• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sd10 Spp 3.0 Iso 1600

Zu Lightroom kann ich auch noch etwas schreiben, benutze dieses Programm
gerade für meine Bildauswahl. Habe zwar keine Ahnung über die speziellen
technischen Parameter im Vergleich zu SPP 3.0, das Interessiert mich auch
nicht, ich bin Anwender für ganz praktische Bereiche und das ist zur Zeit
die Selektion von Bildern aus einem umfangreichen Ordner bis zu einer kleinen
Auswahl und das finde ich ist eine ganze Menge, denn das ist in Lightroom so
gut möglich wie sonst nirgends.
Der ganze Bereich von Bildbearbeitung und Optimierung kann entweder ganz
klassisch in Photoshop erledigt werden oder beim Entwickeln mit SPP oder
eben auch in Lightroom oder wem es Spaß macht in allen Programmen
nacheinander. Macht zwar wenig Sinn, denn wichtig ist nur, dass ein Bild
entsteht, dass Inhalt und Aussage transportieren kann, das mit möglichst
wenig Aufwand und wichtig ist ob das Bild koprimiert im Web verwendet wird
oder hochauflösend in den Druck gehen soll. Jenachdem welche Verwendung
das Bild letztendlich bekommt, danach richtet sich auch die eingesetzte
Software. SPP ist eine gute Möglichkeit aber auch nur eine von verschiedenen.
Hallo Fluuu,

langsam komme ich immer mehr zu der Überzeugung, daß Du Dich mal etwas mehr mit der Technik auseinandersetzen solltest, nicht nur der der Kamera, sondern auch der der Software. Könnte passieren, daß Du wesentlich effizienter mit Beidem umgehen könntest.

Gruß,

RedFox.
 
Hallo Fluuu,

langsam komme ich immer mehr zu der Überzeugung, daß Du Dich mal etwas mehr mit der Technik auseinandersetzen solltest, nicht nur der der Kamera, sondern auch der der Software. Könnte passieren, daß Du wesentlich effizienter mit Beidem umgehen könntest.

Gruß,

RedFox.

Wie kommst Du darauf, dass ich das sollte, weil es das Angesagte ist oder weil
es alle machen oder warum?
Ich will Bilder kreieren die etwas über das Zusammenleben von Menschen
aussagen, das ist mir wichtig für meine eigenen Lebensbelange, da spielt die
Technik eindeutig eine untergeordnete Rolle, egal was Du meinst was ich sollte.
Ich will nicht alles berechenbar machen, für meine Arbeit soll ein Quäntchen
unbekannter Größe erhalten bleiben bei der Erzeugung von Bildern, nur so
kann ich ermöglichen etwas vom Universum mit einzufangen bei der Aufnahme.
Nach allen wissenschaftlichen Erkenntnissen und nach allen religösen
Ansichten braucht der Mensch zum Leben ein Bewusstsein und ein Gefühl,
sonst geht er unter, die Technik braucht er nur als Mittel zum Zweck um die
vorher erwähnten Dinge besser, schneller und effektiver erfüllen zu können.
So ist eine SD10 und eine SPP zwar ein willkommenes Hilfsmittel aber den
Sinn des Lebens füllt es nicht aus, dazu gehört noch viel, viel mehr...
 
@fluuu:

"ooommmmm!!!"

Mal im Ernst: versuche es doch mit Malen. Aber auch dabei bedarf
es einer gewissen "Maltechnik" und Hilfsmitteln! Auch Maurer und
Bäcker benötigen bisweilen "Werkzeuge", um ihre Mauern und
Brötchen zu kreieren. Das macht noch lange keine gerade Mauer
oder ein schmackhaftes Brötchen. Es kommt immer darauf an,
was der jeweilige Mensch in seine Tätigkeit hineinlegen kann, bzw.
wozu er überhaupt fähig ist.

Das Universum hat durch den fotografierenden und das fotografierte
Motiv jeden Spielraum. Letztlich sieht man am fertigem Bild, ob
es Handwerklich gut ist UND ob eine Information transportiert wird.

Das ist einer der Unterschiede zwischen photographieren und „foten“!

Ansonsten gilt: ..Schönheit liegt im Auge des Betrachters...

Mache halt ein eigenes Thema dazu auf und lasse die Leute hier
weiter über >> Sd10 Spp 3.0 Iso 1600 << diskutieren.


Nix für ungut – Gruß Rago

P.S.: Leute – welche sich – egal was – auf Fahnen schreiben, sind mir
suspekt.
 
Wie kommst Du darauf, dass ich das sollte, weil es das Angesagte ist oder weil
es alle machen oder warum?
Nee - Du könntest vielleicht feststellen, daß Dir dann manches leichter fällt.


...Ich will nicht alles berechenbar machen, für meine Arbeit soll ein Quäntchen unbekannter Größe erhalten bleiben bei der Erzeugung von Bildern, nur so kann ich ermöglichen etwas vom Universum mit einzufangen bei der Aufnahme. ...
Ach sooooo...
 
:evil: @fluuuu

irgendwie nerven mich deine Philosophischen Kommentare, daher stehst du ab sofort bei mir auf Ignore
:mad:

Wollte ich bloss mal gesagt haben....:evil:
 
@fluuu :)
Es wäre genauso, wenn man sich im Katzenforum ständig beschwert, dass man doch eigentlich keine Katzen mag, sonder lieber einen Hund hätte. Aber man findet es ja hier so interessant, dass man lieber versuchen möchte, die Katzenliebhaber auf Hunde umzustimmen. ;)

Zum Thema: Ich habe mal einige Fotos mit 1600 Iso gemacht, da kommt garnichts bei raus. Ist zwar bedeutend besser als auf der Kameravorschau, aber so wie zB. Klaus seine sind die auch auch nicht annähernd.
Da muß man sicher mehr üben.:o
 
Hallo zusammen ..... es ist uns ja allen schon aufgefallen, dass auch die SD14 1600er im Internet von sehr unterschiedlicher Qualität sind .... es gibt sehr gute und auch etwas mäßige .....

Ich habs so gemacht:

Bei gutem Licht Kamera auf "P" und KEINE Belichtungskorrektur. WG war auf AUTO, der Belichtungsmesser auf Mehrfeldmessung.

VORSICHT!! Bei ISO 1600 ist kein Spielraum mehr für Unterbelichtung (bei ISO 800 ist das jetzt auch kein Problem mehr).

Also den Belichtungswertspeicher einsetzen, eine Ersatzmessung immer dann machen, wenn Spitzenlichter das Ergebnis verfälschen würden. In den Lichtern ist fast immer noch ausreichend Zeichnung drin ... selbst dann noch oft, wenn die Beliwarnung der SD10 schon meckert. Wir sind dies Procedere alle nicht so gewohnt, weil die SD10 bei niedrigen ISOs bei Unterbelichtungen sehr verzeihlich ist. Bei ISO 1600 muss es passen.

Bei ganz extrem wenig Licht und großflächiger "weicher" Ausleuchtung ..... tja der Glaubenskrieg wieder ... da müsst ihr mit (+0,3) -das reicht meistens- bzw. (+0,7) eingreifen, weil die SD10 da eben zu knapp belichtet. Sehr schummerige Motive sollten im Display also leicht heller "kommen" als empfunden. Man ist dann noch sehr weit von der Überbelichtungswarnung der SD10 entfernt.
Ich habe jetzt (nach ca. 80 Testaufnahmen) 'nen ganz guten Blick dafür entwickelt, welche Displayanzeigen zu ordentlichen Ergebnissen führen. Für mich steht fest, dass ich den erweiterten Kameramodus jetzt eingeschaltet lassen werde.... ich freue mich schon auf die ersten Wasserspritzer, die ich dann mit sehr kurzen Verschlusszeiten "einfrieren" werde ... das sollte jetzt auch ohne Blitz recht einfach klappen!

Ich habe gestern mal mit meinem vglws. lichtschwachen 18-200mm DC und 100mm bei Offenblende 5,0 meine "Rauschen bei der SD9" Schrankwand abgelichtet .... bei eben diesen Schummerlichtverhältnissen ... und verwackelungsfreie, rauscharme und farbkorrekte Ergebnisse erzielen können. Keine Chance "früher"!

ENTWICKELN mit SPP 3.0

Wenn so ein ISO 1600 Shot mal nicht so auf Anhieb zusagt, dann muss das RAW nicht gleich aufgegeben werden ... und das kann man versuchen:

1) nicht nachschärfen ..... das ist eh meistens weniger gut. Bei Bedarf lieber mit PS die "Kanten schärfen" .... das erzeugt dann keine Krüssel.

2) Wenn (meist in Schattenbereichen) dann doch mal durch leichtes Unterbelichten Farbrauschen "durchbricht", dann FILL LIGHT etwas abregeln, Schattenlichter etwas zurücknehmen und den Kontrast verändern .... das wirkt oft Wunder.

Mir ist ansonsten noch aufgefallen, dass der Weißabgleich bei ISO 1600 weniger treffsicher ist, als bei den kleineren ISOs. Das konnte ich aber immer problemlos ausregeln .... auch hier haben wir ja nun neue Möglichkeiten ....

Viel Spaß beim Experimentieren .... mir macht's extreme Lönne!

Grüße

Klaus
 
Angst vor Schwachlicht habe ich mit meiner SD10 übrigens nie gehabt. Ich habe dann ISO 400 geschaltet, mein 28mm VIVITAR f:2,5 montiert, auf Offenblende "gedreht" und gute Ergebnisse erzielt. Absolut neu ist für mich die Erfahrung, dass ich bei solchen Lichtverhältnissen nun mein 18-200mm DC einsezten kann ... und sogar mit langen Brennweiten aus der Hand belichten kann.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
..... Natürlich ist ISo 1600 bei dieser Aufnahme unnötig, weil ich keine 1/80s benötige ... zeigen soll sie nur, dass es mun wirklich "drin" ist!

Grüße

Klaus
 
..... Natürlich ist ISo 1600 bei dieser Aufnahme unnötig, weil ich keine 1/80s benötige ... zeigen soll sie nur, dass es mun wirklich "drin" ist!
Hallo Klaus,

kannst Du mir das Bild mal als RAW-File zukommen lassen (webmaster(at)computer-rely.de) ? Möchte mal probieren, ob die Farben nicht besser rauszuholen sind.

Gruß,

RedFox.
 
Ist schon ein Wahnsinn was die neue Software gebracht hat.
Früher konnte man ISO 800 nur unter dem Tisch rumgehen lassen.
 
Hallo Klaus,

habe mal ein bischen gespielt. Ist zwar insgesamt etwas wärmer, aber probiers mal mit den Einstellungen :
 
das gute ist, dass iher eh alle alten Bilder als RAW fotografiert habt (zwangsweise) und sich die Verbesserungen also auch rückwirken erzielen lassen sollten.

Habt ihr auch ein paar 100% crops?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten