• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

+ Schwyz + Ibergeregg +

dmkdmkdmk

Themenersteller
War Heute kurz in die Voralpen gefahren um die mondlose und einigermassen klare Nacht auszunutzen. Hier drei Viertel der Ausbeute:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1546692[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1546693[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1546697[/ATTACH_ERROR]

Morgen gibts dann gleich nochmals eine Nacht-Tour :D.

Um offene und konstruktive Kritik bin ich immer sehr froh.
 
Ich glaube nicht das du (negative) Kritik bekommen wirst, sondern eher Neid :rolleyes:.
Wirklich hervorragende Bilder, Nummer eins haut mich aber wirklich um. Genial.

Grüße
Daniel
 
Ich glaube nicht das du (negative) Kritik bekommen wirst, sondern eher Neid :rolleyes:.
Wirklich hervorragende Bilder, Nummer eins haut mich aber wirklich um. Genial.

Grüße
Daniel

:eek: Dem stimme ich zu! Geniale Farben, fast wie gemalt! :top:
 
Wo holst Du bloß die vielen Sterne her,absolut klasse das erste Bild.Wobei mir die anderen auch gut gefallen,aber das erste ist für mich das beste.:top:
Gruß Jörg
 
Bild Nummer 1 ist das stärkste der Reihe. Hättest du nicht geschrieben das es in den Voralpen aufgenommen wurde, hätte ich ganz klar behauptet es stamme aus einem der nordischen Länder. Es erinnert mich persönlich an nordisches Märchen.

Der Himmel in Bild 2 halte ich auch für sehr gelungen aber der Vordergrund will mir nicht zusagen. Sind das Steine oder Kryptonit? ;)

Magst du vlt. etwas mehr über die Entstehung der drei Bilder erzählen? Vorbereitung, Aufbau, Bearbeitung, etc.
 
Wo holst Du bloß die vielen Sterne her...

Die waren alle schon da :D. Nein, nun im Ernst: Durch die Detailverstärkung beim Tone Mapping in Photomatix werden die schwächer leuchtenden Sterne besser hervorgehoben. Normalerweise kann man ja kein Tone Mapping machen, weil es das Rauschen zu stark verstärken würde oder weil es bei mehreren Belichtungen zu Bewegungsartefakten führen würde. Aber weil ich hier dank der hohen Lichtstärke des Objektivs mit ISO200 fotografieren konnte, weil ich insgesamt 800s lang belichtet und weil ich eine spezielle HDR-Bewegungserkennungssoftware entwickelt habe, kann ich mir das leisten, ohne dass das Rauschen eine störende Stärke erreichen würde. Der Kontrastumfang hier war sowieso so gewaltig, dass man ohne HDR niemals auch nur annährend so ein Foto hinbekommen hätte. Beim ersten Foto lagen 8 Blendenstufen zwischen dem hellsten und dem dunkelsten. Die Bäume im Vordergrund waren aber dann etwas zu hell - ich musste sie separat abdunkeln.
 
Der Himmel in Bild 2 halte ich auch für sehr gelungen aber der Vordergrund will mir nicht zusagen. Sind das Steine oder Kryptonit? ;)

Da hast du vollkommen Recht. Die Farben wollen mir dort auch noch nicht so gefallen. Habe die Landschaft dort mit einem Blitz aufgehellt. Irgendwie kam es dann dazu, dass die Farbtemparatur rechts viel kühler war als links. Da ich die Bilder unbedingt noch gestern Abend bearbeiten wollte, hatte ich nur sehr wenig Zeit um das zu korrigieren. Ausserdem ist die Farbsättigung sowieso etwas sehr hoch für meinen Geschmack. Werde bei nächster Gelegenheit nochmals dahinter.

Magst du vlt. etwas mehr über die Entstehung der drei Bilder erzählen? Vorbereitung, Aufbau, Bearbeitung, etc.

Gerne. Gemäss dieser Karte wohne ich im stärksten lichtverschmutzten Gebiet der Schweiz. Gleichzeitig auch im hässlichsten Kanton der Schweiz. Wenn ich mir also schon den grossen Aufwand mit Nachtfotos mache, dann muss ich raus aus dem Kanton Zürich. Ich hatte knapp 4h Zeit und ich wollte ein wenig in die Höhe. Auf der gleichen Karte habe ich dann nach entsprechend weniger verschmutzten Gebieten gesucht und bin dann auf die altbekannte Ibergeregg gestossen, die bequem per Motorrad erreichbar ist und die ich bisher noch nicht in der Nacht fotografieren konnte. Eigentlich wollte ich noch ein letztes mal die Milchstrasse fotografieren, darum der Blick Richtung Südwesten (laut Stellarium) auf den ersten beiden Bildern. Wegen der immer noch zu starken Lichtverschmutzung und den Schleierwolken wurde nichts daraus. Habe bei beiden ersten Fotos ein paar hundert Meter abseits der Strasse ein gutes Plätzchen gefunden. Wegen dem zaghaft vorhandenen (und schmelzenden) Schnee war es überall sehr matschig, darum habe ich die langen Spikes am Stativ montiert und das obligate 24mm f/1.4 an die D700 geschraubt. Beim ersten Foto habe ich verschiedene Belichtungen mit insgesamt 800s Belichtungszeit gemacht. Beim zweiten waren es nur noch insgesamt 400s, dafür habe ich den Vordergrund von Hand mit einem Nikon SB-28 aufgehellt - übrigens mein allererstes Foto mit Blitz :D. Beim zweiten Standort musste ich mich nur um 180° drehen um auch noch mit 240s das Dorf "Oberiberg" festzuhalten. Das war mehr ein Schnappschuss als wirklich geplant. Ich denke, das sieht man ihm auch an.
Bearbeitungstechnisch habe ich immer die gleichen Tricks auf Lager: Bei allen drei Bildern musste zuerst meine selbst entwickelte neoHDR-Software die HDRs erstellen, welche die Bewegungen aus den verschiedenen Fotos entfernt und sich an einem Masterbild orientiert. Dieses HDR wird dann per Photomatix noch getonemappt. Anschliessend gibt es noch etwas Feinschliff in Lightroom, um den Kontrast via Gradiationskurve wieder etwas zu erhöhen, die Farben realistischer und attraktiver darzustellen und noch etwas Tönung darüberzulegen. Schärfen und leicht Entrauschen gehört natürlich ebenso dazu.
 
Bei dem ersten Bild hast du von der rechten Bildseite ausgehend (unteres Drittel vom Berg / Hügel kommend) so ein paar Streifen, die sich nach links ziehen.
Weißt du, woher die kommen?

Das ist mir aber grad nur aufgefallen, weil ich das Bild so toll fand, dass ich da wirklich sehr lange draufgeschaut habe. :D
 
Bei dem ersten Bild hast du von der rechten Bildseite ausgehend (unteres Drittel vom Berg / Hügel kommend) so ein paar Streifen, die sich nach links ziehen.
Weißt du, woher die kommen?

Ja. das kommt vom Sensor der D700. Bei hohen ISOs oder wenn man wie ich via HDR noch sehr viele Details aus den tiefen des Sensors herauskitzelt, sieht man diese statischen Rausmuster des Sensor, die wahrscheinlich von den Leiterbahnen herrühren. Ist mir auch aufgefallen. Hatte aber noch keine Zeit es via Masterdark abzuschwächen. Bevor es in den Verkauf kommt, wird das auf jeden Fall noch korrigiert. Ich dachte mir, hier im Forum bei dieser kleinen Auflösung fällt das niemandem auf :D :rolleyes:.
 
Das ist der Nachteil, wenn man solche Hammerbilder einstellt, auf die man auch mal mehr als eine Minute blicken kann. :lol:

Aber mich würde das echt nochmal ohne dieses Muster interessieren. :rolleyes:
 
bild 1 und 3 sind der Hammer ;)
Bei Bild 2 sagen wir auch die Farben nciht so zu.
WIe immer Stark von dir dmk³ :-D
Liebe Grüße aus München
Fritz
 
Nr1 ist:top::top::top::top:
Absoluter Knaller!
2 finde ich nicht so spannend, die Farben.
An sowas wie 3 habe ich mich auch schon probiert, aber entnervt aufgegeben.
Ist sauschwer, die Dynamik von beleuchteten Häsuern und im Gegensatz die dunkle Landschaft. Hatt es auch per HDR aus 8 Belichtungen versucht, aber nicht gescheit hinbekommen, Kompliment!!
Raik
 
Aber mich würde das echt nochmal ohne dieses Muster interessieren. :rolleyes:

Bitteschön:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1547881[/ATTACH_ERROR]
Zumindest ganz brauchbar ist es jetzt. Habe auch noch die Vignettierung etwas verringert

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1547882[/ATTACH_ERROR]
Das zweite habe ich nun nochmals komplett überarbeitet. Leicht andere Beleuchtung durch den Blitz und komplett andere Farbgebung. Ich hoffe, es gefällt so besser.


Gestern Abend war ich noch auf dem Ächerlipass. War absolut genial. Im Verlauf des Morgens mache ich dazu dann noch einen Thread auf. Ihr könnt euch auf was gefasst machen :evil:.
 
Junge, Junge,
was für Bilder!!! Super! Ich kann nicht mehr wegsehen! Ein riesen Kompliment von einem blutigen Anfänger!!! So Aufnahmen sind es, die mich überhaupt zu diesem Hobby geführt haben! DANKE!!!


Gruß

....Günni!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten