• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schweizer Landschaften

man geile Bilder, du hast den Wasserfall bei Bild 2 so geil abgelichtet, bei mir war da letztes jahr blos blauer Himmel und Mittagsonne das sah total langweilig aus, aber deins ist echt der Burner :top:
 
Auch dir danke für dein Lob!

Als ich auf dem Susten war gab es einen plötzlichen Wetterumschwung und kurz nachdem die Aufnahmen entstanden ging das Gewitter los. Wer schon mal ein Gewitter in den Bergen erlebt hat, der weiss, was das bedeutet. Ein Krachen und Tosen und dazu eine Lichtstimmung, die den nahenden Weltuntergang anzukündigen schien. Fürs Fotografieren sind das natürlich spannende Bedingungen, für die Gesundheit eher weniger. Ich fand zum Glück Unterschlupf unter einem riesigen Felsen. Ansonsten wäre es sehr ungemütlich geworden.
 
Da hänge ich mich ran; mehr tut nicht Not. :top:
 
Auch dir danke für dein Lob!

Als ich auf dem Susten war gab es einen plötzlichen Wetterumschwung und kurz nachdem die Aufnahmen entstanden ging das Gewitter los. Wer schon mal ein Gewitter in den Bergen erlebt hat, der weiss, was das bedeutet. Ein Krachen und Tosen und dazu eine Lichtstimmung, die den nahenden Weltuntergang anzukündigen schien. Fürs Fotografieren sind das natürlich spannende Bedingungen, für die Gesundheit eher weniger. Ich fand zum Glück Unterschlupf unter einem riesigen Felsen. Ansonsten wäre es sehr ungemütlich geworden.

Du weißt doch, der Poet muss bei seiner Arbeit Schmerzen verspüren. Warum soll es da beim fotografieren anders sein. :lol:

Tolle Bilder! :top:
 
Danke für die Komplimente!

Du weißt doch, der Poet muss bei seiner Arbeit Schmerzen verspüren. Warum soll es da beim fotografieren anders sein.

Naja, vielleicht weil ich da auch noch etwas die Landschaft geniessen möchte anstatt Schmerz verspüren :)
Etwas lieblicher waren die Bedingungen am Lago di Saoseo:



 
Ja, der Lago di Saoseo ist wohl die Schweizer Ausgabe des Hintersees (kenn den nur von den Bildern hier im Forum), ein Pilgerort für Landschaftsfotografen und knipsende Touris :), aber ziemlich abseits gelegen in einem kleinen Seitental in den Bündner Bergen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, klar, wobei ein „immer gleich“ gibt’s natürlich nicht. Aber ich kann an einem Bild mal schildern, was ich in etwa bei den letzten gezeigten Bildern so gemacht habe.

Die jetzigen Regentage nutzte ich, um mich noch einmal oder zum ersten Mal um ein paar vor einiger Zeit entstandenen Bilder am Computer zu kümmern. Das stellvertretend hier gezeigte Bild (Bild unten links) habe ich am 11. September 2011 am Lago di Saoseo aufgenommen. Es war gegen Abend und der Dynamikumfang der Szene für meine Kamera viel zu hoch. So nutzte ich einen 0.6 und 0.9 Verlaufsfilter von Cokin und einen Polfilter zur Reduktion der Spiegelung auf der Wasseroberfläche bei der Aufnahme. Die Cokin-Filter neigen zu einer rötlichen Verfärbung des Bildes, welche ich zuerst in Lightroom mit einem Verlauf versuchte zu entfernen. Danach wollte ich den Vordergrund etwas heller haben. Da ich vor Ort keine Belichtungsreihe angefertigt habe, duplizierte ich in Lightroom das Original und passte die Belichtung bei einem Bild auf den Himmel an und beim anderen auf den Vordergrund. Natürlich wären zwei vor Ort fotografierte Bilder mit unterschiedlicher Belichtung besser gewesen, hatte ich aber nicht zur Verfügung ☹ Danach exportierte ich die beiden Bilder als Ebenen in Photoshop und überblendete die zwei Belichtungen per Maske. Danach zog ich mit einer Gradiationskurve-Einstellungsebene die Kontraste noch leicht an und bei einigen Bilder verstärkte ich minim die Primärfarben mit einer Kanalmixer-Einstellungsebene. Einige Stellen (Wald/Bäume) hellte ich noch leicht auf oder dunkelte diese noch nach mit Viveza aus der NIK-Filterkollektion. Zum Schluss noch verkleinert und nachgeschärft und fertig war das hier eingestellte Bild (Bild unten rechts). Sicher lässt sich da beim Workflow und der Genauigkeit noch einiges verbessern, aber fürs erste bin ich mal zufrieden (Die paar Sensorflecken die ich jetzt grad entdeckte kommen auch noch weg :) ).

Anhang anzeigen 2676351



OT-Verhinderer, die zwei letzten vom Lago di Saoseo:



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oha, ist ja doch einiges an Aufwand. Ich hatte auf ein einfaches Patentrezept gehofft - aber Rosinen fallen eben wohl doch nicht einfach so vom Himmel. ;)
Danke für die Aufklärung. :top:
 
Oha, ist ja doch einiges an Aufwand.
Nun, je aufwändiger und sauberer man vor Ort arbeitet, umso weniger Nachbearbeitung ist nötig. Richtig angewendete gute Filter (z.B. von Lee) und von jedem Motiv eine Belichtungsreihe sind die Voraussetzungen für einen minimalen Workflow am Computer. Da kann man dann auch nochmals optimieren, zum Beispiel mit selbstdefinierten „Aktionen“ in Photoshop, die beispielsweise auf Knopfdruck Einstellungsebenen mit Standardeinstellungen anlegen oder das Bild fürs Web verkleinern, nachschärfen und ein Wasserzeichen hinzufügen. Aber welche Werte bei einem Bild genau verwendet werden sollen oder Masken, die erstellt werden müssen muss man halt trotzdem noch je nach Genauigkeit aufwändig bei jedem Foto "von Hand“ erstellen. Und natürlich kann man Bilder noch weit ausgefallener und aufwändiger je nach persönlichem Stil bearbeiten. Ich taste mich da langsam ran ☺
 
Hier mal ein Landschaftsbild mit etwas mehr Brennweite. ;)

Den momentanen Supermond konnte ich gestern Abend beim Mondaufgang über dem Mürtschenstock festhalten.
Heute wirds wohl nichts mehr mit dem Mond... :(

ah-2013-1-134.jpg
 
So ein geiles Mondbild habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Hammerbild
exifs wären nett
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten