• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14: Problem mit internem Blitz

Zum Thema selbst:

Es verstärken sich die Indizien (sigmaforum.de) dass das Problem der internen Blitz-Steuerung Sigma SD14 in Zusammenhang mit den Objektiven 18-200 DC (OS) eigentlich ein generellel Problem der TTL Blitzsteuerung der oben genannten Objektive an der Sigma ist.

Das würde bedeuten dass auch die Blitzgeräte EF 500/530 (Super) in Zusammenarbeit mit den Objektiven 18-200 (OS) motivabhängig NICHT über die TTL-Steuerung funktionieren.

In 1-2 Tagen erhalte ich ein EF500super und ein 18-200 mit OS und kann dann abschließend die SD14 - 18-200 - ef500 Kombinationen bewerten.
 
Ums nochmal aufzuwärmen: Bei mir sind die Blitz-Probleme beim
55-200
28-70
18-50
und 28-200.

Es scheint generell nich gescheit zu funktionieren. Mein Eindruck ist, dass der Blitzkondensator so viel Power abzieht, dass die Elektronik spinnt.

Schaut doch mal eure unterbelichteten Blitzfotos an - welche Blende steht dort in der Datei - und macht diese Sinn?

Stellt mal die Blend händisch unter M ein und blitzt dann mal!
 
Es scheint generell nich gescheit zu funktionieren. Mein Eindruck ist, dass der Blitzkondensator so viel Power abzieht, dass die Elektronik spinnt.

Du kannst ab Seite 4 unten und ff meine Blitz-Fotos herunterladen und wirst in den exifs nichts auffälliges finden.

Dein Problem scheint tatsächlich ein (seltenes) Energie/Akku (Speicherkarte?)-Problem zu sein, welches nichts mit dem generellen und reproduzierbaren TTL-Blitz-Steuerungs-Problem zu tun hat. Bei meinem/unserem Problem zieht der Blitz motivabhängig so wenig Energie wie möglich ab und belichtet dadurch falsch bzw. so gut wie nicht, also praktisch das Gegenteil von deinem Syndrom.

Also wäre dein Fall ein eigenes Thread-Thema bzw. durch die "Error" Fehlermeldungen und sonstiges Fehlverhalten, die ich/wir nicht beobachten können, ein Fall für den Sigma Service.

Deine Kamera weiß dass sie fehlfunktioniert und schreit auch um Hilfe, unsere Kameras sind der Meinung sie funktionieren richtig, tun es aber mit den Superzooms beim Blitzen definitiv nicht!
 
Hi,

wenn ich mir hier die gesamten aufgeführten Probleme ansehe, dann wundere ich mich schon, daß die Geräte nicht ganz einfach zurückgegeben bzw. zur Reparatur gegeben werden, wenn wie oben schon erwähnt für den Kauf einer anderen Kamera kein Geld zur Verfügung steht.

Damit mal was Positives zu lesen ist, hier mal zwei Bilder, die ich eben gemacht habe.

Das erste ist mit einem „uralten“ Sigma 70-300mm gemacht, das bis vorgestern noch an einer Canon gearbeitet hat. :top:

Das zweite wurde mit dem hier so oft erwähnten 18-200mm OS gemacht. :top:

Beide Bilder wurden mit der eingebauten „Funzel“, wie das Blitzgerät der SD14 hier auch schon genannt worden ist, belichtet. Dabei möchte ich doch schon darauf hinweisen, daß ich die Blume im „Normalfall“ nicht in dieser Weise mit diesem Blitzgerät „ausleuchten“ würde! Es geht ausschließlich bei diesen Bilder darum, zu zeigen, daß bei einer Kamera, die in Ordnung ist, auch mit dem eingebauten Blitzgerät „zur Not“ richtig belichtete Aufnahmen möglich sind.

Für alle gute Bildergebnisse!
Euseb
 
Zuletzt bearbeitet:
gute nachricht: bei mir hat sich das ganze schlagartig gebessert als ich die kamera von dem erweiterten synchromodus in den normalen 60-200 modus gestellt habe und das teil neu startete.

nun habe ich beim eingebauten blitz ab und zu mal zu dunkele ergebnisse (1/60 s, blende 22) aber beim ef-500 ist die ausleuchtung nahezu perfekt (so plusminus 0.7 ev, damit kann man leben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema selbst:

Es verstärken sich die Indizien (sigmaforum.de) dass das Problem der internen Blitz-Steuerung Sigma SD14 in Zusammenhang mit den Objektiven 18-200 DC (OS) eigentlich ein generellel Problem der TTL Blitzsteuerung der oben genannten Objektive an der Sigma ist.

Das würde bedeuten dass auch die Blitzgeräte EF 500/530 (Super) in Zusammenarbeit mit den Objektiven 18-200 (OS) motivabhängig NICHT über die TTL-Steuerung funktionieren.

In 1-2 Tagen erhalte ich ein EF500super und ein 18-200 mit OS und kann dann abschließend die SD14 - 18-200 - ef500 Kombinationen bewerten.

warum sollte der aufsteckblitz sich anders verhalten?
meine erfahrung-genau dasselbe problem wie mit dem internen.

manchmal bringt mein 18-200 os schon einigermaßen licht ins dunkel,aber nie so viel,wie die anderen objektive.
also teilweise funktionieren die teile ein wenig,dann aber auch wieder gar nicht.und das ganze ist motivunabhängig.
 
Frage: hat schon jemand Antwort auf seine Mail an Sigma bekommen?

Ich habe heute das 18-200 mit OS erhalten (der Blitz EF 500 kommt in einer 2. Teillieferung) und habe die Bilder wiederholt: selbes Ergebnis, je nach Bildausschnitt halbwegs gut bis grausam unterbelichtet, genauso wie hier auf Seite 3 und folgend eingestellt.


@ Euseb: Motive ohne geringste Reflexionen kann ich auch mit dem eingebauten Blitz halbwegs gut belichten. Und ich würde einen Blitz mit Leitzahl 11 gar nicht als Funzel bezeichnen, damit lässt sich schon bis 4 oder 5 Meter gut aufhellen. Aber das müsste eben die Kamera-Elektronik erst mal zulassen und nicht bei der geringsten Reflexion die Notbremse ziehen!
 
@ Euseb: Motive ohne geringste Reflexionen kann ich auch mit dem eingebauten Blitz halbwegs gut belichten.

Hi,

ich weiß jetzt nicht, was Du unter „Motiven ohne geringste Reflexionen“ verstehst. Nach meinem Verständnis lassen sich solche Motive, wenn sie nicht gerade selbstleuchtend sind, nur eben „unterbelichtet“ ablichten.

Die beiden von mir oben eingestellten Bilder reflektieren das auf sie fallende Licht zu einem sehr hohen Prozentsatz, da sie eben weiß sind. Danach müßte nach den hier aufgestellten Behauptungen die Kamerabelichtungsautomatik versagen wenigstens bei der Aufnahme mit dem 18-200 OS. Tat sie nachweislich bei beiden Aufnahmen nicht! Wenn ich allerdings in meinen Objekten Reflexe des Blitzlichtes auf blanken metallischen Oberflächen im Bildausschnitt habe, die selber nach ihrer Intensität schon einer „Lichtquelle“ gleichkommen, dann sieht die Sache schon ganz anders aus! Das haben alle die schon erlebt, die Personen oder Objekte z.B. vor einer Glasscheibe fotografieren wollten und das Blitzlicht in der Scheibe anschließend in ihrem Bild betrachten durften . . .

Allerdings ist meine Erfahrung mit Kameras die, daß sie unter gleichbleibenden Bedingungen gleich belichtete Aufnahmen zustande bringen, natürlich nur dann, wenn sie in Ordnung sind . . .

Für alle gute Bildergebnisse!
Euseb
 
Wenn ich allerdings in meinen Objekten Reflexe des Blitzlichtes auf blanken metallischen Oberflächen im Bildausschnitt habe, die selber nach ihrer Intensität schon einer „Lichtquelle“ gleichkommen, dann sieht die Sache schon ganz anders aus! Das haben alle die schon erlebt, die Personen oder Objekte z.B. vor einer Glasscheibe fotografieren wollten und das Blitzlicht in der Scheibe anschließend in ihrem Bild betrachten durften . .

Ja um solche Motive geht es.

Allerdings reden wir nicht von formatfüllenden Glasscheiben sondern von geringsten Reflexionen (oder wenn du willst Spiegelungen) welche anscheinend bei (meiner?) SD14 genügen um den internen Blitz nur mit minimalster Leistung auszulösen.

Als störende Reflexionen genügen (meiner?) SD14 zB. der Metallring im Leitz-Ordner. Aber es braucht gar nicht soviel: schon ein glänzender Ohrring genügt um ein aus der Hand geschossenes Protrait massiv unterzubelichten. Ja sogar die Lichtreflexe an einem Vorderzahn machen das Portrait eine ganze Blendenstufe unterbelichtet. Schließt das Modell den Mund dann passt die Belichtung!

Wenn du nachließt habe ich mit verschiedenen Filtern experimentiert und alles was Blitzlicht direkt (vor Blitzbirne) oder indirekt (vor Objektiv) filtert bringt eine wesentliche Veränderung so dass ich gezwungen bin anzunehmen dass hier eine suboptimale Paarung Kamera-Objektiv-Blitzbirne(?) vorliegt.

Und da meine Ergebnisse auch von anderen hier so oder ähnlich gemacht wurden dürfte es sich um ein verbreitetes Problem handeln, dass aber meiner Meinung nach leicht zu lösen wäre: als Minimal-Lösung zB eine Firmware mit manueller Blitz-Intensität mit 5 Stufen wäre mir schon genug um die Kamera akzeptieren zu können.

Es ist total frustrierend einen Blitz eingebaut zu haben der viel Leisten könnte (LZ 11 ist NICHT schlecht!), der aber bei falschem Motiv so gut wie GAR NICHT leuchtet, und ich an der Kamera einstellen kann was ich will (mit Ausnahme hoher ISOs, da wird es besser) aber er blitzt einfach nicht. Das ist doch nachvollziehbar oder?
 
Ich habe jetzt in kurzer Zeit mit meinem 18-200 OS dreiundzwanzig Bilder mit dem internen Blitz gemacht, keines dieser Bilder ist zu beanstanden.
Wenn eure Kamera nicht in der Lage ist, Bilder wie die in meinem Anhang gezeigten, einwandfrei zu belichten, ist sie mit Sicherheit in diesem Bereich defekt.
Ein Fall für den Service, und der ist meinen Erfahrungen nach sehr kompetent.

Freundlichst Heinz

Anhang anzeigen 690183 Anhang anzeigen 690189 Anhang anzeigen 690190
 
Ja um solche Motive geht es.

Allerdings reden wir nicht von formatfüllenden Glasscheiben sondern von geringsten Reflexionen (oder wenn du willst Spiegelungen) welche anscheinend bei (meiner?) SD14 genügen um den internen Blitz nur mit minimalster Leistung auszulösen.

Als störende Reflexionen genügen (meiner?) SD14 zB. der Metallring im Leitz-Ordner. Aber es braucht gar nicht soviel: schon ein glänzender Ohrring genügt um ein aus der Hand geschossenes Protrait massiv unterzubelichten. Ja sogar die Lichtreflexe an einem Vorderzahn machen das Portrait eine ganze Blendenstufe unterbelichtet. Schließt das Modell den Mund dann passt die Belichtung!

Und da meine Ergebnisse auch von anderen hier so oder ähnlich gemacht wurden dürfte es sich um ein verbreitetes Problem handeln, dass aber meiner Meinung nach leicht zu lösen wäre: als Minimal-Lösung zB eine Firmware mit manueller Blitz-Intensität mit 5 Stufen wäre mir schon genug um die Kamera akzeptieren zu können.

Es ist total frustrierend einen Blitz eingebaut zu haben der viel Leisten könnte (LZ 11 ist NICHT schlecht!), der aber bei falschem Motiv so gut wie GAR NICHT leuchtet, und ich an der Kamera einstellen kann was ich will (mit Ausnahme hoher ISOs, da wird es besser) aber er blitzt einfach nicht. Das ist doch nachvollziehbar oder?

Hi,

wenn das Deine Erkenntnisse sind, warum gibst Du Deine Kamera nicht einfach zurück? Die geschilderten "Tatsachen" werden sich in Zukunft nicht ändern oder sogar verschwinden. Das wird auch nicht geschehen, wenn Du noch einige Beiträge hier schreibst, die die "Mängel" beschreiben. Also nur Mut! Es kann nur "besser" werden.

Für alle gute Bildergebnisse!
Euseb
 
Hi,

wenn das Deine Erkenntnisse sind, warum gibst Du Deine Kamera nicht einfach zurück? Die geschilderten "Tatsachen" werden sich in Zukunft nicht ändern oder sogar verschwinden. Das wird auch nicht geschehen, wenn Du noch einige Beiträge hier schreibst, die die "Mängel" beschreiben. Also nur Mut! Es kann nur "besser" werden.

Für alle gute Bildergebnisse!
Euseb

Hallo Euseb

was stört dich mehr: die Blitz-Mängel an der SD14 oder dass ich darüber berichte???

Ich gebe die Kamera erst zurück wenn sich Sigma-de gemeldet hat und mir sagt dass die "geschilderten Tatsachen nicht zu Ändern sind". Aber ich hoffe dass Sigma die geschilderten Tatsachen ändern kann. Weil ich nämlich gleich nach dem Kauf auch einen ganzen Sack Zubehör für die Kamera bestellt habe und das 18-200 zugunsten eines mit OS gleich mal bei ebay versteigert habe... Also wird das Zurückgeben mehr als Kompliziert für mich!

Und wenn es denn so sein sollte dass die "beschriebenen Tatsachen" nicht zu Ändern sind dann wird das doch auch andere potentielle Sigma-Käufer interessieren oder nicht?
 
Hi,

Du bist nur einer unter vielen, die hier über Mängel berichten. Vielleicht wäre es klug gewesen, mit der Anschaffung aller möglichen Zubehörsachen zu warten, bis Du die Kamera ein wenig kennen gelernt hättest, vor allen Dingen deshalb schon, weil hier fast nur noch über Mängel geschrieben wird.

Vielleicht bist Du nach einigen Wochen in der Lage, über Deine Erfahrungen mit dem Sigmaservice zu berichten.

Für alle gute Bildergebnisse!
Euseb
 
Hi,

Du bist nur einer unter vielen, die hier über Mängel berichten. Vielleicht wäre es klug gewesen, mit der Anschaffung aller möglichen Zubehörsachen zu warten, bis Du die Kamera ein wenig kennen gelernt hättest, vor allen Dingen deshalb schon, weil hier fast nur noch über Mängel geschrieben wird.

Vielleicht bist Du nach einigen Wochen in der Lage, über Deine Erfahrungen mit dem Sigmaservice zu berichten.

Für alle gute Bildergebnisse!
Euseb


Hallo Euseb

wenn du hier etwas "rumliest" wirst du sehen dass ich die SONSTIGE Qualität der Sigma total schätze (wenngleich ich zugeben muss keine Erfahrung mit anderen Marken zu haben). Ich habe die Sigma schon gegen primitive schlechtmachereien hier verteidigt.

Ich habe ca. 100 Bilder geschossen bevor ich das Zubehör am gleichen Abend bestellt habe. Und zwar völlig ohne Probleme. Leider waren da nur einige wenige Blitzfotos dabei und die Unterbelichteten habe ich eben als Bedienungsfehler vermutet. Wer würde denn für möglich halten dass... naja.
 
Und ich würde einen Blitz mit Leitzahl 11 gar nicht als Funzel bezeichnen, damit lässt sich schon bis 4 oder 5 Meter gut aufhellen.

Bei iso100 kannst Du bei f5.6, knapp 2 Meter ausleuchten. Was die Leitzahl bedeutet, kannst Du Dir ja selber im Netz mal raussuchen. Ich fürchte, Deine Probleme liegen nicht an der Kamera, wie so häufig.

Gruß Ingo
 
Bei iso100 kannst Du bei f5.6, knapp 2 Meter ausleuchten. Was die Leitzahl bedeutet, kannst Du Dir ja selber im Netz mal raussuchen. Ich fürchte, Deine Probleme liegen nicht an der Kamera, wie so häufig.

Gruß Ingo

Ahja, da werde ich als fotografischer Neuling, der bloss 20 Jahre mit einer Minolta XD7 und X700 fotografiert (hat) jetzt mal nachschauen was das bedeutet. :D

Oder wird etwa bei ISO 400 die Blitzreichweite geringer? Oder bei Iso 800? Aber vielleicht ist bei dir ja die Luft schwärzer als bei mir?

Das würde ja auch erklären warum der interne Blitz meiner SD14 ein Objekt dass 1,2 Meter entfernt ist mal NORMAL ausleuchtet und mal garnicht!

Ich fürchte du hast etwas vorschnell gepostet, wie so häufig! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahja, da werde ich als fotografischer Neuling, der bloss 20 Jahre mit einer Minolta XD7 und X700 fotografiert (hat) jetzt mal nachschauen was das bedeutet. :D

Oder wird etwa bei ISO 400 die Blitzreichweite geringer? Oder bei Iso 800? Aber vielleicht ist bei dir ja die Luft schwärzer als bei mir?

Das würde ja auch erklären warum der interne Blitz meiner SD14 ein Objekt dass 1,2 Meter entfernt ist mal NORMAL ausleuchtet und mal garnicht!

Ich fürchte du hast etwas vorschnell gepostet, wie so häufig! :)

Deine hier gezeigten Testbilder wurden bei iso100 f5.6 gemacht. Ich schrieb eindeutig iso100. Alles andere ist daher irrelevant.

Meine SD14 blitzt mit dem 18-200 OS einwandfrei, auch bei reflektierenden Oberflächen. Das heißt, das es kein Serienfehler ist, sondern ein individuelles Problem Deiner Kamera oder ein Bedienfehler (sehr wahrscheinlich).

Gruß Ingo
 
Deine hier gezeigten Testbilder wurden bei iso100 f5.6 gemacht. Ich schrieb eindeutig iso100. Alles andere ist daher irrelevant.

Meine SD14 blitzt mit dem 18-200 OS einwandfrei, auch bei reflektierenden Oberflächen. Das heißt, das es kein Serienfehler ist, sondern ein individuelles Problem Deiner Kamera oder ein Bedienfehler (sehr wahrscheinlich).

Gruß Ingo


Dann mal zu, Ingo, gib mir den Bedienfehler bekannt!

Ich habe heute das bestellte 18-200mm MIT OS erhalten, der ebenfalls bestellte Blitz EF500 wird leider erst später geliefert.

Ich habe die Situation mit dem neuen Objektiv nachfotografiert und hier die Ergebnisse:

Alle Bilder mit Modus M, 1/60 und f 5,6, ISO 100 ohne Blitz- oder Belichtungskorrektur. Motiventfernung ca. 1,2 Meter.

Man sieht wieder ganz deutlich wie stark die Blitz-Steuerung je nach Motivlage variiert, von normal belichtet bis unbrauchbar unterbelichtet.

Ich ersuche um Kommentare die sich AUF DIESES REPRODUZIERBARE PROBLEM beziehen und nichts anderes.
 
Des Rätsels Lösung scheint ja nun auf der Hand zu liegen. Ihr überschätzt den Blitz in seiner Leistung.

Bei LZ11, iso50 und f8 beträgt die Reichweite ca. 70cm und nicht 2 bis 3 Meter.

Gruß Ingo

ja und bei Iso 25 und bei Blende 64 reicht es nicht mal bis zur Frontlinse.

Bravo Ingo, SO stelle ich mir konstruktive Beiträge vor!


Zur Sache: Ich habe mir eine kleine Digitalkamera einer Bekannten ausgeborgt um festzustellen ob denn das Motiv selbst wirklich unfotografierbar ist.

Die Kamera heiß Canon Digital Ixus 400 und ist angeblich 3 bis 4 Jahre alt

Einstellung: Automatic, rest unbekannt

Die Motivgestaltung ist etwas schwieriger wegen des kleinen optischen Suchers, ich habe mich bemüht so gut möglich.

Ergebnis: brauchbare Bilder
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten