• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwimmhalle [Luftfeuchtigkeit]

Geht nicht. Ein Gefrierbeutel sollte auch Luftdicht sein. ;)
aber ist Off-Topic, ich weiß.
ach mist, hast Recht! Du hast gewonnen, ich bin nicht so der Experte im Broccoli-in-Gefrierbeutel-tiefkühlen:D:D
 
Ja Du bist lustig - Du hast ne K20D mit DA*16-50 da reingetragen -> komplett spritzwassergeschützt, was soll da auch passieren? ;)

Der TO hat aber nur ne Nikon D80 mit 16-85 Kitzoom -> nicht spritzwassergeschützt. Da würd ich mir schon auch Gedanken machen.

Na, vor Luftfeutigkeit ist die auch nicht geschützt. D.h. Die feuchte Luft zieht das Objektiv theoretisch auch rein. :)
Davon ab finde ich abgedichtete Bodys und Objektive Klasse.
 
Luftfeuchtigkeit ist doch dann praktisch nur H2O?
Und das leitet gar keinen elektrischen Strom (gut ab 15kV schon...), könnte also auch die Schaltkreise nicht beschädigen, oder? :(Garantieren kann ich für nichts, aber vll est es ein Denkansatz, der sinnvoll ist.


Jein. Du hast ja in deiner Kamera Dreck, Staub usw...das löst sich in deinem H20 und schon hast du freie Ionen die leiten können.
 
Was wasserdicht ist, ist auch luftdicht und umgekehrt. Ganz einfache Physik. ;)

Natürlich nicht. Das hängt entscheident von der Dichte ab, und dass ein Gas eine weitaus niedrigere Dichte, als Wasser hat, sollte bekannt sein. Du wirst auch in einem Da-Objektiv keinen ernsthaften Unterdruck erzeugen können, denn 100% abgedichtet sind diese Pentaxgeschichten auch nicht.....das fängt schon beim Bajonett an....
 
Natürlich nicht. Das hängt entscheident von der Dichte ab, und dass ein Gas eine weitaus niedrigere Dichte, als Wasser hat, sollte bekannt sein. Du wirst auch in einem Da-Objektiv keinen ernsthaften Unterdruck erzeugen können, denn 100% abgedichtet sind diese Pentaxgeschichten auch nicht.....das fängt schon beim Bajonett an....

@Kalsi
Ich kenne den genauen Aufbau von den gedichteten Objektiven nicht. Aber wenn die Absolut dicht würde ich beim Zoomen doch einen Unterdruck im Body erzeugen wenn ich den keine Luft zirkulieren lasse. Soweit ich verstanden habe, was nichts heissen will ;), filtern gedichtete Objektive lediglich die Luft (Staub/Partikel) die sie einziehen. Luftfeuchtigkeit werden die nicht Filtern können.

Natürlich kann man sich auch einen Objektiv-Aufbau vorstellen bei dem das Volumen trotz ausgefahrenen Zoom nicht grösser wird. Ob das hier der Fall ist weiss ich auch nicht.
 
@Kalsi
Ich kenne den genauen Aufbau von den gedichteten Objektiven nicht. Aber wenn die Absolut dicht würde ich beim Zoomen doch einen Unterdruck im Body erzeugen wenn ich den keine Luft zirkulieren lasse.

Nun, Luft kann man komprimieren und expandieren, allzu groß sind ja die Volumenschwankungen beim Zoomen nicht, das dürfte kaum anhand der Bedienkräfte o.ä. auffallen.

Soweit ich verstanden habe, was nichts heissen will ;), filtern gedichtete Objektive lediglich die Luft (Staub/Partikel) die sie einziehen. Luftfeuchtigkeit werden die nicht Filtern können.

So genau hab ich mich mit der Abdichtung von Objektiven auch noch nicht beschäftigt. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß da nur gefiltert wird, denn das wäre dann ja auch wieder eine Stelle wo potentiell Wasser eindringen könnte.

Natürlich kann man sich auch einen Objektiv-Aufbau vorstellen bei dem das Volumen trotz ausgefahrenen Zoom nicht grösser wird. Ob das hier der Fall ist weiss ich auch nicht.

Wie gesagt: so genau weiß ich das auch nicht. Hab selber (noch) kein abgedichtetes Objektiv und mich auch noch nicht so genau damit beschäftigt.

Ich kann mir halt nur nicht vorstellen, daß eine irgendwie geartete Ent/Belüftungsöffnung so gestaltbar wäre, daß das Objektiv noch guten Gewissens als "spritzwassergeschützt" beworben werden könnte.

Hilft bloß alles nix, da die D80 des TO sowieso nicht abgedichtet ist, genau wie sein 16-85. Allerdings würde ich mir in einer Schwimmhalle jetzt auch keine großartigen Gedanken machen, er will ja kaum mit der Kamera unter die Dusche. ;)

Vielleicht sei noch folgende Erfahrung beigetragen, auch wenn's keine Kamera ist (aber dennoch "empfindliche" Elektronik): ich besitze einen kleinen DVB-T Fernseher mit 3,5"-Display, der auch explizit nicht abgedichtet ist. In der Anleitung wird ausdrücklich davor gewarnt ihn in feuchten Umgebungen einzusetzen. Seit etwa 6 Monaten nehme ich den Fernseher regelmäßig mit ins Badezimmer, wenn ich mich gemütlich in die Badewanne lege. Die Luftfeuchtigkeit liegt in meinem kleinen Badezimmer dabei mit Sicherheit wesentlich höher als in einer geräumigen Schwimmhalle. Trotzdem tut es meinem Fernseher nix! :)
 
Hallo,
mal eine Frage:
Sind abgedichtete Objektive IF?
Dann gibts doch auch keine Innenvolumenänderungen, oder?
Nur ne Frage von einem unwissenden...
 
Sind abgedichtete Objektive IF?

Soweit mir bekannt ist schon. Nur gibt es ja auch abgedichtete Zooms und ob die auch alle Innenzoom haben, das weiß ich jetzt auch nicht.

Dann gibts doch auch keine Innenvolumenänderungen, oder?

Bei Innenfokussierung ändert sich beim Fokussieren zumindest schonmal nix am Volumen, richtig. Wie es beim Zoomen ausschaut: keine Ahnung, müßten vielleicht mal Besitzer abgedichteter Zooms was zu sagen.
 
Ich habe ein abgedichtetes Zoom. Es fährt aus. Daher ist anzunehmen dass es Luft einzieht. Wo die Luft rein und wieder Raus geht weiß ich aber auch nicht. Grob geschätzt wird es bei max. zoom um 50% länger. Ich glaube nicht dass es darin einen verbleibenden Unterdruck gibt.

Filter bzw Spalte die Luft durch lassen müssen nicht zwangsläufig Wasser passieren lassen. Wasser hat ja eine weit höhere Dichte als Luft. Man kann sich das wohl vorstellen wie eine Gore-Tex Jacke. Wobei der Stoff sogar noch spezifischer arbeitet.
 
War fast 5h in einer Schwimmhalle am Shooten, Wassertemperatur ca. 32°C und schön schwüle tropenathmosphäre in der Halle. Hatte meine StudioBlitze und meinen Tronix Explorer mit dabei. Habe cam und restliches Equipment erst ne halbe stunde in den Taschen gelassen und dann ne halbe stunde offen liegen lassen (Objektive waren nicht an der cam, die Cam lag mit Kunststoffdeckel ohne Objektiv rum). So konnte das gesamte Equipment Die Temperatur der halle annehmen. Kondenswasser gibt es ja nur bei Temperaturunterschieden, also wenn die Kamera kälter ist als die Umgebung.

Habe dann einige Stunden geshootet mit Studioblitzen und dem Tronix. Kein Defekt und kein beschlagen der Linsen. Hatte eigentlich damit gerechnet das der Tronix Explorer oder die Studioblitze versagen, aber nix der gleichen, gut durchgehalten und funktionieren immer noch. :-)

mfg
 
Ja danke, war nicht der ideale Vergleich. Ich wollte nur darauf kommen, dass es solche Filtermembranen gibt. Hat keiner as näheres über den Aufbau von Abgedichteten Objektiven. Dass sie an allen möglichen stellen Dichtungen haben ist ja klar, aber wie bewältigen sie den Luftaustausch?
 
Ich sag jetzt mal dass das mit dem Kondenzwasser eigentlich kein Problem sein sollte, immerhin Verkauft Nikon ja auch in Malaysia und andere Länder mit extremer Luftfeuchtigkeit, In diesen Ländern haben die Menschen auch Handys, Laptos, Kameras......

Sollte also absolut kein Problem sein.
 
Wenn man schon vorher weiß, dass man in warmen und feuchten Umgebungen fotografiert, kann man doch entsprechende Vorsorge treffen:
Fotorucksack, Gerät oder Tasche entsprechend erwärmen:

Je nach Masse der Tasche mit/ohne Inhalt in der Nähe eines Heizkörpers deponieren ( sollte keiner mit 60° Umlauftemperatur sein) damit die Tasche samt Inhalt vorgewärmt ist oder, das ist mein Favorit, eine dichte Wärmflasche mit Wasser um die 35° C eine halbe Stunde vorher mit einpacken und natürlich stundenlanges Fotografieren draussen vermeiden :angel:
(Wer sichergehen will, packt die Kamera vorher in einen Plastikbeutel...)
Das düfte die Temperatur eine gute Stunde lang halten, was für die Anfahrt in aller Regel reicht.

So sind Cam und Objektive vorgewärmt und Außentemperaturen gleichgültig.
 
... Dass sie an allen möglichen stellen Dichtungen haben ist ja klar, aber wie bewältigen sie den Luftaustausch?

Ganz einfach....die Objektive sind NICHT LUFTDICHT !!
"abgedichtet" bei seriösen Herstellern heisst
- geschützt gegen Eindringen von Spritzwasser, in der vom Hersteller angegebenen Klasse,
entsprechend den jeweiligen Prüfvorschriften/Normen.
Spritzwassergeschützt heisst NICHT WASSERDICHT
- geschützt gegen Eindringen von Partikeln, in der vom Hersteller angegebenen Klasse,
entsprechend den jeweiligen Prüfvorschriften/Normen.
Kleinere Partikel als in der Vorschrift definiert können trotzdem eindringen.
"Abgedichtet" ist kein geschützter Begriff. Alles was eine Dichtung im Sinne
der Technik hat, dazu zählen auch Spalt- und Labyrinthdichtungen, darf sich
"abgedichtet" nennen.

Für die Dichtigkeit von Gehäusen gibt es eine Norm bzw. eine Technische Regel.
In dieser Norm gibt es verschiedene Dichtigkeitsklassen, von "Ziegelsteine passen nicht durch" bis " marsexpeditionstauglich".
Ein Hersteller lässt nun sein Produkt prüfen und bekommt ein Ergebnis mit der Klasseneinteilung...z.B. IP45
Damit steht fest, dass ....
wenn ein ganz bestimmter Sprühstrahl, unter dem Winkel x°, mit y Liter/min,
bei einem bestimmten Luftdruck und einer bestimmten Temperatur
nicht länger als z Minuten auf das Opjekt trifft, kein Wasser eingedrungen ist.
Ändert sich etwas, Tropfengröße - Aufprallwinkel - Temperatur - etc., kann
man sich u.U. sein "abgedichtet" an die Wand nageln.
 
Ich sag jetzt mal dass das mit dem Kondenzwasser eigentlich kein Problem sein sollte, immerhin Verkauft Nikon ja auch in Malaysia und andere Länder mit extremer Luftfeuchtigkeit, In diesen Ländern haben die Menschen auch Handys, Laptos, Kameras......

Sollte also absolut kein Problem sein.

:top:
Folgt man allerdings dem Tenor hier, tragen die Menschen dort alles zuerst in Tüten :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten