Hallo Milan,
sehr wichtig! Informiere Dich bitte unbedingt in den entsprechenden Foren, was die genannten Kameras mit den Manuellen Objektiven können! Es ist mitnichten selbstverständlich (so wie bei der SD9/10) dass Belichtungsmesser, Zeitautomatik und Schärfenindikator ohne "abgetastete" Originaloptik funktionieren.
Grüße
Klaus
Hi Klaus,
eigentlich ist es umgekehrt

bei fast allen DSLR funktionieren alte Objektive wie z.B. M42 mit Belichtungsmessung und Zeitautomatic bei Arbeitsblende (die Springblende wird natürlich nicht übertragen, das ist bei Sigma aber auch nicht anders).
Einzig auf den Fokusindikator muß man bei Olympus (= Panasonic) verzichten. Der funktioniert aber generell bei manuellen Objektiven nicht immer besonders genau und es empfiehlt sich eine Wechselmattscheibe mit Schnittbild, diese gibt es wiederum im Zubehör (ebay, Katzeye usw.) wiederum für quasi
jede DSLR!
Das Olympus-System ist aufgrund des kleinen Auflagemaßes das, wo die allermeisten Adapter für angeboten werden, gefolgt von Canon EOS. Die Minolta Rokkore wird man aus diesem Grund z.B., wenn überhaupt NUR an Olympus adaptieren können.
Wichtig ist dann noch den Cropfaktor zu berücksichtigen, der bei Oly am größten ist (ca. 1,8-2x, aufgrund des 4/3 Formates schwer festzulegen), gefolgt von Sigma (ca. 1,7x) ist, dann kommen Canon EOS (1.6x), Nikon/Pentax/Minolta mit 1,5x, zu guter Letzt EOS 1D mit 1.3x und 1Ds / 5D mit vollem KB-Format.
Es kann also nicht schaden, sich vorher zu informieren, aber die generelle Unterstützung alter Objektive ist wie gesagt völlig
normal im DSLR-Programm und keine Besonderheit eines einzelnen Systems.
Die einzige unrühmliche Ausnahme sind die Nikon D40, D50, D70, D80, D100, die
keine Belichtungsmessung für nicht-AF-Objektive anbieten und deren Auflagemaß auch so groß ist, daß man sowieso keine anderen Objektive als die eigenen vernünftig adaptieren kann.
und dieses beherrsche ich seit vielen Jahrzehnten aus dem ff und ohne AF oder Beli.
Warum sollte ich mit adaptierten Objektiven nicht zurecht kommen?
Arbeite dann einfach in der von mir bevorzugten Art und Weise weiter.
Schöne Kameras, vor allem die 6x9 gefällt mir
Auch wenn man lange Jahre mit gutem Erfolg analog / manuell fotografiert hat, empfehle ich trotzdem, sich besonders über den Punkt "Scharfstellung" bei Altobjektiven Gedanken zu machen, die serienmäßigen Mattscheiben in den DSLR-Kameras sind im Gegensatz zu früheren analogen SLR einfach nicht mehr für das manuelle Scharfstellen gemacht. Die einfachste und effektivste Hilfe ist da ein Schnittbildindikator. Gibt ja entsprechende threads zum Einbau von Schnittbildmattscheiben im Forum (=> Suche). Fremdmattscheiben tendieren dazu, die Belichtungsmessung der Kamera zu beeinflussen, wer mit einem Extrabelichtungsmesser arbeitet, wird damit aber ja eh kein Problem haben.
Generell funktionieren alte adaptierte Objektive auch bei allen DSLR immer nur in Arbeitsblende, man befindet sich also eher auf dem Stand der frühen 60er Jahre als der späten 70er, was das Arbeiten angeht. (Ausnahme natürlich alte Nikkore an Nikon und alte Pentaxe an Pentax.)
Gruß
Thomas