• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwarzer Balken beim Blitzen?!?

[...]
Bis 1/200 geht also Synchro auf ersten verschlussvorhang bei kürzeren Zeiten wäre eine Synchro auf den 2. Verschlussvprgang besser.
[...]
Das mußt Du mal erklären, ich kann dieser Aussage mangels weitergehender Argumentation jetzt nicht folgen - oder hast du jetzt nur die Begriffe kürzere Zeiten und längere Zeiten verwechselt??

Der 2te Vorhang dient ja bekanntermaßen ausschließlich dazu, eindeutig gerichtete Bewegungen (also keine rhythmisch schwankenden Tänzer, sondern bewegte Fahrzeuge, Läufer, Fahrradfahrer) sowohl verwischt (Umgebungslichtmenge), als auch am Ende der gerichteten Bewegung eingefroren (Blitzlichtmenge) aufzuzeichnen.

Zudem ist je ebenso bekanntermaßen bei Zeiten kleiner der Blitzsynchronzeit der Verschluß nie komplett offen (eine Teilöffnung bewegt sich als Spalt über die Sensorfläche), so dass der kurze Blitzimpuls eben nur den Sensorteil voll belichtet, der zu dem Zeitpunkt gerade "offen" ist.

Daher machen die Begriffe...
- "Blitzen zu Beginn der gerade kompletten Verschlußöffnung" = erster Vorhang und
- "Blitzen kurz vor Ende der gerade noch kompletten Verschlußöffnung" = zweiter Vorhang
...bei derart kurzen Belichtungszeiten kleiner Blitzsync. keinen Sinn, da es diesen Zeitpunkt dort niemals gibt.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es natürlich kein Handbuch für den 45 CT-4 ...
....aber falls jemand sowas einscannen könnte - ich hätte auch gerne eins!

Ich hab zwar von den Mods einen auf die Mütze bekommen, aber was solls.

Nö, eins für den 45 CT-4 gibt es nicht, aber das für den 45 CL-4 gibts (0,9MB).
Dass die Geräte identisch sind, das sollte man halt wissen wenn man schon einen hat.

CT und CL war bei Metz meist nur die Unterscheidung ob der Blitzstab mit Akkupaket, Ladegerät und Batteriekorb oder nur mit Batteriekorb geliefert wurde. Meines Wissens waren die CT die (teuren) Komplettsätze.

Und nun?
 
CT und CL war bei Metz meist nur die Unterscheidung ob der Blitzstab mit Akkupaket, Ladegerät und Batteriekorb oder nur mit Batteriekorb geliefert wurde. Meines Wissens waren die CT die (teuren) Komplettsätze.
Nope, die Komplettpakete trugen allenfalls die Zusatzbezeichnung "-NC". Der Unterschied zwischen CT und CL ist noch gigantischer: die CT-Version zeigt Blitzbereitschaft mit einer Glimmlampe an, die CL-Schwester nutzt hierfür eine LED. ;)
 
Die Synchronzeit ist eine Eigenschaft der Kamera, nicht des Blitzgeräts. Sie hängt von der Ausführung des Verschlusses ab.

Kameras mit elektronischem "Verschluss" (Kompakte) können beliebig kurze Zeiten synchronisieren, die Nikon D70 mit ihrer Kombination aus mechanischem und elektronischem Verschuss bis 1/500s und die meisten anderen DSLRs um 1/250s.

Blitzen mit kürzeren Zeiten geht dann nur mit Blitzgeräten, die Kurzzeitsynchronisation unterstützen. Dabei feuert der Blitz stroboskopartig eine Salve von schwächeren Blitzen ab, um über den schmalen Schlitz des ablaufenden Verschlusses alle Sensor- (Film-) Bereiche zu belichten. Je kürzer die Zeit, desto mehr Einzelblitze. Dabei geht ist die Leitzahl und damit die "Reichweite" erheblich zurück, weil nicht genug Leistung vorhanden ist um eine schnelle Blitzsalve mit Einzelblitzen von nomineller Leistung abzugeben.

Blitzen auf den zweiten Vorhang hat gar nichts mit Kurzzeitsynchronisation zu tun (wie oben erläutert). Bei kürzester Synchronzeit gibt es keinen Unterschied zwischen Blitzen auf den 1. oder 2. Vorhang, da dann nur ein sehr kurzer Moment existiert zu dem der Vorschluss komplett offen ist und zu dem der Blitz ohne Abschattungen zünden kann. Bei kürzeren Zeiten liegt der Unterschied dann darin, ob ich die Abschattung des Verschlusses oben oder unten im Bild habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten