• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwarzweiss Fotos belichten lassen !?

device

Themenersteller
Mal ne Frage in die Runde ....

Wenn man z.B bei Aldifotos ein paar Schwarzweissbilder entwickeln lassen möchte.

Wie sollte man die am besten speichern ?

- RBG JPEG
- Schwarzweiss JPEG - DOT GAIN 15

oder sollte man den Schwarzwert nicht als profil mitschicken, oder ist das der Maschine eh egal ?

Oer vielleicht kann die Maschine gar kein reines Schwarz belichten, weil die farbgebenden Chemikalien im Papier sind. Vielleicht ist das auch der Grund warum die Schwarzweissbilder bis jetzt immer ein grün magentastich hatten ?
 
Ich persönlich habe bei Snapfish schon ein paar SW bilder machen lassen, als Farbraum sRGB und gut wars.
Gab auch keinen Farbstich, obwohl andere schon davon berichtet haben (wenn ich mich korrekt erinnere).

Oer vielleicht kann die Maschine gar kein reines Schwarz belichten, weil die farbgebenden Chemikalien im Papier sind. Vielleicht ist das auch der Grund warum die Schwarzweissbilder bis jetzt immer ein grün magentastich hatten ?
Das Problem besteht eher beim Printen von SW-Filmen auf Farbpapier, da diese ja meistenskeinen glasklaren Träger haben.
Vom digitalen her müsste, wenn das Profil passt, eigentlich alles klargehen sofern der Farbstich nicht in den Ausgangsdaten drin ist (Was ja wohl unwahrscheinlich ist).
 
Farbstichfreie Alternative: drucken lassen.

das ist mir zuviel Aufwand für diese Geschichte ... ausserdem bin ich mit dem ALDI druck zufrieden, die proofs, sehen bis auf den minimalen farbstich gut aus.

Mal ne andere Fragen ... ich hab die Bilder jetzt alle in SW umgewandelt und sämtliche Farbinfos gelöscht.

Photoshop schlägt mir vor das ganze mit der einstellung "Dotgain 15" zu speichern .. was ja im offset druck sinn machen würde.

Aber beim "belichten" keine Rolle spielt, oder ?

Wenn ich die mit Dot Gain 15 profilierten Bilder in nem Betrachter öffne sind die alle zu dunkel :) ich bin jetzt aber zu faul nochmals alle umzuspeichern.

Zumal ich denke das es in diesen Fall keine Rolle spielt, oder etwa doch ?
 
ich lasse bei saal-digital ausbelichten. geht sehr schnell, und einen farbstich habe ich bisher auch nicht entdecken koennen, ausser ich wollte den so (sepia):-)
 
ich lasse bei saal-digital ausbelichten. geht sehr schnell, und einen farbstich habe ich bisher auch nicht entdecken koennen, ausser ich wollte den so (sepia):-)
Wer bei ALDI Abzüge seiner Schwarz-weiss Bilder bestellt meint es sicher nicht sehr ernst mit dem Thema. Denn gerade bei der Thematik spielen Papiere eine sehr besondere Rolle, ganz zu schweigen von den Tinten.
Deswegen machen es die Leute, die das Thema ernst nehmen machen auch selber oder bei einem fähigen Labor.

gruss
 
Belichtungen im Großlabor sind immer auf Farbmaterial, die Grundfarben darin sind Cyan, Magenta, Gelb. Schwarz kommt da nicht vor, da kann man sich denken, daß ein leichter Farbstich unvermeidlich ist, manchmal auch leichte Farbsäume duch Ungenauigkeiten bei der Belichtung (alle in derselben Richtung, anders als bei chromatischer Aberration).

Einfache und billige Lösung: Überzeuge Dich davon, daß Deine Bilder wirklich frei von Farbstichen sind, gib dem Labor die Anweisung, KEINE automatische Farbkorrektur durchzuführen. Manche Labore interessiert das allerdings nicht. Dann schickst Du deine Bilder eben woanders hin.

Bessere und teurere Lösung: Auf SW-Material belichten lassen.
 
Belichtungen im Großlabor sind immer auf Farbmaterial, die Grundfarben darin sind Cyan, Magenta, Gelb. Schwarz kommt da nicht vor, da kann man sich denken, daß ein leichter Farbstich unvermeidlich ist, manchmal auch leichte Farbsäume duch Ungenauigkeiten bei der Belichtung (alle in derselben Richtung, anders als bei chromatischer Aberration).

Einfache und billige Lösung: Überzeuge Dich davon, daß Deine Bilder wirklich frei von Farbstichen sind, gib dem Labor die Anweisung, KEINE automatische Farbkorrektur durchzuführen. Manche Labore interessiert das allerdings nicht. Dann schickst Du deine Bilder eben woanders hin.

Bessere und teurere Lösung: Auf SW-Material belichten lassen.


Danke für die Antwort .... Wenn ich im Photoshop also nen Farbproof von den Bilder einstelle, dann auf CMY(K) .... wobei K leicht varieieren kann da Mischprodukt.

Die Bilder sehen OK aus auf dem Bildschirm ....

Photoshop hat beim speichern "DotGain15" vorgeschlagen .... wenn ich nicht ganz blöd bin stellt das den "schwarz Gammawert" da !?

Das dürfte dann aber Schnuppe sein ob ich DOTGain15, 30, oder gar nichts einstelle bzw speichere .. richtig ?

Wenn ich die Bilder in nem externen Betrachter anschaue sind die vieeeel zu dunkel .. egal ob mit Tonwertzuwachs oder ohne gespeichert ? lediglich Photoshop stellt sie richtig daar ....
 
Ich persönlich habe bei Snapfish schon ein paar SW bilder machen lassen, als Farbraum sRGB und gut wars.
Gab auch keinen Farbstich, obwohl andere schon davon berichtet haben (wenn ich mich korrekt erinnere).

Habe vor drei Tagen eine Ladung S/W Bilder bei snapfish machen lassen. Hat mich umgehauen, wie farbig die wurden. Ja, auch die, die gar keine Farbe hätten haben dürfen. :(
 
Danke für die Antwort .... Wenn ich im Photoshop also nen Farbproof von den Bilder einstelle, dann auf CMY(K) .... wobei K leicht varieieren kann da Mischprodukt.

Die Bilder sehen OK aus auf dem Bildschirm ....

Photoshop hat beim speichern "DotGain15" vorgeschlagen .... wenn ich nicht ganz blöd bin stellt das den "schwarz Gammawert" da !?

Das dürfte dann aber Schnuppe sein ob ich DOTGain15, 30, oder gar nichts einstelle bzw speichere .. richtig ?

Wenn ich die Bilder in nem externen Betrachter anschaue sind die vieeeel zu dunkel .. egal ob mit Tonwertzuwachs oder ohne gespeichert ? lediglich Photoshop stellt sie richtig daar ....

Dot Gain ist der Tonwertzuwachs im Offsetdruck, damit hast Du nichts zu tun, wenn Du Fotos belichten läßt. Die Einstellung soll dem Tonwertzuwachs, der beim Druck hauptsächlich in den Mitteltönen auftritt, entgegenwirken. Hier nichts einstellen.

CMYK ist auch für den Druck, Farbfotopapiere kennen kein Schwarz. Gib' dem Labor einfach RGB-Daten.

Wenn andere Programme die Bilder anders darstellen als Photoshop, wird's daran liegen, daß sie einen anderen Farbraum benutzen.

Du kannst auch nicht sicher sein, daß die Darstellung in Photoshop jetzt richtig ist, weil Du vermutlich die Bilder in Photoshop bearbeitet und damit für die Darstellung in Photoshop optimiert hast. Sieh Dir ander Bilder an (in Photoshop und in anderen Programmen), um festzustellen, was richtig ist, am besten nimmst Du Testbilder zur Monitorkalibrierung, was dann die nächste gute Idee wäre.
 
Dot Gain ist der Tonwertzuwachs im Offsetdruck, damit hast Du nichts zu tun, wenn Du Fotos belichten läßt. Die Einstellung soll dem Tonwertzuwachs, der beim Druck hauptsächlich in den Mitteltönen auftritt, entgegenwirken. Hier nichts einstellen.

CMYK ist auch für den Druck, Farbfotopapiere kennen kein Schwarz. Gib' dem Labor einfach RGB-Daten.

Wenn andere Programme die Bilder anders darstellen als Photoshop, wird's daran liegen, daß sie einen anderen Farbraum benutzen.

Du kannst auch nicht sicher sein, daß die Darstellung in Photoshop jetzt richtig ist, weil Du vermutlich die Bilder in Photoshop bearbeitet und damit für die Darstellung in Photoshop optimiert hast. Sieh Dir ander Bilder an (in Photoshop und in anderen Programmen), um festzustellen, was richtig ist, am besten nimmst Du Testbilder zur Monitorkalibrierung, was dann die nächste gute Idee wäre.



Mein System ist Kalibriert ... ich hab nen Colorspyder und arbeite mit verschiedenenen Profilen wenn ich mit unterschiedlichen Druckereien arbeite.

Ich muss zugeben noch nicht hundertprozentig hinter das Thema Colormanagment gestiegen zu sein ... aber das was ich drucken lasse sieht meistens so aus wie auf dem Bildschirm, also kann es nicht so verkehrt sein.

Aber hier arbeite ich nicht mit ner Offset Druckerei zusammen, sondern mit nem Fotolabor. In der Vergangenheit haben die von ALDI FOTOS von mir immer RGB Daten bekommen und die Ergebnisse waren durchweg OK.

Ich habe bei diesem Auftrag nicht die Mittel die SW Fotos "drucken" zu lassen, es handelt sich um Hochzeitsbilder für die das Budget eh schon kanpp bemessen war.

Die Farbfotos sind einwandfrei ... die Schwarzweiss eigentlich auch ... mich stört halt dieser für das ungeübte Auge kaum vorhandener Cyan Stich. Für mich is der einfach nur fies.

Ich hatte nen Techniker des Labors um Rückruf gebeten, leider kam nur ne E-mail in der drin stand ... "speichern sie alle BW Fotos im SW Modus ab und gehen sie sicher das alle Farbinformationen entfernt wurden" also soll ich KEINE RGB Daten schicken für Schwarzweiss Fotos ... ARGH!

Also habe ich alle RGB SW Fotos nochmal geöffnet und ins Reine SW Format umgewandelt. Im Photoshop ist der visuelle Eindruck absolut gleich geblieben.

Nur werden die Daten nun in jedem anderen "auch Colormanagmentfähigen" Programm nun 10 Kilo zu dunkel daargestellt.

Wenn die jetzt so gedruckt werden sehen die von mir keinen Cent, sondern die Aussage ihres Technikers.

Aber waurm das letzlich so ist übersteigt meinen kleinen und bescheidenen Horizont .....

Ich warte jetzt mal bis Morgen ab, dann müssten die Bilder in der Post sein.

Ach und @ Stoffel

Wenn ich die Farbbilder mit FOGRA27 am Bildschirm Proofe sehen die Ergebnisse von ALDI exakt genau so aus .... und das ist ein CMYK Profil
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei diesem Auftrag nicht die Mittel die SW Fotos "drucken" zu lassen, es handelt sich um Hochzeitsbilder für die das Budget eh schon kanpp bemessen war.

Natürlich ist es nicht sinnvoll, Hochzeitsbilder im Offsetdruck zu erstellen. Genausowenig ist es sinnvoll, die in SW bei ALDI belichten zu lassen. Nichts gegen ALDI, ich kaufe regelmäßig dort ein, ist aber keine Adresse für Fotos, bei denen hohe Qualität erwartet wird. Die technischen Probleme beim Belichten von SW-Daten auf Colorpapier habe ich Dir schon vor ein paar Tagen erklärt, Du mußt auch nicht glauben, daß in einem Großlabor, das täglich zigtausende Bilder zu Spottpreisen verarbeitet, sich jemand besondere Mühe mit Deinen Sonderwünschen gibt. Hier hilft nur die Abkehr von der Geiz-ist-geil-Mentalität und Inanspruchnahme von Fachleuten, die Deine Schwarzweißbilder auf SW-Material bringen.

Wenn's mal etwas mehr kosten darf: es gibt Dienstleister, die SW-Bilder in Super Qualität auf Papier und Leinwand drucken, und zwar im Tintenstrahldruck mit 4 verschiedenen Schwarz-/ Grau-Tinten, ähnlich wie Duplex / Triplex im Offsetdruck. Traumhafte Ergebnisse, aber teurer als entsprechende Farbdrucke.
 
Danke für die Belehrung ... ich habe schon mehr als einmal einen Blick in "fremde" Hochzeitsalben geworfen. Von sehr gut bis grottenschlecht war da alles dabei und von der EBV des Fotografen mal abgesehen können Farbabzüge vom ALDI Fotoservice durchaus überzeugen. Die Drucken auf Kodak Royal Papier und zwar relativ farbecht, ich kenne persönlich kein besseres Grosslabor.

Aber darum gings hier auch gar nicht .... die reinen SW Bilder die ich nun nochmals belichten habe lassen, haben keinen Farbstich mehr und sehen auf mattem Papier nicht schlecht aus. Nur sind sie wie vermutet viel zu dunkel,
ich versuche einfach den Fehler in meinem Workflow zu finden. !?

Ich habe nicht den geringsten hauch einer ahnung warum die Bilder im Photoshop passen und überall anders nicht, obwohl acdsee zb mit dem selben profilen arbeitet die ich unter PS eingestellt habe.

Und dieses Problem habe ich seltsamerweise nur bei SW Fotos



Nachtrag:

Ich hab den Fehler gefunden ....
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir einer von euch ein labor (vielleicht auch in österreich) nennen, dass qualitativ gute SW-Bilder ausbelichtet?

bei den meisten großlabors bekommt man nämlich nur die sattglänzenden abzüge und die finde ich für SW nicht so toll.
 
kann mir einer von euch ein labor (vielleicht auch in österreich) nennen, dass qualitativ gute SW-Bilder ausbelichtet?

bei den meisten großlabors bekommt man nämlich nur die sattglänzenden abzüge und die finde ich für SW nicht so toll.

Saal Digital macht auch matt und - wichtiger - bietet ein softproof an. Verglichen mit meinem (ja: kalibrierten) TFT ist trotzdem noch ein Farbstich sichtbar. :(

btw: gehört eigentlich nach "Dienstleister"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten