• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14: Problem mit internem Blitz

also das überbelichten würde mich in diesem falle kaum stören. besser als ein unterbelichtetes bild "hochzuziehen" und dann mit farbrauschen in den schatten zu tun zu haben. :top:
 
So hier mein Scherflein zur Statistik: Ebenfalls die 288Öre Kombi mit 18-200 (ohne OS), Serien-Nr. der Kamera 1014719.

Meine Erfahrungen:

  • Bei wenig Licht kann ich die katastrophalen Unterbelichtungen mit dem internen Blitz ebenfalls beliebig reproduzieren.
  • ABER: Sobald ich den Blitz eher zum Aufhellen verwende sinkt die Fehlerrate von 100% auf ca. 3-10% (d.h. von ca. 40 Aufnahmen war Eine total vermurkst und 1-2 erheblich unterbelichtet, wobei aber Letztere mit Fill Light etc. fix & simpel saniert werden konnten), auch bei ISO 100. Habe das gestern bei einer Weihnachtsfeier probiert: je mehr Umgebungslicht da ist, desto besser wird die TTL-Ansteuerung des Blitzes.
  • UND: Mit meiner SD14-R (Serien-Nr. 1010707) und Elmarit 100mm ist es wirklich erstaunlich welche Lichtleistung der -- verglichen mit externen Blitzen doch recht pimpfige -- interne Blitz bringt: Fotos mit Blende 5.6 aus 6-7m Entfernung in einem ansonsten stockdunklen Raum werden sauber ausgeleuchtet!!
    TTL ist damit aber auch komplett vorbei, man muss die Helligkeit der Bilder per Blende und/oder ISO von Hand aussteuern.
  • Die Blitzbelichtungs-Korrektur interessiert beide SD14s nicht die Bohne, bei -3 wird haargenauso viel Licht abgegeben wie bei +3.
  • Meine einzige Erfahrung mit einem anderen Blitz-Kamera-System ist 1DS II mit Metz 58 AF-1C... aus mehreren Hundert Fotos würd ich sagen die Quote der "Problemfälle" liegt hier bei ca. 1-2 zu 50 (wobei die falsch Belichteten nicht so dramatisch kaputt, aber trotzdem seltener noch zu retten und vor allem wesentlich mühsamer zu reparieren waren).

Mein Fazit:
  1. Irgendwas im Zusammenspiel mit den Suppen-Zooms und der SD14 läuft bei der TTL-Ansteuerung des internen Blitzes total schief, und zwar umso schlimmer je mehr der Blitz zur Ausleuchtung beitragen muss :confused:.
    Meine Vermutung ist dass einfach der Anteil der Daten die zur Ansteuerung des Blitzes vom Objektiv kommen völlig daneben ist: Entfernung vergessen mit 10 zu multiplizieren oder zumindest in Fuss angegeben wo Meter erwartet werden??? Passiert den besten Programmierern, selbst bei der ESA ;)
  2. Das ist ein Jammer weil der Blitz wesentlich nützlicher ist (bzw. sein könnte!!) als er wirkt :(. Gerade bei der Schnappschusserei ohne großen Aufwand hat die SD14 mit 18-200 teilweise richtig gute Resultate geliefert, hätte nie gedacht dass die Diva das auch kann ohne Studio-Lichtanlage. Ein Kollege mit D300 hat unter denselben Umständen wie ich gestern zwar viel mehr und zuverlässiger belichtete, aber deutlich flachere Fotos mit stumpferen Farben erzielt.
  3. => @SIGMA, HINTERN VOM BODEN HEBEN UND REPARIEREN, UND ZWAR BALD :grumble:!!
 
ich frage mich gerade, ob man der TTL-messung helfen könnte, indem man einen UV-filter vor das objektiv schraubt. vielleicht hat jemand einen filter zur hand? wäre ein try and error experiment.

meine blitzbestellung konnte ich noch rechtzeitig stornieren, danke frank für deine nachricht.

ich werde im neuen jahr auch meine kamera zum service schicken, sollte sich kein workaround ergeben.
 
@ Kleinkorn:

Was sagst du zu meiner Testreihe im TTL - EF 500-Threat hier?

Für mich ist das Ergebnis SO unbrauchbar!

Seh ich genauso -- hab"s eben nochmal probiert und bleibe bei meiner Aussage von oben:

  • Die TTL-Regelung versagt mit dem 18-200 total sobald der Blitz substantiell zur Ausleuchtung beitragen muss... vermute wenn er nur aufhellen muss fällt das evtl. nicht so auf.
  • Falls aber das Objektiv keinerlei Daten an die Kamera überträgt wird der interne Blitz immer auf volle Leistung geschaltet, man muss dann per ISO oder Blende runterregeln.
  • Die Blitz-Belichtungskorrektur bewirkt in beiden Fällen Null Komma Null.
Alle 3 Fälle sind nicht tolerabel und müssen vom Hersteller behoben werden -- selbst wenn die Kamera vom Objektiv keinerlei Informationen über die fokussierte Entfernung erhält muss sie in der Lage sein den Blitz abzuregeln sobald der Sensor insgesamt genug Licht abbekommen hat. Und mit einer Sigma-Optik angesetzt dürfen so krasse und reproduzierbare Fehlbelichtungen natürlich auf gar keinen Fall vorkommen, hier muss das fokussierte Objekt einfach immer korrekt belichtet werden solang der Blitz genug Licht abgibt!

Mein Hoffnung war ja dass es am Objektiv liegt, aber ich denk der Fakt dass die Blitz-Belichtungskorrektur total wirkungslos ist deutet darauf hin dass die SD14 hier eine schwere Macke hat :(. Denke wir können nur hoffen dass das per Firmware behebbar ist...

ich werde im neuen jahr auch meine kamera zum service schicken, sollte sich kein workaround ergeben.

Bin extrem interessiert daran zu erfahren was der Service mit Deiner SD14 macht!!
 
So, habe nochmal etwas weiter rumprobiert und muss teilweise revidieren:

  • Meine SD14-R -- d.h. mit manuellem Objektiv -- regelt die Leistung des internen Blitzes schon in Abhängigkeit vom vorhandenen Umgebungslicht.
  • Entscheidend dafür ist der Tip von meyeranderl die Blende an der Kamera auf einen höheren Wert als 1.0 (das ist ja der richtige Wert um Belichtungs-Messer und -Automatik ohne Blitz verwenden zu können) einzustellen.
  • Sobald man Blende 5.6 oder 8 an der SD14 gewählt hat zeigt auch eine Veränderung an der Blitz-Belichtungskorrektur sofort einen sichtbaren Effekt!
  • Auch bei der 288er SD14 scheint die TTL-Blitz-Belichtung zu funktionieren -- sobald man ein anderes Objektiv als das infame 18-200er ansetzt!
    War heut bei einem großen hiesigen Fachhändler (der übrigens SD14 mitsamt Optiken komplett aus seinem Programm gestrichen hat :() und hab ein 17-35mm angesetzt: Ohne Probleme lt. Histogramm gut ausgesteuerte Fotos mit dem internen Blitz, auch z.B. bei spiegelnden Glasflächen im Bild.
Für mich hat damit wieder das Objektiv den schwarzen Peter -- es scheint als ob es eine viel zu hohe Blendenöffnung an die Kamera übermittelt, mit der Folge dass diese den Blitz viel zu früh/schwach abregelt.
Was mich daran etwas überrascht ist dass die Blende überhaupt benötigt wird um den Blitz zu steuern... zu analogen Zeiten wurde m.W. schlicht das vom Film reflektierte Licht gemessen und der Blitz abgeschaltet sobald da genug aufgelaufen war. Ist aber gut möglich dass das heute ganz anders gemacht wird und dass ohne eine korrekte Information zur Blende die TTL-Blitz-Steuerung nicht funktioniert...

Meine Anregung wäre dass jeder der eine 288er SD14 besitzt und die Möglichkeit dazu hat mal ein paar Test-Aufnahmen mit dem internen Blitz und einer anderen Optik macht -- möglicherweise reicht es ja die Optik zu Sigma zur Reparatur zu schicken!
 
auf seite 19 sind wir wieder da,was ich am anfang des threads gesagt habe.
:o

Nee, fürchte Du hast nicht gründlich genug gelesen und musst deshalb alle 19 Seiten wiederholen :):)..

Nochmal die Kurzzusammenfassung meiner Erkenntnisse:
  • Das Problem ist (entgegen Deiner Vermutung) nicht die fehlende Lichtstärke des 18-200ers -- das 35-17mm das ich gestern probiert hab fing auch bei 1:3.5 an, und der interne Blitz hat ganz prima funktioniert.
  • Mit 'ner manuellen Optik dran reicht der Blitz auch bei Blende 5.6 oder 8 eingestellt am Objektiv bei 3-5m Entfernung noch durchaus um ganz substantiell aufzuhellen.
  • ABER wenn das Objektiv (oder bei nicht elektronisch gekoppelten Objektiven der Anwender ;)) der SD14 eine falsche, d.h. in der Realität nicht mögliche, viel zu große Blendenöffunng übermittelt wird systematisch und katastrophal unterbelichtet, d.h. der Blitz viel zu gering dosiert.

Denke nachdem ich inzwischen meine andere DSLR einsatzbereit habe werd ich nach den Weihnachtsferien mein 18-200er bei Sigma reklamieren -- evtl. ist ja nur 'ne Lötstelle in dem Ding defekt.
 
Ich darf hier abschließend die Erkenntnisse mit MEINER Sigma SD14 nochmals komprimiert darstellen

Sigma SD14 mit Objektiv Sigma 18-200 OS und Blitz Sigma EF 500 Super

Meine Erkenntnisse bei Innenaufnahmen mit wenig Grundbeleuchtung nach ca. 200 Testphotos (teilweise hier im Forum veröffentlicht) inkl. Gegenkontrolle durch manuelle Blitzsteuerung. Diese Ergebnisse können von Außenaufnahmen oder Aufnahmen mit echtem Mischlicht abweichen, diese Situationen wurden von mir nicht getestet.

Zum Internen Blitz:

Der interne Blitz wird über TTL gesteuert. Dabei zeigt es sich dass es motivabhängig zu teilweise massiven Unterbelichtungen kommt. Bei Problem-Motiven welche auch nur kleine spiegelnde Reflexionen aufweisen belichtet der interne Blitz generell zu gering, teilweise löst er mit geringstmöglichger Intensität aus so dass das Bild völlig unterbelichtet wird und fast keine Strukturen zeigt. Dies ist in allen Programmen der Fall und lässt sich auch mittels Blitz- oder Belichtungskorrekturtaste nicht verbessern. Einzig ein höherstellen des ISO-Wertes bringt eine Verbesserung, trotzdem wird selbst bei ISO 800 bei Problemmotiven keine gänzlich korrekte Belichtung erreicht.


Zum externen Blitz:

Der externe Blitz EF 500 Super arbeitet im Modus P großteils korrekt, wobei er hier auch, vor allem bei höheren ISO-Stufen, vereinzelt Überbelichtungen zeigt. Allerdings wird im Modus P mit dem Objektiv 18-200 bei der eingangs erwähnten Licht-Situation immer die größtmögliche Blendenstufe verwendet. Ob hier also die korrekte Belichtung über eine korrekte TTL-Steuerung gefunden wird oder über die (entfernungsgeregelte?) Grundeinstellung auf die größte Blendenöffnung konnte nicht eruiert werden.

Im Modus A, S und M belichtet der Blitz augenscheinlich mit einer (entfernungsgeregelten?) fixen Intensität, die bei Blitz-Verschlusszeiten von 1/60 und nicht nennenswertem Grundlicht in etwa Blende 8 entspricht. Dementsprechend werden Bilder mit größerer oder kleinerer Blende als 8 naturgemäß entsprechend der eingestellten Blende linear über- oder unterbelichtet. Dieses Verhalten ist in allen ISO-Stufen feststellbar. Eine Änderung der Blitzbelichtung mittels Belichtungskorrektur-Taste der Kamera ist nach unten beschränkt möglich, nach oben zeigt sich wenig bis gar keine Wirkung. Je geringer der Motivabstand desto eher lässt sich mit den kamerainternen Korrekturtasten eine Änderung der Belichtung herbeiführen. Die Blitzkorrektur am Blitzgerät selbst funktioniert ordnungsgemäß.


Sigma Deutschland rät zum Einschicken der gesamten Kombination Kamera-Objektiv-Blitz.
 
ich drück dir die daumen, dass alles zügig geklärt wird. nach einem positiven ergebnis werde ich mein system ebenfalls einschicken, um es danach weiter zu benutzen und zu erweitern. sollte es nicht gelöst werden können, schicke ich mein system ein und verkaufe es nach erhalt wieder.

lieben gruß,
markus
 
Servus SD14-Gemeinde!

Ich habe heute abend etwas verblüffendes festgestellt. Ich hatte die Gelegenheit, zwei identische Systeme zu testen, also 2mal die SD14 mit dem 18-200OS. Ich benenne die eine Kombi mit A A (erste Buchstabe Body, zweiter Objektiv), die zweite mit B B, wobei A A meine Ursprungskombi mit den Blitzproblem ist (zur Info, wenn ich mit meiner Kombi A A in einen absolut dunklen Raum blitze, war das Bild fast schwarz)

Also immer in den dunklen Raum mit internen Blitz:

Kombi A A = schwarz
Kombi B B = richtig belichtet
Kombi A B = richtig belichtet
Kombi B A = richtig belichtet

dann nochmals zum Test:

Kombi A A = schwarz

Es liegt also weder an der SD14 oder am 18-200 OS per se, sondern viel mehr scheint es, als gäbe es bestimmte Paarungen, die sich nicht vertragen... wie gesagt, ich war ziemlich verblüfft über das Ergebnis.

so long
Big M
 
Denke nachdem ich inzwischen meine andere DSLR einsatzbereit habe werd ich nach den Weihnachtsferien mein 18-200er bei Sigma reklamieren -- evtl. ist ja nur 'ne Lötstelle in dem Ding defekt.

So da war ja noch was offen... habe im Februar Kontakt mit Sigma aufgenommen, und nachdem ich die Unterbelichtung mit Testbildern belegt habe wurde mir geraten die Kamera mit dem 18-200er einzuschicken.
Das hab ich im April getan, und nach knapp 4 Wochen war das Paket wieder da -- Objektiv gecheckt und für O.k. befunden, Body getauscht.

Mit dem neuen Body (Serien-Nr. 1013108, FW 1.08) treten die Unterbelichtungen nicht mehr auf :top:!
Auch auf die Blitz-Belichtungs-Korrektur reagiert die Kamera jetzt (im Rahmen des Lichtwerts des Blitzes, versteht sich).

Was ich beim Prüfen des neuen Bodys gelernt hab: Eine eingestellte Korrektur für die allgemeine Belichtungsmessung (ich arbeite normalerweise immer mit Blenden-Automatik +0,7LW) beeinflusst auch die TTL-Blitz-Belichtungsmessung wenn man die Kamera im manuellen Modus betreibt, d.h. den Blitz automatisch zur fix eingestellten Belichtung zumischen lassen möchte.
Eigentlich ziemlch logisch, aber man muss es im Hinterkopf behalten weil die eingestellte Korrektur ja im M-Modus nicht angezeigt wird :)... ansonsten funktioniert die Lichtmischung damit gut (solange der Blitz von der Leistung mitkommt), das hab ich bei den von mir verwendeten Referenz-Modellen 1Ds II und A900 auch nicht besser erlebt.

Ich kann also jedem der die Unterbelichtungs-Probleme mit dem internen Blitz hat nur raten diese mit Test-Bildern gegenüber Sigma zu dokumentieren und dann die Kamera tauschen zu lassen.

Bin nach der problemlosen Umtausch-Aktion noch zufriedener mit der preislich ja immer noch nicht substantiell unterbotenen Mediamarkt-Kombi -- auch wenn man alle bekannten Macken der SD14 in Betracht zieht pflichte ich einem Forums-Mitglied bei... mehr Kamera bekommt man z.Zt. für's Geld wirklich nicht :).
 
Bin nach der problemlosen Umtausch-Aktion noch zufriedener mit der preislich ja immer noch nicht substantiell unterbotenen Mediamarkt-Kombi -- auch wenn man alle bekannten Macken der SD14 in Betracht zieht pflichte ich einem Forums-Mitglied bei... mehr Kamera bekommt man z.Zt. für's Geld wirklich nicht :).

Hi,

Du kannst doch nicht ernsthaft der Meinung sein, Deine hier veröffentlichte Story sei eine Kaufempfehlung für die SD14. :(

mfG
Euseb
 
Du kannst doch nicht ernsthaft der Meinung sein, Deine hier veröffentlichte Story sei eine Kaufempfehlung für die SD14. :(

Das Einzige was ich anrate ist denjenigen deren SD14 mit dem internen Blitz falsch und reproduzierbar unterbelichtet, den Body von Sigma tauschen zu lassen.

Ich würd mir nie anmaßen irgendjemand den ich nicht persönlich kenne den Kauf irgendeiner Kamera zu empfehlen, geschweiige denn einer SD14.
Um mit dem Ding was zu erreichen muss man sich auf eine ganz bestimmte Art für Fotografie interessieren (in Bezug auf die Motive man abbilden möchte, den Aufwand den man bereit ist zu investieren um sich in den Umgang mit dem Foveon-Sensor einzuarbeiten usw. usf.) -- das ist nicht jedem gegeben ;).

So wie Dein Beitrag klingt würd ich Dir tendenziell eher empfehlen unter allen Umständen die Finger von Kameras mit Foveon-Sensor zu lassen -- aber auch das
ist eigentlich schon zu aufdringlich.
Also mach doch einfach was Du willst 8).
 
Hinweis

Erste und letzte Warnung, das gegenseitige Streiten zu lassen - wenn ihr wollt, dürft ihr solche Konflikte gerne per PN austragen.
 
Hi,

vielen Dank für das freundliche Angebot.

Nur besteht dafür bei mir gar kein Bedarf! :mad:

mfG
Euseb
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten