• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör SD 14 Alternativ-Akku ...

uomo

Themenersteller
... ja es gibt da was!

SDIM0172klein.jpg


Für die die Details "lesen" wollen hier:

http://www.prewe.com/Fotos/SDIM0172.jpg

Die Dinger passen und laufen. Geladen wird mit dem SD 14 Lader. Ich nutze wegen der Garantie natürlich nur Originale :) .
Keine Ahnung wie lange die laufen. Ich hab sie erst seit wenigen Stunden. Laut Aufkleber hat das Original 1500mAh und die Alternative 2000mAh.
Und wo gibt´s die? :cool: natürlich da wo alle im bieten oder auch nicht.

uomo
 
Wenn das der baugleiche NP 400 (Minolta)ist, dann halleluja :top: !!!
Von dem Händler/Akkuhersteller (auch aus der Bucht) hab ich schon die Lio´s für die SD9 und kann echt nicht klagen.
 
Endlich auch mal was positives:top:
Gibts auch was neus in Richtung Netzteil?
Die Anschlußbuchse ist ja Standard.
Angabe auf der SD14: 9Volt/3Amp, auf der SD10:5Volt/1,7Amp
Das wäre ja 27 zu 8,5 Watt!:confused:
 
Und wieviel Volt hat der Akku ? Geht vielleicht auch mit 7,5V / 2A Netzteil, wenn man das zur Hand hätte. Den Akku in der Kamera laden wird eh nicht funktionieren, oder ?
 
also mit einem Bleigelakku mit Leerlaufspannung ca. 6,4 Volt über die Netzbuchse angeklemmt zeigt das Display auf dem Cam "voller Akku". Das wird so auch im Handbuch erklärt. Wenn das Netzgerät angeklemmt ist, zeigt der Akkuzustand "vollgeladen", steht da sinngemäß. Ich hab die Anleitung jetzt nicht parat. Die Akku haben am Ende des Ladevorganges eine Leerlaufspannung von um die 8 Volt. Die Originalen liegen in der Spannung etwas über 8 Volt (8.25), die Alternativen etwas unter 8 so bei 7,94 Volt. Allerdings habe ich erst einen Ladezyklus mit den Dingern gemacht. Beim Gewicht sind die Orignalen ca. 2-3 gr schwerer. Was das bedeutet weiß ich nicht. Die Abmessungen sind übereinstimmend. Zur Leistungsabgabe kann ich erst in rund 10 Tagen was schreiben. Dann liegen Erfahrungen vor.

uomo
 
sach ich doch hier weiter oben. Schau mal mit NP-400 und Panasonic. Die sind nicht nur baugleich, sondern offensichtlich identisch?!
Die haben ebenfalls messingfarbene Kontakte und die gleiche Kapazität.


uomo
 
Hallo,

ich hab mir NP-400 Ersatzakkus für meine SD14 geholt und ein Hähnel Twin V Pro Ladegerät dazu, sollte ja eigentlich funktionieren, weil die NP-400 doch baugleich sind mit den D-LI50 von Pentax.

Wenn ich die Akkus in die Ladeschale steck, zeigt es mir wunderbar den Ladezustand an, dann tut sich aber weiter nichts, das Display bleibt beleuchtet, aber die Ladeanzeige bleibt leer.

Kennt jemand von euch das Ladegerät, hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat vielleicht nen Tip für mich, an was das liegen könnte ?

Beste Grüße

Truneaux
 
Hallo zusammen,

Beim Netzteil lässt sich in der Tat Geld sparen! Das CONRAD ELEKTRONIK VOLTCRAFT SNG-24W-A liefert elektronisch stabilisierte Spannung in wählbarer Höhe zwischen 3V - 12V. Ich habe es auf 7,5V gejumpert. Versehentliches Verstellen der Sekundärspannung ist daher nicht möglich. Das Gerät liefert Stromstärken bis zu 2000 mA, wobei die Spannung - wie gesagt - elektronisch stabilisiert ist. Bei der Polarität des Steckers ist Vorsicht geboten, da auch diesbezüglich auf der 14 nichts draufsteht!! Ich habe mich an die Polarität des SD9/10 Netzteils gehalten. Habe es gerade eingesetzt, um die neueste Firmware zu installieren .... es funktioniert also prima.

Preis: 16 Euronen irgendwas ......

Wo steht, dass das Teil 9V haben soll??? Das finde ich nirgendwo! Auf der SD14 steht gar nichts und im Handbuch auch nicht!!! Sinn macht es doch, die Akku Nennspannung zu nehmen! Bei 7,5V Zeigt das Display vollen Ladezustand an - bei Betrieb ohne Akku natürlich -. Mit höheren Betriebsspannungen wäre ich sehr vorsichtig!!!!!!

AKKUS: Dass die BP21 Akkus baugleich mit den NP-400ern für Minolta sind, wissen wir ja schon länger. Die passen nicht nur genausogut, sie sind auch viel günstiger! Ich habe gerade (2800 mAh!!!) NP-400er bestellt. Damit dürfte dann der Batteriegriff zur Erweiterung der Spannungsversorgung überflüssig sein. Der mitgelieferte Akku hat bei mir schon für über 300 Aufnahmen ausgereicht.

http://cgi.ebay.de/2800mAh-Power-Ak...ryZ32936QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Die Versandkosten lassen sich beim Kauf mehrere Akkus bündeln! Billger geht nicht! Oder?

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Klaus,

die Daten der Original-Netzteiles hat hier mal ein freundlicher User eingestellt. Einfach hier im Unterforum SIGMA suchen.

Michael
 
Hallo Michael,

danke für die Info! Habe gerade nochmal einige Testaufnahmen mit meinem Billignetzteil (ohne eingesetzten Akku) gemacht. 7,5V reichen definitiv aus. Bei einer Sensorreinigung (war bisher nicht erforderlich) sollte man sowieso neinen frischen Akku einsetzen und das Netztei gleichzeitig verwenden. Dann kann der Akku schlappmachen oder der Strom ausfallen, ohne dass der Verschluss zuschnacken kann .... hab ich bei SD9/10 auch immer so gemacht.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Klaus,
auf der SD14 steht 9V 3A
Unten auf dem Typenschild wo auch die SerNr. zu finden ist.
Plus ist der Mittelstift und aussen ist Minus.
Hatte ich aber schon mal erwähnt.
Viel Erfolg.
 
Jou stimmt! Manchmal muss man druntergucken ..... Verstehe zwar nicht, warum die Kamera per Netzteil eine höhere Spannung haben soll, als über den Akku?? Eine Spannungsdifferenz zum Laden des Akkus kann ja auch nicht notwendig sein, da dieser ja nicht in der Kamera aufgeladen werden kann. Ich werde das Netzteil trotzdem auf 7,5V gejumpert lassen, zumal diese ja elektronisch stabilisiert sind, also bei ansteigender Belastung des Netztteils nicht mehr abfallen können und die Ladekontrollanzeige der Kamera ja anzeigt, dass sie mit 7,5V "zufrieden" ist. Dass sie 3 Ampere Strom zieht, halte ich für ziemlich unmöglich. Das könnte der Kameraakku sicher nicht liefern. Leider kann ich's nicht messen, ohne das Anschlusskabel zu zerschneiden ..... das wäre am einfachsten mit dem oben gezeigten "Sonnenschein" Miniakku möglich.

Grüße und Dank für die Info

Klaus
 
Jou stimmt! ..... das wäre am einfachsten mit dem oben gezeigten "Sonnenschein" Miniakku möglich.

Grüße und Dank für die Info

Klaus

Hallo Klaus,
Der "Miniakku" ist garnicht sooooo mini,davor liegt ein Zollstock:)
Aber um die Neugierde zu befriedigen werde ich im Laufe des Tages mal
einige Messungen machen.Heute abend dann mehr dazu.
 
So hab mal ein paar Zahlen zum Stromverbrauch zu Papier gebracht.
SD14 mit ext.Akku 8Volt/5,7Ah im M-Modus:
(der interne Akku wurde entfernt)

Kamera einschalten 490mA nach eingen Sekunden 330mA
Fokusieren mit 28-70 770mA
Auslöser 1/2 gedrückt,ohne fokussieren 550mA
Auslösen bis 1400mA /Spitze
Speichern der Aufnahme mit Vorschau 660mA

mit eingebautem Blitz:
Auslöser 1/2 gedrückt ohne Fokus 620mA
nach dem Auslösen mit Blitz bis 1850mA /Spitze


Auf Grund dieser Werte sollte das Netzteil mindestens 2000mA liefern können.
Die Angabe auf der SD14 mit 3000mA ist also berechtigt.
 
Hallo Uwe,

Danke für diese wertvollen Informationen .... dann liege ich mit meinen stabilisierten 2000 mA ja im grünen Bereich und kann diese preiswerte Netzteillösung auch empfehlen.

Grüße u. nochmals Danke

Klaus

P.S.: Natürlich habe ich Deinen "metrischen Gliedermaßstab" erkannt!!! Der "Miniakku" war schon ein kleiner Scherz meinerseits.
 
Nachtrag:
Eine vllt.interessante Position zur Stromaufnahme der SD14
ist die bei der Sensorreinigung ,erstaunlich geringe 190 mA
bei Einstellungen wie vorher beschrieben.
Trotzdem sollten die Hinweise im Handbuch beachtet werden!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten