• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14: generelles TTL-Blitzproblem

LUPUS006

Themenersteller
Hallo liebe Kollegen

Nach dem ich in einem anderen Threat über Probleme mit der Blitzbelichtung des internen Blitzgerätes der Sigma SD14 berichten durfte

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=338358

hier jetzt mein Problembericht zum externen Blitzgerät EF 500 Super SA STTL und Zusammenspiel mit der Kamera Sigma SD14 und dem Objektiv 18-200mm DC OS

Ich habe heute morgen das externe Blitzgerät erhalten und sogleich erste Probebilder geschossen. Zuerst zwei Serien auf das altbekannte Motiv "Bücherregal mit Ordner". Einstellung M, 1/60, Blende offen (5,6) ISO 100, entfernung ca. 1,2 Meter, Blitzgerät auf TTL:

Die Bilder sind gut belichtet! Nur bei ganz genauem Vergleich erkennt man dass das Problem-Motiv mit dem reflektierenden Metallring GANZ LEICHT weniger belichtet ist als der Rest.

Nach diesem positiven Ergebnis wollte ich auch die Blitzleistung in Relation stellen (der interne Blitz hat LZ 11, der EF500 bei 105mm Brennweite hat LZ 50) und so schoss ich zwei weitere Serien mit 4 Blendenstufen weniger, dh. Blende 22, rest identisch.

Und siehe da, die Ergebnisse waren wieder deutlicher erkennbare Unterschiede der Belichtungm man beachte die Farbschattierung des gelben Postit-Zettels.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmals.


VON MIR GELÖSCHT; Aussagen über eine annehmbare Funktion des Blitzgerätes Sigma EF 500 Super an meiner SD14 mit 18-200 OS im Modus A, S und M beruhten auf Versuche mit irrtümlich eingestellten ISO 800


Schöne Grüße

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
und schon ist der im warenkorb befindliche Sigma EF 500 DG Super auch von mir bestellt!

danke für die testreihen und immer gut licht :top:
 
und schon ist der im warenkorb befindliche Sigma EF 500 DG Super auch von mir bestellt!
danke für die testreihen und immer gut licht :top:

******************
NACHTRAG: Ich weise nochmals darauf hin dass der beschriebene Blitz an meinem Kamerasysten im Modus TTL bei ISO 100 NICHT zufriedenstellend funktioniert!
******************

Danke, gerne!

Der EF 500 Super ist wirklich ein tolles Ding, keiner meiner bisherigen Blitzer konnte nur annähernd da mithalten. Slave-blitzen, Motorisierter Zoom-reflektor , Stroboskop, ... das kann echt was! Daneben kannst du den Blitz auch voll manuell regeln, bis auf 1/128 Leistung runterfahren, damit kannst du alles blitzen was so rumliegt oder rumläuft.

GANZ BESONDERS NÜTZLICH erscheint mir aber das in den Blitz zusätzlich integrierte AF-Hilfslicht! Ein rotes Farbmuster, weniger Aufdringlich als die eingebaute AF Lampe, reicht angeblich bis 9 Meter und NUR DAMIT ist AF in dunkler Umgebung überhaupt möglich!

Wenn ich etwas Negatives anmerke dann ist das der relativ laute Zoom-Motor für den Reflektor, der bei jedem Zoomen mit dem Objektiv automatisch mitregelt. Diese Zoom-Funktion lässt sich aber auch abschalten und damit geht dann auch fast geräuschloses Blitzen.

Wenn jetzt dann auch noch der interne Blitzer repariert wird dann wird die Sigma noch meine beste Freundin werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das tollste am Blitz ist wohl auch der Preis. Hab gelesen, dass es ihn schon für ab 150,-€ neu, also praktisch 50% UVP, gibt. Das ist für einen Blitz dieser Klasse sensationell. Kauf mal einen Canon dieser Kategorie:eek: Na gut, der passt ja auch nicht...;)
 
MEA CULPA! ALLES ZURÜCK AN DEN START!

Ich habe berichtet dass ich gestern TTL-Blitz-Testaufnahmen mit dem Sigma EF 500 Super gemacht habe die im Kamera-Modus "M" und Blitz "TTL" fehlbelichtet waren. In zwei darauf folgenden telefonaten mit dem Sigma-Service schaffte es der dortige Service-Mann mich davon zu überzeugen, dass der EF500 im Kamera-Modus "M" und Blitz-Modus "TTL" bei Verkleinerung der Blende auch unterbelichtete Bilder produziert. Ich habe darauf sofort Testbilder Im Kamera-Modus "A" gemacht und war mit diesen Bildern zufrieden.

WAS MIR NICHT AUFGEDFALLEN WAR: ICH HATTE IN DER ZWISCHENZEIT ISO 800 EINGESTELLT UND MEINE SÄMTLICHEN ZUFRIEDENSTELLENDEN BILDER MIT ISO 800 AUFGENOMMEN!

Da ich jetzt im Modus "A" gut belichtete Bilder erhalten hatte glaubte ich tatsächlich, das Blitz-TTL_Problem sei am falschen Versuchsaufbau mit Modus "M" gelegen und mit Modus "A" würde es funktionieren. Tatsächlich aber hatte es nur den Anschein zu funktionieren, da nicht der Modus "A" für besser belichtete Bilder gesorgt hatte sondern die (unbedachte) Umstellung der Kamera auf ISO 800

Nach dem ich mich und Sigma gestern abend noch mit einigen nicht gelungenen Blitzfotos in freier Wildbahn (das waren KEINE TESTPHOTOS mehr, das hätten Fotos für die Lokalpresse werden sollen!) blamiert hatte ging ich der Sache erneut auf den Grund. Und fand folgendes heraus:

Meine Sigma SD14 mit Objektiv Sigma 18-200mm funktioniert NICHT oder nur SEHR MANGELHAFT mit dem Blitz Sigmna EF 500 Super im Modus "TTL"!

Die SD14 produziert mit dem EF 500 und ISO 100 bis 400 generell unterbelichtete Fotos, außer die Blendenstellung ist auf ca. 5,6 eingestellt. Das betrifft Modus A, Modus S und Modus M. Bei größerer Blende oder geringerem Abstand als 2 Meter werden sogar Überbelichtungen produziert!

Nur im Modus "P" hat es den Anschein dass die Sigma SD14/18-200 auch bei ISO <800 mit dem Aufsteck-Blitz EF 500 annehmbare Blitzbilder erzeugt. Dies beruht allerdings darauf dass im Kamera-Modus "P" zumeist die höchste Blendenöffnung vorgegeben wird und somit gleicht dieses Ergebnis den der anderen Kamera-Modi bis aufs Haar. Vergrößert man nämlich die Entfernung werden auch die Bilder in P-Modus unterbelichtet.

Conclusio: Meine Sigma SD 14 mit Sigma 18-200 OS und Aufsteckblitz Sigma EF 500 Super funktioniert ABSOLUT NICHT zufriedenstellend, sondern liefert bei ISO-Einstellungen kleiner als 800 abhängig von der Blendeneinstellung leichte bis massiv unterbelichtete Bilder!

Ich habe den Eindruck die TTL-Steuerung steuert nicht sondern feuert den Blitz einfach nur mit einer mittleren Leistung ab. Somit zeigt sich dann als Bildergebnis entweder ein korrekt oder überbelichtetes Bild (bei großer Blende und/oder geringem Motivabstand) oder viel öfter ein leicht bis massiv unterbelichtetes Bild (bei kleinerer Blendenöffnung und/oder größerem Motivabstand.

Ich habe von allen Kamera-Modis jetzt in aller Ruhe Testbilder angefertigt und kann das Ergebnis belegen. Nach jeder Blendenreihe habe ich ein Bild mit kleiner Blende und Blitz auf "Manuell 1/1" geschossen um damit zu beweisen dass die eigentliche Blitzleistung des EF 500 ausreichend gewesen wäre.

Ich könnte mich jetzt Ohrfeigen dass ich so naiv war und der auskunft von Sigma glauben geschenkt hatte dass im Kamera-Modus "M" der Blitz auf TTL je nach Blendenstufe unterbelichtete Bilder liefern MUSS! Diese Leichtgläubigkeit gepaart mit dem Fehler die ISO auf 800 vergessen zu haben hat mich. gegen alle VCernunft, annehmen lassen dassder Fehler BEI MIR gelegen wäre.

Tatsächlich aber ist es so dass die TTL-Blitzsteuerung sowohl beim internen Blitz (hier tritt dies aufgrund der geringen Leitzahl eindeutige zutage) als auch beim evternen Original-Aufsteckblitz EINFACH NICHT FUNKTIONIERT!

Ich darf allen Mitbetroffenen ein herzliches Beileid aussprechen und entschuldige mich dafür dass ich ihre Glaubwürdigkeit hier durch einen Fehlschluss untergraben habe!
 
PICTURE # 1
Cam: Sigma SD14
FW: 1.08
Objectiv: Sigma 18-200mm DC OS
External Flash: Sigma EF 500 Super
t 1/60
f: 5,6
ISO 100
distance: 1,2 Meter /4 ft
Cam-Mode: A
Flash-Mode: TTL

PICTURE # 2
Cam: Sigma SD14
FW: 1.08
Objectiv: Sigma 18-200mm DC OS
External Flash: Sigma EF 500 Super
t 1/60
f: 11
ISO 100
distance: 1,2 Meter /4 ft
Cam-Mode: A
Flash-Mode: TTL

PICTURE # 3
Cam: Sigma SD14
FW: 1.08
Objectiv: Sigma 18-200mm DC OS
External Flash: Sigma EF 500 Super
t 1/60
f: 22
ISO 100
distance: 1,2 Meter /4 ft
Cam-Mode: A
Flash-Mode: TTL

PICTURE #4
Cam: Sigma SD14
FW: 1.08
Objectiv: Sigma 18-200mm DC OS
External Flash: Sigma EF 500 Super
t 1/60
f: 32
ISO 100
distance: 1,2 Meter /4 ft
Cam-Mode: A
Flash-Mode: TTL

PICTURE # 5
Cam: Sigma SD14
FW: 1.08
Objectiv: Sigma 18-200mm DC OS
External Flash: Sigma EF 500 Super
t 1/60
f: 32
ISO 100
distance: 1,2 Meter /4 ft
Cam-Mode: A
Flash-Mode: manual 1/1 !!!
 
PICTURE # 1
Cam: Sigma SD14
FW: 1.08
Objectiv: Sigma 18-200mm DC OS
External Flash: Sigma EF 500 Super
t 1/60
f: 5,6
ISO 100
distance: 3 Meter /12 ft
Cam-Mode: A
Flash-Mode: TTL

PICTURE # 2
Cam: Sigma SD14
FW: 1.08
Objectiv: Sigma 18-200mm DC OS
External Flash: Sigma EF 500 Super
t 1/60
f: 11
ISO 100
distance: 3 Meter /12 ft
Cam-Mode: A
Flash-Mode: TTL

PICTURE # 3
Cam: Sigma SD14
FW: 1.08
Objectiv: Sigma 18-200mm DC OS
External Flash: Sigma EF 500 Super
t 1/60
f: 16
ISO 100
distance: 3 Meter /12 ft
Cam-Mode: A
Flash-Mode: TTL

PICTURE # 4
Cam: Sigma SD14
FW: 1.08
Objectiv: Sigma 18-200mm DC OS
External Flash: Sigma EF 500 Super
t 1/60
f: 22
ISO 100
distance: 3 Meter /12 ft
Cam-Mode: A
Flash-Mode: TTL

PICTURE # 5
Cam: Sigma SD14
FW: 1.08
Objectiv: Sigma 18-200mm DC OS
External Flash: Sigma EF 500 Super
t 1/60
f: 22
ISO 100
distance: 3 Meter /12 ft
Cam-Mode: A
Flash-Mode: manual 1/1 !!!
 
das sind ja vom internen blitz bekannte und gleichsam erschreckende ergebnisse. generell ist es so, dass TTL auch im M-modus funktionieren soll und der blitz dabei wie im A oder S modus die kamera durch aufhellen unterstützt.

irgendetwas läuft da gewaltig schief. wozu sollte man dann einen modernen blitz kaufen? dann würds auch ein computerblitz für 40 euro tun. das kanns nicht sein.

wann möchtest du deine kamera einschicken? ich brauche meine noch über die festtage und würde dann auch eine garantiereparatur in anspruch nehmen, mit verweis auf "unser" problem.

im übrigen habe ich mich ob des trüben wetters tiefer in die sigma materie eingelesen und schon dem nächsten objektivkauf geplant (EX DG 70mm 2.8 Makro ==> eins der besten portraitobjektive für die kamera). ich möchte also auf jeden fall bei sigma bleiben, allerdings unter der auflösenden bedingung, dass ich die kamera auch mit ttl-blitz benutzen kann.


lieben gruß
 
Ich bin gerade dabei herauszufinden ob die Sigma mit dem Blitz das was ich als TTL-Blitzen verstehe ÜBERHAUPT kann.

Ich mache das jetzt auch davon abhängig ob ich die Kamera behalte oder nicht. Ich bin froh wenn ich 3% künstlerisch besonders wertvolle Bilder produzieren kann aber ich brauche auch eine Kamera auf die ich mich in 97% normalen leben, im Schützengraben der Fotografie, jederzeit verlassen kann, und zwar auch mit zeitgemäßen Blitzfunktionen.

Falls dies Systembedingt nicht so funktioniert wie ich mir das erwarte und von meiner 25 Jahre alten Manuellfokus Minolta X700 gewohnt bin würde ich es dann eher lassen!

Frustrierte Grüße
frank
 
die sigma kann es definitiv. es gibt mehrere pro's die die kamera auch mit blitzen im produktivitätseinsatz haben.

wir haben einfach ein modell aus ner fehlerbehafteten batch erhalten. so wird ein schuh draus, anders kann ich es mir nicht erklären.

auf dpreview gibts 380000 beiträge zu sigma-kameras. und nicht einen einzigen, der unser problem skizziert. daher können wir einen systembedingten fehler ausschließen. ttl gehört zu den absoluten basics, seit jahren.
 
ich möchte als selbst von diesem problem betroffener auf ein nettes video verweisen, was vielleicht ein wenig licht ins dunkel bringt:

TTL funktioniert bei allen herstellern unabhängig vom programmmodus der kamera. egal ob P - A - S oder M. nur scheinbar nicht in verbindung mit unserem superzoom, gleich ob als OS oder non-OS ausführung.
es ist vollkommen selbstverständlich, mit meiner pentax im M modus belichtungszeit und blende händisch einzustellen und den blitz die gebrauchte menge durch-die-linse hinzuaddieren zu lassen (ttl at its best).
der blitz ist für mich in vielen fällen ein essentielles stilmittel kreativer fotografie, auf das ich auch nicht verzichten möchte.

ich hab schon anderenorts eine anregung gegeben:

es wäre toll wenn ein betroffener auf sein 18-200er einen uv-filter schrauben könnte. ich bin gespannt, ob sich dann das ergebnis verändert.

hier noch der link zum angesprochenen video:
http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/

lieben gruß
 
In zwei darauf folgenden telefonaten mit dem Sigma-Service schaffte es der dortige Service-Mann mich davon zu überzeugen, dass der EF500 im Kamera-Modus "M" und Blitz-Modus "TTL" bei Verkleinerung der Blende auch unterbelichtete Bilder produziert.

Ich weiß ja nicht mit wem Du bei Sigma telefoniert hast, aber derjenige war sicher nicht im Service tätig.

Die SD14 arbeitet selbstverständlich zuverlässig mit dem EF500 DG Super im M-Modus im TTL-Betrieb, auch mit dem 18-200 OS und auch mit manuellen M42-Optiken. Siehe im übrigen auch Handbuch S.25, welches der Sigma-Mitarbeiter sicher noch nie gelesen hat.

Ich habe es gerade nochmals probiert. Es macht keinerlei Unterschied ob ich in P oder M bei f3.5 oder f11 blitze. Völlig identische Ergebnisse.

Es tut mir leid, daß Deine SD14 defekt ist. Schicke sie ein, dann wird alles gut.

Gruß Ingo
 
Hallo zusammen,

diese ewige Blitzerei von euch lässt einem ja keine Ruhe.
Ingo, hast du manuelle Objektive auch getestet?
Mit meiner Kombi SD14 + EF 500 Super war es noch nie möglich mit manuellen Objektiven richtig blitzzubelichten, wenn der Blitz auf der Kamera sitzt. In diesem Fall gibts ähnliche Ergebnisse wie bei Frank, überbelichtet weit offen, richtig belichtet bei ca. 3.5 (abstandsabhängig) und unterbelichtet noch weiter zu. Bei manuellen Objektiven kann ich nur mit drahtlos TTL Funktion des externen Blitzs richtig belichten.

Übrigens, falls man mal Batterien des Blitzes gewechselt hat, oder der Blitz noch nie an der Kamera war, funktioniert wireless TTL nicht, immer erst kurz den Blitz auf der laufenden Kamera einschalten und Auslöser halb durchdrücken, dann gehts auch drahtlos.
Mit den EF530 Super sind in dpr mal probleme gemeldet worden, die haben überhaupt nicht reagiert, wenn man sie drahtlos auslösen wollte. Ich weiß aber nicht, ob das nicht mit aktuellster Firmware behoben wurde oder ob's ein generelles Problem der Blitze war/ist.

Bei Autofokus Objektiven (18-200 OS, 70-200 und 150-500 OS[hier natürlich nur mit EF500]) hat bei mir heute (und soweit ich mich errinnern kann, schon seit Anfang an) in der ersten Testsession alles problemlos funktioniert, egal ob reflektierende Gegenstände/oder nicht / EF500/ intern/ verschiedene Blenden.
Dann, nachdem die Kamera 2 Stunden ruhte, nochmal eine Versuchsreihe gestartet 18-200 OS/interner Blitz und sieheda, das erste Bild war schwarz.
Da, wie ich glaube, bei TTL Messung der Testblitz schon mit geschlossener Blende gemessen wird, hab ich beim zweiten Auslösen die Abblendtaste gedrückt, wunderbar belichtet, beim dritten Bild wieder sein lassen und wieder schwarz. Danach waren alle weiteren wieder korrekt belichtet.

Wäre es also nicht möglich, dass beim alten 18-200 die Blende etwas träge ist? (Ich weiß, das würde noch nicht die reproduzierbaren unterbelichtungen erklären)
Mich würde mal die Testreihe eines "Blitzgeschädigten" (Frank, du scheinst ja gern zu testen) interessieren, bei ständig gedrückter Abblendtaste (ob jetzt interner Blitz oder externer ist glaub ich erst mal nebensächlich) und eine Reihe mit drahtloser TTL Auslösung (ob nicht ein Problem vorliegt, wie mit meiner SD14 mit Altglas drauf).

Ich hab auf jedenfall genug für heut mit dem Blitzdingsbums,
viele Grüße,
Andreas
 
Ingo, hast du manuelle Objektive auch getestet?
Mit meiner Kombi SD14 + EF 500 Super war es noch nie möglich mit manuellen Objektiven richtig blitzzubelichten, wenn der Blitz auf der Kamera sitzt.

Hallo Andreas,

ja es funktioniert. Stelle die Kamera in den Modus M und setze die Blende an der SD14 auf f2.8. Du kannst dann die Blende am Objektiv beliebig setzen, die Kamera regelt die Blitzleistung automatisch dazu.

Eine Einschränkung gibt es jedoch bei lichstarken Objektiven (schneller als f2.8). Dort wird bei f1.4 und f2 überbelichtet. Sofern das Objektiv auf Blende f2.8 und kleiner eingestellt ist, funktioniert es problemlos.

Gruß Ingo
 
Hallo Ingo,

Blende an der Kamera auf 2,8 stellen, hat zwar die gesamte Belichtungsreihe etwas aufgehellt, am grundsätzlichen Verhalten, dass es immer dunkler wird mit steigender Blendenzahl am Objektiv, ändert sich nix. Auch nicht wenn man an der SD14 Blende 40 einstellt, alles ist dann halt noch heller.
Sind halt recht individuelle Kameras:confused::)

Mir persönlich reichts, wenn der Blitz drahtlos richtig belichtet, auf der Kamera hatte ich ihn nicht mehr (ausser zum testen des 150-500 und da gehts ja) seit über einem Jahr.

Gestern hab ich auch gemerkt, dass weder das AF Hilfslicht der SD14 noch des Blitzes mehr anspringt (Bevor jemand fragt, egal ob AL ON oder AL -- ;Seite 49 des Benutzerhandbuchs)

Falls es jemanden interressiert, hier noch die Ergebnisse der M 2.8 Belichtungsreihe mit Blende am Objektiv 1.4; 5.6; 16

Viele Grüße,
Andreas
 
Hallo Ingo,

Blende an der Kamera auf 2,8 stellen, hat zwar die gesamte Belichtungsreihe etwas aufgehellt, am grundsätzlichen Verhalten, dass es immer dunkler wird mit steigender Blendenzahl am Objektiv, ändert sich nix. Auch nicht wenn man an der SD14 Blende 40 einstellt, alles ist dann halt noch heller.
Sind halt recht individuelle Kameras:confused::)

Mir persönlich reichts, wenn der Blitz drahtlos richtig belichtet, auf der Kamera hatte ich ihn nicht mehr (ausser zum testen des 150-500 und da gehts ja) seit über einem Jahr.

Gestern hab ich auch gemerkt, dass weder das AF Hilfslicht der SD14 noch des Blitzes mehr anspringt (Bevor jemand fragt, egal ob AL ON oder AL -- ;Seite 49 des Benutzerhandbuchs)

Falls es jemanden interressiert, hier noch die Ergebnisse der M 2.8 Belichtungsreihe mit Blende am Objektiv 1.4; 5.6; 16

Viele Grüße,
Andreas

Das Hilfslicht braucht ab und an mal eine Pause wenn es zu oft in Benutzung ist. Ich glaube das steht sogar im Handbuch. Beim Blitz ist es genau so. Meist rechte es 30 Sekunden zu warten.

Gruß Sven.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten