nicht und jetzt bitte keine beleidigungen, ich bin sigma fan :top: , ich hab nix an den augen und ich sitze vor einem kalibrierten eizo, je nach motiv gefällt mir mal die eine mal die andere besser, bereich highiso mal ausgenommen da dort die sd keine chance hat. letzten endes ist der mann hinter der kamera das entscheidende und wie er sein werkzeug beherrscht. rein technisch betrachtet ist der foveon im vorteil, aber wir kennen auch alle die nachteile und nicht jeder kann bei idealen lichtbedingungen fotografieren und ich bin gespannt wie gut der neue sensor langzeit, kunstlicht und hohe isos meistert, denn nur bei großen fortschritten dort wird sigma aus der nische herauskommen, das die neue bei landschaften und studio und gutem licht die bayerkonkurrenz alt aussehen läßt, davon geh ich mal als feststehende größe aus.da könnte dann sogar eine neue SPP version noch was für 9 und 10 an verbesserung bringen und ich bin wirklich sehr gespannt und hoffentlich gibts bald erste raws zur verfügung:ugly:
was die r1 betrifft, keine ahnung, ich habe raws gesehen da trau ich meinen augen wirklich kaum, da ist meine pentax ja besser, das objektiv scheint eben doch öfter(vielleicht gibts ja bessere serien?) den namen den es trägt nicht wert zu sein...
 
AW: Sd14

hallo, also die technische diskussion von hmuenx und dominic lief sehr wohl kompetent ab und unterschied sich wohl sehr deutlich von dem hier gezeigten "markenkrieg" was soll das eigentlich? :wall:

Markenkrieg. Nein, ich würde gerne eine rein technische und sachliche Diskussion über die Vor- und Nachteile der beiden Sensor-Architekturen führen, ohne daß die üblichen Verdächtigen sich selbst in emotionale Bedrängnis bringen, weil sie es nicht mögen, daß jemand das System ihrer Wahl nicht ganz so positiv sieht wie sie selbst. Ich kann doch auch mein eigenes System kritisch betrachten und sehe durchaus dessen Nachteile (will jemand 'ne Liste? :)), wenn sie auch anders gelagert sind, als von anderen Teilnehmern hier geschildert.
 
AW: Sd14

Das ist auch richtig. Ich weiß trotzdem nicht wie ich es mit der R1 anders anstellen soll. Im Studio nehme ich den Blitzbelichtungsmesser und stelle die Belichtungsdaten an der SD10 und an der R1 ein. Ich kann dann bei der R1 noch eine Blendenstufe weiter schließen... Aber so viele Möglichkeiten gibt es dann auch nicht mehr. Das ist jetzt etwas OT...

Beide auf RAW? Die R1 stellst Du eine Blende runter im Vergleich zur Sigma und sie übersteuert immer noch?

Ich glaube, Du solltest einfach auch mal eine andere Bayer-Kamera als die R-1 nehmen. Damit will ich die R1 nicht pauschal schlechtmachen, dafür kenn ich sie aus eigener Erfahrung zu schlecht, aber es kann ja eben doch sein, daß andere Kameras eben mit den von Dir genannten Situationen dann doch einfach besser klarkommen.

Klar, Du wirst sagen, solang die Sigma die Bilder gut macht im Studio, brauch ich keine anderen Kameras dagegen ausprobieren, das ist ja auch völlig legitim und sinnvoll aus Deiner Sicht. Aber ich glaube halt, die R1 als einziger Vergleich ist nicht ideal.

Gruß
Thomas
 
Aw: Sd14

bla, bla bla
völlig am thema vorbei (fast) alles.
Ich hab recht, er hat recht.
(es gibt IMMER solche UND solche autofahrer)
zum eigentlichen thema SD 14 -> nichts!
also: klappe halten
egal wie kompetent manche sachen sind.
NEUES habt ihr nicht zum thema sd14!!!!
eure diss..kusssssssssionen find ich ich zum .....
 
AW: Sd14

...Ich habe keine Idee, was Du meinst. Das Ergebnis ist doch genau das erwartete, die 7Hi liefert das für das seit der 5/7 eingesetzte Objektiv typische ziemlich flaue Bild, während die 10D ein Bild mit mehr Auflösung und besseren Kontrasten liefert.
Was nutzt mich denn das Mehr an "Auflösung", wenn die Details im allgemeinen Matsch untergehen ? Du verwechselst offenbar Megapixelzahl mit Auflösung. Sensorgröße und zigtausende von Megapixeln nutzen herzlich wenig, wenn die Details im anschließenden Bearbeitungsvorgang der Kamera flöten gehen.

Die Dimage 7Hi ist trotz "ziemlich flauem Bild" und nur 5 Megapixel 2/3" Bayer-Filter-Sensor in der Lage die Details der Maschendrahtzäune noch relativ deutlich darzustellen, wogegen man diese bei der EOS10D nur mal gerade so eben andeutungsweise erahnen kann. Aber das liegt wahrscheinlich an dem nicht so optimalen Canon Objektiv, welches der Tester für die Aufnahmen mit der EOS10D benutzt hat.

Ne - ich lass es jetzt einfach,

Gute Nacht noch und viele Grüße,

RedFox.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sd14

bla, bla bla
völlig am thema vorbei (fast) alles.
Ich hab recht, er hat recht.
(es gibt IMMER solche UND solche autofahrer)
zum eigentlichen thema SD 14 -> nichts!
also: klappe halten
egal wie kompetent manche sachen sind.
NEUES habt ihr nicht zum thema sd14!!!!
eure diss..kusssssssssionen find ich ich zum .....
Du hast recht, die Diskussion ist wirklich traurig, vor Allem, da Dinge in Frage gestellt werden, die ihren praktischen Beweis nicht nur bei Hobby-Fotografen, sondern auch in vielen Studios, in der Industrie und in wissenschaftlichen Laboren täglich immer auf´s Neue zuverlässig erbringen.

Da es nix Neues zur SD14 selbst gibt, sollte man sich vor der großen Präsentation vielleicht noch einmal kurz mit dem Sensor um den die SD14 gebaut ist und mit seinen Möglichkeiten auseinander setzen :
http://www.foveon.com/article.php?a=67

hier ist auch die Galerie ganz interessant.

Und zum Besseren Verständnis noch was Historisches zu Foveon aus dem man erkennen kann, warum es zu der Entwicklung des X3 Sensors kam und wieviel Know-How wirklich in dem Sensor steckt :
http://www.hasselblad.de/news/newsItem.asp?secId=312&itemId=249

Viele Grüße,

RedFox.
 
AW: Sd14

Da es nix Neues zur SD14 selbst gibt, sollte man sich vor der großen Präsentation vielleicht noch einmal kurz mit dem Sensor um den die SD14 gebaut ist und mit seinen Möglichkeiten auseinander setzen :
http://www.foveon.com/article.php?a=67

Und zum Besseren Verständnis noch was Historisches zu Foveon aus dem man erkennen kann, warum es zu der Entwicklung des X3 Sensors kam und wieviel Know-How wirklich in dem Sensor steckt:
http://www.hasselblad.de/news/newsItem.asp?secId=312&itemId=249
Im Hasselblad-Link wird von drei Sensoren gesprochen. Es scheint also zum damaligen Zeitpunkt kein X3 Sensor gewesen zu sein. Das Know-How der Bildaufzeichnung mit drei Sensoren/Röhren kommt aber weniger von Foveon als vielmehr aus der Fernseh- und Videotechnik, die dies schon seit "Urzeiten" so betreibt.
 
AW: Sd14

....was die r1 betrifft, keine ahnung, ich habe raws gesehen da trau ich meinen augen wirklich kaum, da ist meine pentax ja besser, das objektiv scheint eben doch öfter(vielleicht gibts ja bessere serien?) den namen den es trägt nicht wert zu sein...

Ist zwar etwas OT, aber ich vermute genau wie Du, dass es hier ein Problem gibt (Abstimmung Objektiv - Sensor). Nach der letzten verpatzten Fotoserie habe ich die R1 zum Service gesandt. Meine Erwartungen an die R1 waren genährt von zahlreichen positiven Testberichten und auch von der 10MP Angabe. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, wie enttäuscht ich von den ersten Bildern war. Deshalb habe ich damals auch in einem Thread geschrieben, dass der SD10 Sensor immer noch mehr als konkurrenzfähig ist, wenn die R1 Stand der Technik bei Sony ist. Ich habe jetzt eine böse Vermutung, was die Tests angeht. Marken wie Sony haben schon eine gewaltige Macht in den Redaktionen und beispielsweise Pentax kommt meiner Ansicht nach oft zu schlecht weg.
 
AW: Sd14

Beide auf RAW? Die R1 stellst Du eine Blende runter im Vergleich zur Sigma und sie übersteuert immer noch?

Ich glaube, Du solltest einfach auch mal eine andere Bayer-Kamera als die R-1 nehmen. Damit will ich die R1 nicht pauschal schlechtmachen, dafür kenn ich sie aus eigener Erfahrung zu schlecht, aber es kann ja eben doch sein, daß andere Kameras eben mit den von Dir genannten Situationen dann doch einfach besser klarkommen.

Klar, Du wirst sagen, solang die Sigma die Bilder gut macht im Studio, brauch ich keine anderen Kameras dagegen ausprobieren, das ist ja auch völlig legitim und sinnvoll aus Deiner Sicht. Aber ich glaube halt, die R1 als einziger Vergleich ist nicht ideal.

Gruß
Thomas

Ja beide auf RAW... Aber ich bin doch nicht Krösus und kaufe mir tausend Kameras zum Vergleich. Nein da habe ich gar keine Lust zu. Diese Vergleiche bringen doch nichts. Fotografieren muss Spass machen. Das fängt schon bei dem Blick durch den Sucher an (optimal D80, D200 oder D7D) und hört bei der Bildqualität am Ende der Kette auf (für mich ist da SD10 optimal). Ich kann bei solchen Vergleichen an so vielen Parametern drehen und damit quasi jedes Ergebnis erzielen. So gesehen bleib ich dann lieber bei meiner Messmethode (fette Beute). Und sollte mittlerweile eine D200 oder 5D meine Sigma überholt haben, warte ich einfach auf die SD14 und wechsele nicht das System. Außerdem macht meine SD10 dadurch keine schlechteren Bilder als vorher. Soviel Geduld muss sein, obwohl ich echt froh bin, dass es mit der SD14 weiter geht.
 
AW: Sd14

Im Hasselblad-Link wird von drei Sensoren gesprochen. Es scheint also zum damaligen Zeitpunkt kein X3 Sensor gewesen zu sein. Das Know-How der Bildaufzeichnung mit drei Sensoren/Röhren kommt aber weniger von Foveon als vielmehr aus der Fernseh- und Videotechnik, die dies schon seit "Urzeiten" so betreibt.
Schön - wir müssen doch nicht wirklich auch noch ´ne Stunde Bildaufzeichnungstechnik einlegen.

Das Funktionsprinzip der Hasselblad DFinity ist unter dem o.g. Link ja bereits erklärt und hat mit der Video-Bildaufzeichnung ungefähr so viel gemein wie der Otto-Motor mit dem Dieselmotor.

Vielmehr zeigt die Seite doch sehr schön, daß die Firma Foveon sich nicht erst seit zwei oder drei Jahren mit der digitalen Fotografie und ihrer elektronischen Aufzeichnung befaßt, sondern daß die Entwickler des Foveon X3 Sensors, unter der Leitung von Dr. Carver Mead, hier eine kontinuierliche Weiterentwicklung des drei Sensoren-Prinzips der Hasselblad Kamera zu einem dreilagigen Einzelsensor betrieben haben. In dem X3 Sensor steckt nicht nur das Know-How eines genialen Halbleiterkonstrukteurs und Herstellers mit ausgezeichneten Referenzen, sondern auch die Erfahrung eines nicht ganz unbedeutenden Kameraherstellers.

Deswegen finde ich Diskussion über die "unzureichende Bildqualität" des Foveon Sensors, die man mit einem hochaufgelösten Bayer-Sensor angeblich leicht auch erreichen bzw. sogar übertreffen kann, gelinde ausgedrückt, überflüssig.

Wer solche Behauptungen aufstellt und diese auch noch vehemment verteidigt hat entweder das Funktionsprinzip des Foveon X3 Sensors nicht verstanden oder aber vermutlich noch ganz andere Probleme. Er sollte wirklich einmal eine Kamera mit Foveon X3 Sensor in die Hand nehmen, damit Bilder in der Art aufnehmen, wie er sie auch mit seiner gewohnten Ausrüstung macht und die Resultate dann einem direkten Vergleich unterziehen. Hält er dann weiter an seiner Einstellung fest, hat er definitiv ein gravierendes Problem.

Daher klinke ich mich jetzt hier aus, denn diese Diskussion bringt mir wirklich nichts.

Viele Grüße in die Runde,

RedFox.
 
AW: Sd14

ich habe 9 und 10 und mittlerweile auch pentax und ich finde diese bildvergleiche im internet mit unterschiedlichen objektiven völlig hirnrissig, wenn ich meine sd und meine pentax mit dem 17-70 bestücke und bei beiden in RAW arbeite und beide konverter gleichermaßen beherrsche und dabei natürlich die besonderheiten der kameras auch berücksichtigen muß! konkret das die sigma zwar große reserven in den lichtern hat, aber in den tiefen weniger, bei der pentax ist es genau umgedreht und dann auch korrekt belichte, muß ich schon mal in den exifs schauen welche kamera das war :D ,nee also mal ohne scherz so riesig finde ich die unterschiede dann nicht

Ich hab die gleichen Vergleichsmöglichkeiten, hatte auch die SD-9, habe die SD-10, und die Pentax ist D zum Vergleich. Und ich finde schon, daß die Detailauflösung der Sigma wesentlich höher ist, feine Farbübergänge besser sichtbar sind, zumindest im Vergleich zu den RAW`s der ist D. Weiß nicht, aber von der ist D zu r K100D sollte sich da nicht viel getan haben. Mir fällt das doch immer sehr deutlich auf, z.B. bei den Haaren/Portraits, etc., ich bin sicher kein Erbsenzähler, aber mir kommt das so vor, als wäre der Unterschied erheblich.
 
AW: Sd14

Ja beide auf RAW... Aber ich bin doch nicht Krösus und kaufe mir tausend Kameras zum Vergleich. Nein da habe ich gar keine Lust zu. Diese Vergleiche bringen doch nichts. Fotografieren muss Spass machen. Das fängt schon bei dem Blick durch den Sucher an (optimal D80, D200 oder D7D) und hört bei der Bildqualität am Ende der Kette auf (für mich ist da SD10 optimal). Ich kann bei solchen Vergleichen an so vielen Parametern drehen und damit quasi jedes Ergebnis erzielen. So gesehen bleib ich dann lieber bei meiner Messmethode (fette Beute). Und sollte mittlerweile eine D200 oder 5D meine Sigma überholt haben, warte ich einfach auf die SD14 und wechsele nicht das System. Außerdem macht meine SD10 dadurch keine schlechteren Bilder als vorher. Soviel Geduld muss sein, obwohl ich echt froh bin, dass es mit der SD14 weiter geht.

Klar wie gesagt, alles völlig richtig.

Ich wollte einzig nur von dem "10MP Bayer ist nicht besser als SD10" weg, wenn da die R1 die einzige Referenz ist. Meine Meinung zu Sony-Kameras sag ich nicht, das mag vorurteilsbehaftet und unsachlich sein.

Die SD10 taugt Dir, dann ist sie die richtige Kamera, für Studioanwendungen wo man nicht die Auflösung der 5D oder D2x oder 1Ds2 braucht ist sie sicher super, viele Studioleute nehmen ja auch Fuji-DSLR, die ansonsten "draußen" auch eher wenig verbreitet sind.

Und die SD14 wird sicher eine spannende Sache. Wie bei anderen anstehenden Neuheiten auch, abwarten lautet die Devise :)

Gruß
Thomas
 
AW: Sd14

Ist zwar etwas OT, aber ich vermute genau wie Du, dass es hier ein Problem gibt (Abstimmung Objektiv - Sensor). Nach der letzten verpatzten Fotoserie habe ich die R1 zum Service gesandt. Meine Erwartungen an die R1 waren genährt von zahlreichen positiven Testberichten und auch von der 10MP Angabe. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, wie enttäuscht ich von den ersten Bildern war. Deshalb habe ich damals auch in einem Thread geschrieben, dass der SD10 Sensor immer noch mehr als konkurrenzfähig ist, wenn die R1 Stand der Technik bei Sony ist...
Letzten Endes waren Deine, schon anfänglich kritischen Stimmen (und ein paar Bilder) für mich ausschlaggebend, die Sony R1 nicht zu kaufen. Mit zunehmender Zeit, erst recht seit ich Ende letzten Jahres die Oly E-300 habe, komme ich immer mehr zu dem Ergebnis, daß die SD10 rein bildqualitätsmäßig bei Tageslicht in meinem Sortiment die Nr. 1 ist.

P.S.
Wenn die Oly E-300 nicht ein paar Vorteile hätte (Staubrüttler, leicht, kompakt, sehr geringer Stromverbrauch, bessere ISO400) würde ich sie glatt rauswerfen.

Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten