fredge schrieb:
Aber es gab durchaus viele Situationen, in denen ich Bilder machen wollte und nicht konnte, während mein Nikon-Freund fröhlich draufgehalten hat. Du/Man muss/t die High-Isos ja nicht nutzen. Aber für jeden anderen, der neben High-Quali-Pics auch einfach Fotos aus dokumentarischen Gründen machen will - wenn zum Beispiel die Freunde am Abend zusammen kochen und man ein paar Erinnerungen festhalten will (etc.) - wäre höhere Iso-Tauglichkeit auch bei verlorenenen Detailinformationen von riesengroßem Vorteil.
Hab ich was anderes gesagt? Ne, ich sagte, ich hätte auch nix gegen rauschfreie ISO 1600, aber nur wenn sich das mit der von der Sigma gewohnten Brillianz realisieren ließe. Ansonsten nicht, dann soll sie lieber bleiben wie sie ist, denn von den ISO 1600 tauglichen DSLR`s mit der Farbsuppe sind schon genug erhältlich. Diesem Wunsch möge Sigma sich bitte nicht anschließen, da bevorzuge ich die Sigma wie sie ist, mit den bestehenden Einschränkungen.
Ich denke, daß es auch mit dem Foveon der kommenden Generation nicht möglich sein wird, der Konkurrenz im High ISO Bereich das Wasser zu reichen. Ich lasse mich gerne überraschen, aber ich bin da sehr skeptisch. Und ich finde man sollte das eben nicht übergewichten, denn wer in allen Situationen fotografieren können möchte, für den gibts z.b. die Pentax K100D, mit lichtstarken Objektiven und Antishake kann man mit der fast noch bei völliger Dunkelheit unverwackelt fotografieren, wer eine möglichst schnelle Kamera möchte, für den hat Nikon oder Canon das richtige Werkzeug, und ich finde es gut, daß sich Sigma davon abhebt. Ihre Besonderheit ist der Sensor, und ich möchte, daß dies so bleibt. Bitte keine Möglichkeit hohe ISO auf Kosten der Bildqualität, dann soll sie bleiben wie sie ist, diejenigen, die was anderes brauchen werden auch fündig. Ich finde es wunderbar, zwei Systeme zu haben, gerade was DSLR`s angeht, macht das durchaus Sinn, finde ich. Dabei kostet mich das auch kein Vermögen, denn zur Sigma habe ich ein lichtstarkes Zoom, das reicht mir fürs Studio, alle Pentax Takumare, einige umgebaute Pentax M-Objektive passen auch auf die Sigma, alle anderen Pentaxen mittels umgebautem Konverter auch, die Batterien sind die gleichen, die Speicherkarten auch, somit paßt fast alles zusammen. Und fürs Studio reicht mir das eine Zoom eigentlich aus.
Würde dem nicht so sein, und könnte ich mir nur eine Kamera leisten, und wären es mir die Bilder vom Kochen mit Freunden wert, in lichtstarke Festbrennweiten zu investieren, dann wäre Sigma wohl nicht meine Wahl. Muß ich zugeben, und ich denke halt, daß Sigma diesbezüglich nicht zu den Mitbewerbern aufschließen kann, und ich bedaure es noch nichtmal.
Im Gegenteil, ich persönlich finde es schade, daß die neue Sigma mit internem Blitz daherkommt, und die Reduzierung auf RAW bei der SD-10 hab ich auch immer begrüßt. Ich hab immer löblich geschrieben, daß ich es gut finde, daß die Sigmas auf das Wesentliche reduziert sind. Ob die neue Sigma ihre alten Tugenden behalten hat, und die Spielereien sinnvoll integriert werden konnten, wird sich zeigen, ich bin da skeptisch und sehr froh noch eine gute alte SD-10 zu haben,
Gruß, Daniel