Klaus-R
Themenersteller
Nun .....,
ich habe mich ...eher zufällig ... anhand eines ganz anderen Themas mal mit der Photographie von ganz kleinen Dingen beschäftigt. Ich hatte da einen "Miniblitz" in die Finger bekommen (den Metz 34 CS-2), den ich in dem Thread "Blitzen Light mit der SIGMA" vorgestellt hatte. Bei dieser Gelegenheit hatte ich.... eher zufällig... festgestellt, dass man mit diesem "Metzchen" sehr hahe ran kann, ohne dass er fehlbelichtet. Die Grenze dieses "Blitzchens" liegt eher darin, dass er bei sehr kleinen Objektabständen dann doch nicht mehr "über das Objektiv kommt" und es zu Teilabschattungen durch das Objektiv kommt.....
Blitzen bei Makroaufnahmen bringt nun doch viele Vorteile. Der wichtigste Vorteil gegenüber der "available Light" Technik scheint mir zu sein, dass man aufgrund der hohen Blitzlichtstärke problemlos aus der Hand und ohne Verwackelungsgefahr arbeiten kann. Natürlich kann man mit einer speziellen Makroblitzanlage noch schönere Lichteffekte erzielen.... nur.... Wenn ich ein lebendes Insekt oder andere "schnelle" Motive ablichten möchte, dann muss mein ganzer "Aufbau" doch sehr mobil sein.
Ich möchte hier mal einen sehr preisgünstigen "Aufbau" für "Schnellmakros" auch in "freier Wildbahn" vorstellen, der zudem einen großen "Fluchtabstand" von ca. 1,2 m für einen Abbildungsmaßstab "1-Cent-stück = Vollformat" bietet. Alle Beispielphotos habe ich aus der Hand photographoert. Zum Einsatz kam ein ca. 35 Jahre altes Porst 75-240mm Makrozoom, der o.g. Blitz mit WW Streuscheibe und ein Porst Balgengerät an meiner SD9.
Grüße und schöne Photos
Klaus
ich habe mich ...eher zufällig ... anhand eines ganz anderen Themas mal mit der Photographie von ganz kleinen Dingen beschäftigt. Ich hatte da einen "Miniblitz" in die Finger bekommen (den Metz 34 CS-2), den ich in dem Thread "Blitzen Light mit der SIGMA" vorgestellt hatte. Bei dieser Gelegenheit hatte ich.... eher zufällig... festgestellt, dass man mit diesem "Metzchen" sehr hahe ran kann, ohne dass er fehlbelichtet. Die Grenze dieses "Blitzchens" liegt eher darin, dass er bei sehr kleinen Objektabständen dann doch nicht mehr "über das Objektiv kommt" und es zu Teilabschattungen durch das Objektiv kommt.....
Blitzen bei Makroaufnahmen bringt nun doch viele Vorteile. Der wichtigste Vorteil gegenüber der "available Light" Technik scheint mir zu sein, dass man aufgrund der hohen Blitzlichtstärke problemlos aus der Hand und ohne Verwackelungsgefahr arbeiten kann. Natürlich kann man mit einer speziellen Makroblitzanlage noch schönere Lichteffekte erzielen.... nur.... Wenn ich ein lebendes Insekt oder andere "schnelle" Motive ablichten möchte, dann muss mein ganzer "Aufbau" doch sehr mobil sein.
Ich möchte hier mal einen sehr preisgünstigen "Aufbau" für "Schnellmakros" auch in "freier Wildbahn" vorstellen, der zudem einen großen "Fluchtabstand" von ca. 1,2 m für einen Abbildungsmaßstab "1-Cent-stück = Vollformat" bietet. Alle Beispielphotos habe ich aus der Hand photographoert. Zum Einsatz kam ein ca. 35 Jahre altes Porst 75-240mm Makrozoom, der o.g. Blitz mit WW Streuscheibe und ein Porst Balgengerät an meiner SD9.
Grüße und schöne Photos
Klaus